„Alles war drin“ in meinem 2021: Direktkandidatin in HH-Nord und Spitzenkandidatin in meiner Herzensstadt, Heiraten und ein Kind bekommen (das war auf dem ersten Foto noch „drin“ 😉 ), Wahlkampf rocken, bestes Bundestagswahlergebnis aller Zeiten in einem Bundesland erreichen, wichtige Projekte im Koalitionsvertrag verankern, finanzpolitische Sprecherin der Fraktion werden. Ich durfte so viele tolle Menschen treffen, Neues erleben und bewegen. Bereits mit meiner ersten Rede im Bundestag konnte ich einen Effekt auf die tatsächliche Politik erzielen und die Situation vieler (Solo-)Selbstständiger kurzfristig verbessern.
Ich reibe mir die Augen und bin dankbar: 47.375 Menschen in HH-Nord haben mir ihre Stimme gegeben, in der gesamten Stadt konnten wir 24.9% aller Wähler*innen überzeugen – zwei tolle Rekorde! Tausende Grüne und Sympathisant*innen haben sich Tag und Nacht dafür eingesetzt.
Es war ein verrücktes Jahr, mit einzigartigen persönlichen Highlights.
Aber 2021 war leider auch: Die Pandemie, die in Deutschland (und weltweit) so viele Menschenleben fordert; unzählige Betriebe und (Solo-)Selbständige kämpfen gerade ums Überleben. Die Flutkatastrophe mit Epizentrum Ahrtal. Eine Klimakonferenz, die nicht entschlossen genug entschieden hat. Im Ausland kaum aushaltbare Tragödien im Jemen und Afghanistan und eine besorgniserregende Erosion der Demokratie in den USA.
Das Gute: Ich kann jetzt aktiv auf politische Verbesserungen hinwirken. Als eine von 736 Bundestagsabgeordneten, die rund 80 Millionen Bürgerinnen und Bürger vertreten dürfen. Das ist eine große Ehre, vor der ich mich verneige.
Das große Vertrauen der Wähler*innen und das bewundernswerte ehrenamtliche politische Engagement nehme ich als Auftrag. Ich werde mich für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, mit Leib und Seele einsetzen in Berlin.
Politikerin werden zu dürfen war mein Traum. Jetzt ist er Realität. Ich danke Ihnen und Euch von Herzen dafür – Danke für alles, liebes 2021!
📸: privat
Neuste Artikel
Wichtiger Schritt zu mehr Transparenz bei globalen Konzernen – Rede zur EU-Richtlinie zur Offenlegung von Ertragssteuerinformationen am 15.03.2023
Ich möchte evidenzbasierte Politik machen. Und dafür braucht es Evidenz und Zugang zu Daten.
Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Offenlegung von Ertragssteuerinformationen machen wir gemeinsam einen wichtigen Schritt, um endlich mehr Transparenz und Datenzugänglichkeit im Bereich von internationaler Steuerumgehung herzustellen.
Mehr Transparenz ist angebracht; denn die finanziellen Auswirkungen von Steuergestaltung für die öffentlichen Haushalte sind enorm. Bei uns geht es wahrscheinlich um einen zweistelligen Milliardenbetrag. Und wir alle wissen, dass wir dieses Geld sehr gut für die Zukunftsgestaltung brauchen können.
Austausch mit Top-Ökonomin „Monika Schnitzer“ am 14.03.2023
Wie können wir zielgerichtet Investitionen erleichtern in Zukunftsbereiche wie Solar, Wind, Batterietechnologie und grünen Wasserstoff? Wie können wir notwendige Investitionen finanzieren? Wie debattiert der Sachverständigenrat die Priorisierung von Ausgaben? Welche umweltschädlichen Subventionen sollten als erstes abgebaut werden und warum?
Dazu habe ich mich am 14.03.2023 mit der Vorsitzenden des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Prof. Dr. Dr. h. c. Monika Schnitzer ausgetauscht.
Unternehmensbesuch bei Körber Technologies am 10.03.2023
Eins ist ganz klar: Wir brauchen zukünftig mehr Batteriezellen, weil der Bedarf steigt. Klar, wir wollen und brauchen E-Autos für eine Reduktion des CO2-Ausstoßes. Genauso brauchen wir Speicher, um die Energie aus Photovoltaikanlagen zu speichern, wenn wir sie nicht brauchen oder verbrauchen können.
Teil der Produktion von Batteriezellen wollen auch Körber Technologies werden. Sie arbeiten gerade an ihrem Cell Maker Project, welches ich mir am 10.03.2023 zusammen mit Johannes Müller (MdHB) angesehen habe.
Ähnliche Artikel