Fachgespräch | Erben einfacher und gerechter gestalten

Freitag, den 14. November 2025 12:00 Uhr bis 14.11.2025 15:00 Paul-Löbe-Haus, Raum E700 (Eingang West), Konrad-Adenauer-Straße 1 , 10557 Berlin

Eine Umfrage von März zeigt den Reformbedarf bei Nachlassgerichten: Bearbeitungszeiten werden länger, Personal wird gefordert und die Summen auf nachrichtenlosen Konten steigen. Es gibt bereits Vorschläge für effizientere Abläufe. Auch die Digitalisierung der Justiz und das Pflichtteilsrecht sind zentrale Themen. Besonders langwierige Erbengemeinschaften und der Verfall von Immobilien stellen Probleme dar. Der einfache Erbfall muss genauso schnell bearbeitet werden wie die Übertragung von Großvermögen.

Neben dem Erbschein stellt sich die Frage nach der Erbschaftsteuer. Nach mehreren Reformen sind erneut Verfahren beim Bundesverfassungsgericht anhängig. Eine Auseinandersetzung mit der Erbschaftsteuer ist auch vor dem Hintergrund der großen Vermögensungleichheit in Deutschland wichtig: Das reichste 1 Prozent besitzt mehr Vermögen als die restlichen 90 Prozent. Doch die Erbschaftsteuer ist in der Praxis extrem ungerecht. Wir wollen mit Expert*innen und Ihnen die Erbschaftsteuer als ein Mittel für mehr Gerechtigkeit bei gleichzeitig großzügigen Freibeträgen und dem Erhalt von „Omas Häuschen“ diskutieren.

Ich freue mich auf das Fachgespräch und den Austausch mit den Expert*innen

Mit dabei:

  • Dr. Till Steffen MdB, Berichterstatter für Erbrecht
  • Dr. Guido Christensen, Präsident des Amtsgerichts Hamburg
  • Julia Jirmann, Netzwerk Steuergerechtigkeit
  • Prof. Dr. Florian Meinel, Georg-August-Universität Göttingen
  • Prof. Dr. iur. Christiane von Bary, Juristische Fakultät Universität Zürich
  • Dr. Stefan Bach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Staat Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

 

Dabei sein?

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sie hier.