Lobbyismus heißt erst einmal nichts anderes als Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, quasi Gespräche in der “Lobby”.
Das ist erstmal etwas Gutes: Der Austausch mit Interessenvertretungen ist für die Arbeit von Abgeordneten unabdingbar. Ich profitiere durch die vielen Informationen, unterschiedlichen Perspektiven und Möglichkeit der direkten Diskussion über Gesetzesentwürfe und Vorschläge sehr. Denn ich wäge meine Entscheidungen gerne unter mehreren Gesichtspunkten ab, um das Beste für alle bewirken zu können. Grundsätzlich ist Lobbyismus also durchaus legitim.
Doch leider spiegelt sich hier oft die Ungleichheit der Gesellschaft wider: Als Abgeordnete bekomme ich täglich Gesprächsanfragen primär von organisierten, eher größeren Verbänden und großen Unternehmen. Das ist an sich in Ordnung, allerdings drohen Interessen, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen nicht professionell organisieren können, im Alltagsgeschäft schnell hinten runterzufallen. Unterrepräsentiert sind beispielsweise die Millionen (Solo-)Selbstständigen, die nicht in Kammern organisiert sind, oder die vielen Menschen mit wenig Einkommen, die nicht gewerkschaftlich organisiert sind. Die Umwelt als “Anspruchsgruppe” hat keine eigene Stimme, hier spielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) eine wichtige Rolle. Es gilt also auf der einen Seite die asymmetrische Macht und Einflussnahme zu kritisieren (und natürlich gesetzlich besser zu regulieren), auf der anderen Seite aus meiner Rolle als Abgeordnete für Transparenz zu sorgen.
Mein Team und ich verfolgen daher zum Beispiel aufmerksam meine Termine mit NGOs, Verbänden und Unternehmen, damit ich Ungleichgewichten entgegenwirken kann und ich bewusst auch “schwachen” Interessen in Berlin Gehör schenke. Zudem bündele ich manche Termine in einer Lobby-Sprechstunde, das heißt mehrere organisierte Lobby-Verbände bekommen einen festen Zeitslot zu einem vorgegebenen Thema.
Ich möchte Euch/Sie so transparent wie möglich in meiner Arbeit mitnehmen. In den nächsten Wochen werden wir daher auf meiner Website ein Tracking über meine Termine anbieten. Das bereiten mein Team und ich gerade vor.
Und ich freue mich sehr, dass wir Grüne in der Ampel unteranderem mit der Reform des Lobbyregisters mehr Transparenz bei diesem Thema schaffen. Für uns verhandelt das Thema mein geschätzter Kollege Bruno Hönel.
Neuste Artikel
Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt – Rede zur Erbschaftssteuer – 01.12.2023
Zum Reformbedarf bei der Erbschaftssteuer und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt habe ich im Deutschen Bundestag gesprochen.
Es gibt viele Ungerechtigkeiten bei Erbschaften und Schenkungen – und aus unserer Sicht entsprechenden Handlungsbedarf.
Meine gesamte Rede können Sie hier nachschauen!
Bericht aus Berlin – November 2023
Becks Bericht aus Berlin – November 2023
Die top 3 Themen im November:
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts & der Haushalt – das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu unserer Umbuchung von 60 Milliarden in den Klima- und Transformationsfonds hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Staatshaushalt und die geplanten Impulse. Aktuell laufen daher die Beratungen für den Haushalt 2024 noch weiter. Es ist eine schwierige Situation und wir gehen verantwortungsvoll damit um.
Shifting the Trillions – eine tolle, große Konferenz im November hier im Bundestag mit über 600 Teilnehmer*innen aus NGO´s, Wissenschaft, Ministerien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur Finanzierung der Zukunftswirtschaft – veranstaltet von der grünen Bundestagsfraktion und moderiert von mir. Es war mir eine Freude und Ehre.
Die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) bzw. Parteitag – Wir Grünen haben vier Tage in Karlsruhe intensiv über aktuelle politische Themen debattiert – darunter auch eine herausfordernde Migrationsdebatte – aber auch unsere Kandidat*innen für das Europaparlament gewählt und unser Wahlprogramm für die Europawahl im Juni 2024 verabschiedet.
Machen, was zählt. – Rückblick zum grünen Parteitag in Karlsruhe 23.11.-26.11.2023
Parteitage sind immer ein bisschen wie ein großes Familientreffen: viele angeregte Diskussionen, viele Gespräche und Impulse, Wiedersehen von bekannten Gesichtern aber auch das Kennenlernen von vielen neuen Menschen.
Neben all den vielen Debatten haben wir auch unsere Kandidat*innenliste für die Europawahl aufgestellt. Ich freue mich auf einen intensiven Europawahlkampf im kommenden Jahr.
Ähnliche Artikel