Im Rahmen meiner Sommertour habe ich den Flughafen Hamburg & im Anschluss den dort größten externen Arbeitgeber, Lufthansa Technik, besucht.
Der Hamburger Flughafen ist der fünftgrößte Flughafen Deutschlands, beschäftigt am Standort allein 15.000 Angestellte, bietet 120 Direktstrecken an und verzeichnete 2019 rund 17 Millionen Passagiere. Er hat einen großen Einfluss auf Hamburg und die umliegende regionale Wirtschaft: Konkret ergibt sich sowohl bei Wertschöpfung als auch Beschäftigung ein Multiplikator von ca. 1,72: Das bedeutet, jeder Euro Wertschöpfung, der bei der Flughafengesellschaft selbst anfällt, ist mit etwa 1,72 Euro Wertschöpfung in Hamburg verbunden. Und jeder Arbeitsplatz, der bei der Flughafengesellschaft selbst entsteht, sichert demnach etwa 1,7 Arbeitsplätze in Hamburg. (Quelle: HWWI Policy Paper 106).
Und wie steht es um die Nachhaltigkeit? Hier ist der Hamburger Flughafen deutschlandweit Vorreiter. Seit März 2022 ist der Flughafen durch Emissionsreduzierung und Kompensation klimaneutral. Und trotzdem ist nochmal klar geworden: Die ganze Branche steht vor einer riesigen (und absolut notwendigen) Veränderung. Und an dieser wird tagtäglich weiter gearbeitet. Denn es geht nicht nur um klimaneutrale Boden-Operationen, sondern natürlich auch um klimaneutrales Fliegen insgesamt.
Das habe ich auch bei dem größten externen Arbeitgeber, Lufthansa Technik, im Anschluss noch einmal präsentiert bekommen. Das Unternehmen ist weltweit führend in Wartungs-, Reparatur- & Überholungsservices der Luftfahrtindustrie. Hier wird an gesteigerten Effizienzen für geringeren Verbrauch und an komplett alternativen Antrieben gearbeitet. Beispielsweise ist Lufthansa Technik am Hydrogen Aviation Lab beteiligt – hier wird in einem Reallabor an der Nutzung von Wasserstoff als Treibstoff für den Flugverkehr geforscht.
Auch wenn die Transformation in der Branche mit großen Herausforderungen konfrontiert ist, habe ich mich sehr gefreut, dass der Standort Hamburg von beiden Unternehmen als zukunftsfähiger Standort angesehen wird.
Vielen Dank für diesen spannenden Blick hinter die Kulissen & die Gespräche!


Neuste Artikel
Den Finanzstandort Deutschland ins 21. Jahrhundert bringen – Rede zum Zukunftsfinanzierungsgesetz – 21.09.2023
Wir bringen das Zukunftsfinanzierungsgesetz auf den Weg!
Es geht insgesamt um einen besseren Start-up-Standort, Finanzstandort, aber auch um Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher und um Digitalisierung. Im Endeffekt führen wir damit den Finanzplatz Deutschland endlich ins 21. Jahrhundert, wo er hingehört, machen ihn zukunftsfähig und noch stärker.
Unter all den Veränderungen, die wir mit diesem Gesetz bewirken wollen, sticht für mich die Verbesserung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung heraus:
Wir lösen den gordischen Knoten bei der Mitarbeiterkapitalbeteiligung – indem wir Startups praktikabler als bisher ermöglichen, Mitarbeitenden einen Zusatz zum Lohn in Form von Anteilen des Unternehmens zu geben.
Meine Gedanken zur Bewahrung der Demokratie und der freiheitlichen Grundordnung – 14.09.2023
Ich sehe die breit getragene Wertschätzung für unsere heutige demokratisch-freiheitliche Gesellschaftsordnung aktuell erneut in Gefahr. Das macht mir große Sorgen. Deswegen möchte ich dafür werben, dass wir uns alle gemeinsam einbringen. Für den Erhalt der Schönheit unserer friedlichen, gemeinsam gestalteten Gesellschaft. Für die Demokratie und die freiheitliche Grundordnung.
Am Montag, 11.09.2023, war ich im „Theater des Westens“, bei der Aufführung der Filmmusik von Babylon Berlin (und so war ich im Stil der 20er Jahre unterwegs).
Eine Serie, die ich gern gesehen habe, die mich aber auch mehr als erwartet zum Nachdenken gebracht hat: über die Entstehung von anti-demokratischen Kräften in Zeiten von Inflation, Armut und Ungleichverteilung, einer – damals – schwachen demokratischen Elite und einem Teil der Gesellschaft, der sich (nach dem ersten Weltkrieg) gedemütigt fühlte.
Zu Besuch auf dem Winterhuder Stadtfest & dem Langenhorner Kinderfest in Hamburg – 10.09.2023
Bei bestem Wetter bin ich gemeinsam mit den Grünen in Hamburg-Nord auf dem Winterhuder Stadtfest & dem Langenhorner Kinderfest in Hamburg mit vielen Bürger*innen ins Gespräch gekommen.
Der Austausch vor Ort in meinem Wahlkreis mit den Menschen über die Wahrnehmung unserer Arbeit in Berlin, über Herausforderungen vor Ort für die Menschen und über konstruktive Kritik ist mir besonders wichtig – und für meine Arbeit in Berlin sehr wertvoll.
Themen gingen von grundsätzlichen Fragen zum Sparkurs und zur Schuldenbremse, über das Thema Anwohner*innenparken bis hin zu Sicherheit in Parks und am Hauptbahnhof.
Ähnliche Artikel