Stellenausschreibung: Werkstudent*in (m/w/d) Wahlkreisbüro Hamburg
Zur Unterstützung meiner Abgeordnetentätigkeit im Wahlkreis suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt, idealerweise 15.06.2023, befristet bis zum Ende der Legislaturperiode eine*n Werkstudent*in (m/w/d) (ca. 15h/Woche, je nach Absprache).
Die Stelle dient der Unterstützung der im Wahlkreisbüro anfallenden Tätigkeiten und umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Unterstützung bei der allgemeinen Büro-Organisation
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitungen von Veranstaltungen
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung der mehrtätigen politischen Informationsfahrten von Bürger*innen aus dem Wahlkreis nach Berlin
- Unterstützung bei der lokalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung bei der Beantwortung von Bürger*innenpost
- Inhaltliche Vorbereitung von Terminen im Wahlkreis und Begleitung zu Terminen und Veranstaltungen
- Erstellung von Sharepics und Unterstützung bei Social Media-Arbeit, inkl. Fotos
- Recherchen und Analysen zu Themen im Bereich Finanz-, Wirtschafts-, Klima- und Gerechtigkeitspolitik
Das bringst Du idealerweise mit:
- Aktuelle Immatrikulation und Wohnort in und um Hamburg
- Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise, Freude an strukturiertem Arbeiten
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Gute Kenntnisse in der Anwendung von MS Office und online Konferenz-Systemen, gerne auch Photoshop
- Erfahrung mit Pressearbeit, Social Media, Kommunikation und Fotografieren
- Interesse und Verständnis für Politik und politische Zusammenhänge, idealerweise mit Interesse für grün geprägte Finanz-, Wirtschafts-, Klima- und Gerechtigkeitspolitik
- Gerne Kenntnisse der GRÜNEN Parteistrukturen, insbesondere in Hamburg
Das erwartet Dich:
- Möglichkeit, an der Veränderung wichtiger politischer Rahmenbedingungen mitzuwirken
- Einbindung in ein aufgeschlossenes und engagiertes Team im Wahlkreis- und Bundestagsbüro, das gerne auch mit Humor arbeitet
- Ein zentrales Büro sowie die Möglichkeit für Home-Office
- Eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD
- Zeiteinteilung nach Absprache
Die Stelle ist zunächst bis zum Ende der 20. Wahlperiode befristet. Der Arbeitsort ist Hamburg.
Wir begrüßen Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts, aller Nationalitäten, aller Religionen, aller sexueller Identitäten und unterschiedlichster Berufserfahrungen.
Bitte sende Deine aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und mindestens ein Zeugnis) inkl. Angaben zum frühestmöglichen Eintrittstermin ausschließlich per E-Mail in einem PDF-Dokument an katharina.beck@bundestag.de.
Bewerbungsfrist: 23.05.2022
Neuste Artikel
Bericht aus Berlin – Mai 2023
Becks Bericht aus Berlin – Mai 2023
Die top 3 Themen im Mai:
1) Gebäudeenergiegesetz – meine kurze sachliche Einordnung der Debatte zum Thema Heizen. Weitere Fragen dazu? Auf dem Youtube-Kanal der Grünen Bundestagsfraktion gibt euch Katharina Dröge viele Antworten rund um das Thema Wärmewende. Und liebe FDP – ihr habt (wie wir auch) Beratungsbedarf? Dann lasst uns im Parlament darüber beraten ohne Blockadehaltungen.
2) CO2 in die Bilanzen von Unternehmen bringen – damit sich nachhaltiges Wirtschaften endlich auch finanziell lohnt. Als Ampel arbeiten wir an diesem Projekt sehr gut zusammen, wie ich in dieser Woche auf einem Panel des BNW wieder feststellen durfte.
3) Haushalt – im Mai gab es eine neue Steuerschätzung, welche Mindereinnahmen im zweistelligen Milliardenbereich aufzeigt. Diese sind nicht überraschend – die Entlastungen aus dem letzten Jahr werden sichtbar. Ich wünsche mir jetzt Führungsstärke aus dem Bundesfinanzministerium, damit der Haushalt beraten werden kann & die anderen Gesetze (die alle zurückgehalten werden) endlich ins Parlament kommen!
Warum feiern wir heute Europa? – Europatag am 09.05.2023
Heute feiern wir Europatag – warum?
Am 09.05.1950 wurde im Schuman-Plan die Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorgestellt, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte.
Diese Idee der Zusammenarbeit – quasi die Geburtsstunde dessen, was wir heute die Europäische Union nennen – feiern wir am heutigen #Europatag.
Schonmal was von „Petra IV“ gehört? – Austausch zur neuen Röntgenanlage Petra IV am 09.05.2023
Die Röntgenanlage Petra IV kann den Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb führend machen. Diese Weiterentwicklung würde es uns demnach ermöglichen, die großen Transformationsprozesse aktiv zu gestalten.
Mein klarer Standpunkt: Besonders vor dem Hintergrund abgewanderter und teilweise verdrängter Zukunftstechnologien sollte es uns ein Anliegen sein, Petra IV in Deutschland zu realisieren.
Ähnliche Artikel