Jedes Jahr zum Jahresende kommt die Hamburger Wirtschaft zusammen, um die Prinzipien von Ehrbarkeit, Respekt und Haltung – und den “Hamburger Handschlag” zu ehren. Denn: Vertrauen ist besser als Misstrauen, Anpacken besser als ständiges Vorschreiben und ausuferndes Kontrollieren.
Vertrauen in freiheitliches, engagiertes Unternehmertum – umrahmt und am besten sogar mit ermöglicht von umsetzbaren, fairen und effektiven politischen Bedingungen -, dafür setze auch ich mich tagtäglich in meinen politischen Entscheidungen als finanzpolitische Sprecherin der Grünen ein. Finanzpolitik hat beispielsweise durch die Steuergesetze sehr viel Einfluss auf die Wirtschaft. Da ist es wichtig, neben den Paragraphen der Gesetze immer die konkreten Effekte für den Unternehmer und die Unternehmerin konkret vor Ort im Blick zu haben.
Daher bin ich für einen Austausch, die Einblicke und Perspektiven wie heute in der Handelskammer Hamburg bei der traditionellen Jahresschlussversammlung der “VEEK”, stets sehr dankbar.
Mich hat neben den schönen Eingangsworten des VEEK Vorstandsvorsitzenden Jochen Spethmann und der spannenden Rede zur Lage der Wirtschaft von Handelskammer-Präses Norbert Aust insbesondere die Abschlussrede des neuen Vorstandsmitglieds Nataly Bombeck bewegt. Ihr flammendes Plädoyer für eine größere Wertschätzung der Kultur(-Wirtschaft) kann ich nur aus ganzem Herzen unterstreichen – und sie spricht mit über zehn Jahren professioneller Elphi-Erfahrung nicht nur kultur”begeistert” (wie sie sich selbst beschrieb), sondern auch einfach als Kennerin.
Leidenschaft, Herz und Können vereint, das ist es, von dem wir gerade jetzt wieder mehr brauchen.
Danke für den inspirierenden Nachmittag, liebe VEEK.
PS: Die Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns wird ab dem nächsten Jahr Versammlung Ehrbarer Kaufleute heißen. Auch so kann Inklusion, Toleranz und Vielfalt gelingen: ohne viel öffentliches Tamtam, sondern: miteinander drüber sprechen, Vor- und Nachteile abwägen, und dann zusammen entscheiden und machen.
Neuste Artikel
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Fokus Wirtschaft, insb. Startups und Kommunikation (m/w/d)
Berlin – Zur Unterstützung meiner politischen Arbeit als Sprecherin für Finanzpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen suche ich idealerweise zum 01.09.2025 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in mit Fokus Wirtschaft, insb. Startups und Kommunikation (m/w/d).
Es handelt sich je nach Absprache um eine vollzeitnahe Teilzeitstelle oder eine Vollzeitstelle (ca. 30 bis 39 Stunden), die bis zum Ende der Wahlperiode befristet ist (voraussichtlich März 2029).
Mehr Informationen hier!
Rede zum steuerlichen Investitionsprogramm der Schwarz-Roten Koalition
Berlin, 05. Juni 2025 – Die Schwarz-Rote Koalition hat heute ihr Investitionssofortprogramm zur Stärkung der deutschen Wirtschaft ins Parlament eingebracht.
Neben der Kritik, dass von den geplanten Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen nur solche profitieren werden, die starke Gewinne vorzuweisen haben – führen wir als Grüne besonders die fehlende Gegenfinanzierung an.
Durch diesen vermeintlichen Investitionsbooster wird der Staatshaushalt um rund 46 Milliarden Euro schrumpfen. Das führt zu Kürzungen bei Kitas, Bussen oder bei Polizei.
Deswegen haben wir Grüne einen Antrag eingebracht, mit dem diese Maßnahmen gegenfinanziert werden könnten. Mehr dazu in meiner Rede!
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen, Steuerbetrug wirksam bekämpfen und Einnahmebasis des Staates stärken
Berlin, 04. Juni 2025 – Heute wird der Gesetzentwurf „für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ vom Kabinett verabschiedet. Gleichzeitig werden die Regierungsfraktionen einen gleichlautenden Gesetzentwurf ins parlamentarische Verfahren geben.
Dazu haben wir als Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag „Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen, Steuerbetrug wirksam bekämpfen und Einnahmebasis des Staates stärken“ in den Bundestag eingebracht.
Mit diesem Antrag bietet sich der Koalition und dem sozialdemokratischen Finanzminister Klingbeil eine neue Chance, Wirtschaftsunterstützung, Gerechtigkeit und gesunde öffentliche Haushalte zusammen zu denken.
Ähnliche Artikel