Wofür steht das “C” noch im Namen der CDU/CSU?
Als Christin habe ich die CDU gefragt, wie sie zum christlichen Gebot stehen – positiv gesprochen – die Wahrheit zu sagen (oder eben: Du sollst nicht lügen).
In ihrer Kampagne #fairheizen arbeitet die CDU leider mit Lügen und falschen Behauptungen.
Im CDU-Flyer zur Kampagne wird bspw. behauptet: “Die Bundesregierung setzt nur auf Wärmepumpen.” Dabei sah bereits der erste vorgelegte Gesetzentwurf diverse Technologien für erneuerbares Heizen vor. Ebenso wird im CDU-Flyer erzählt, dass durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) auch “alles andere” teurer würde. Das ist Unsinn.
Der Stil der Formulierungen wie “Heizungs-Hammer”, “Verheizt nicht mein Geld!” oder “Die Scholz-Regierung zieht damit uns allen das Geld aus der Tasche” machen das Ziel der CDU klar: Die CDU möchte Ängste bei den Bürgerinnen und Bürgern schüren.
Dabei bräuchte es gerade jetzt, wo in Europa Krieg herrscht und der Klimawandel schon hier vor Ort erschreckend spürbar ist, eine konservative Partei, die etwas mehr ehrliche Staats- und Demokratieliebe leben würde. Mindestens wünsche ich mir von der CDU/CSU eine redliche Oppositionsarbeit, die nicht mit Lügen arbeitet!
Diese Anmerkung habe ich im Rahmen meiner Rede zum Antrag der CDU/CSU zu steuerlichen Maßnahmen zur Wärmewende geäußert.
In dem veralteten Antrag (vom September 2022!) steht vieles, das wir als Ampelkoalition mittlerweile (und teils besser als vorgeschlagen) umgesetzt haben – darunter steuerliche Erleichterungen für ökologisch-sozialen Mietwohnungsneubau oder positive Anreize für die Solarenergie.
Meine gesamte Rede können Sie hier nachlesen oder schauen:
Neuste Artikel
Den Finanzstandort Deutschland ins 21. Jahrhundert bringen – Rede zum Zukunftsfinanzierungsgesetz – 21.09.2023
Wir bringen das Zukunftsfinanzierungsgesetz auf den Weg!
Es geht insgesamt um einen besseren Start-up-Standort, Finanzstandort, aber auch um Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher und um Digitalisierung. Im Endeffekt führen wir damit den Finanzplatz Deutschland endlich ins 21. Jahrhundert, wo er hingehört, machen ihn zukunftsfähig und noch stärker.
Unter all den Veränderungen, die wir mit diesem Gesetz bewirken wollen, sticht für mich die Verbesserung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung heraus:
Wir lösen den gordischen Knoten bei der Mitarbeiterkapitalbeteiligung – indem wir Startups praktikabler als bisher ermöglichen, Mitarbeitenden einen Zusatz zum Lohn in Form von Anteilen des Unternehmens zu geben.
Meine Gedanken zur Bewahrung der Demokratie und der freiheitlichen Grundordnung – 14.09.2023
Ich sehe die breit getragene Wertschätzung für unsere heutige demokratisch-freiheitliche Gesellschaftsordnung aktuell erneut in Gefahr. Das macht mir große Sorgen. Deswegen möchte ich dafür werben, dass wir uns alle gemeinsam einbringen. Für den Erhalt der Schönheit unserer friedlichen, gemeinsam gestalteten Gesellschaft. Für die Demokratie und die freiheitliche Grundordnung.
Am Montag, 11.09.2023, war ich im „Theater des Westens“, bei der Aufführung der Filmmusik von Babylon Berlin (und so war ich im Stil der 20er Jahre unterwegs).
Eine Serie, die ich gern gesehen habe, die mich aber auch mehr als erwartet zum Nachdenken gebracht hat: über die Entstehung von anti-demokratischen Kräften in Zeiten von Inflation, Armut und Ungleichverteilung, einer – damals – schwachen demokratischen Elite und einem Teil der Gesellschaft, der sich (nach dem ersten Weltkrieg) gedemütigt fühlte.
Zu Besuch auf dem Winterhuder Stadtfest & dem Langenhorner Kinderfest in Hamburg – 10.09.2023
Bei bestem Wetter bin ich gemeinsam mit den Grünen in Hamburg-Nord auf dem Winterhuder Stadtfest & dem Langenhorner Kinderfest in Hamburg mit vielen Bürger*innen ins Gespräch gekommen.
Der Austausch vor Ort in meinem Wahlkreis mit den Menschen über die Wahrnehmung unserer Arbeit in Berlin, über Herausforderungen vor Ort für die Menschen und über konstruktive Kritik ist mir besonders wichtig – und für meine Arbeit in Berlin sehr wertvoll.
Themen gingen von grundsätzlichen Fragen zum Sparkurs und zur Schuldenbremse, über das Thema Anwohner*innenparken bis hin zu Sicherheit in Parks und am Hauptbahnhof.
Ähnliche Artikel