Die Röntgenanlage Petra IV kann den Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb führend machen.
Doch was ist Petra IV und was bringt das?
Petra IV ist eine Röntgenlichtquelle der nächsten Generation – es ermöglicht Materialdesign auf atomarer Ebene & schnellere Datenverfügbarkeit.
Die Innovationsgeschwindigkeit in den Bereichen des Mobilitäts- und Energiesektors, sowie der Medizintechnik oder auch dem Biotechnologiebereich würde so massiv erhöht werden. Beispielsweise können Halbleiterchips (Mikroelektronik) innerhalb weniger Wochen – statt in mehreren Jahren – auf Fehler analysiert werden. Und auch in der Medikamenten- und Therapieentwicklung bietet Petra IV einen großen Fortschritt.
Diese Weiterentwicklung würde es uns demnach ermöglichen, die großen Transformationsprozesse aktiv zu gestalten.
Da das Forschungszentrum DESY, welches die Weiterentwicklung vorantreibt, seinen Standort u.a. in Hamburg hat, wären natürlich auch die Auswirkungen für den Wirtschaftsstandort Hamburg von großer Bedeutung.
Wir können ein einzigartiges Forschungs- und Innovationsumfeld schaffen bzw. stärken & gesamtwirtschaftlich wieder führend im internationalen Wettbewerb werden!
Darüber haben wir auf einem parlamentarischen Mittagessen mit Expert*innen und auch unserer Wissenschaftssenatorin und zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank diskutiert.
Mein klarer Standpunkt: Besonders vor dem Hintergrund abgewanderter und teilweise verdrängter Zukunftstechnologien sollte es uns ein Anliegen sein, Petra IV in Deutschland zu realisieren.
Neuste Artikel
Bericht aus Berlin – Mai 2023
Becks Bericht aus Berlin – Mai 2023
Die top 3 Themen im Mai:
1) Gebäudeenergiegesetz – meine kurze sachliche Einordnung der Debatte zum Thema Heizen. Weitere Fragen dazu? Auf dem Youtube-Kanal der Grünen Bundestagsfraktion gibt euch Katharina Dröge viele Antworten rund um das Thema Wärmewende. Und liebe FDP – ihr habt (wie wir auch) Beratungsbedarf? Dann lasst uns im Parlament darüber beraten ohne Blockadehaltungen.
2) CO2 in die Bilanzen von Unternehmen bringen – damit sich nachhaltiges Wirtschaften endlich auch finanziell lohnt. Als Ampel arbeiten wir an diesem Projekt sehr gut zusammen, wie ich in dieser Woche auf einem Panel des BNW wieder feststellen durfte.
3) Haushalt – im Mai gab es eine neue Steuerschätzung, welche Mindereinnahmen im zweistelligen Milliardenbereich aufzeigt. Diese sind nicht überraschend – die Entlastungen aus dem letzten Jahr werden sichtbar. Ich wünsche mir jetzt Führungsstärke aus dem Bundesfinanzministerium, damit der Haushalt beraten werden kann & die anderen Gesetze (die alle zurückgehalten werden) endlich ins Parlament kommen!
Verstärkung für das Wahlkreisbüro gesucht!
Zur Unterstützung meiner Abgeordnetentätigkeit im Wahlkreis suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt, idealerweise 15.06.2023, befristet bis zum Ende der Legislaturperiode eine*n Werkstudent*in (m/w/d) (ca. 15h/Woche, je nach Absprache). Bewerbungsfrist ist der 23.05.2023. Hier geht es zur Ausschreibung!
Warum feiern wir heute Europa? – Europatag am 09.05.2023
Heute feiern wir Europatag – warum?
Am 09.05.1950 wurde im Schuman-Plan die Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorgestellt, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte.
Diese Idee der Zusammenarbeit – quasi die Geburtsstunde dessen, was wir heute die Europäische Union nennen – feiern wir am heutigen #Europatag.
Ähnliche Artikel