Zukunft der Wirtschaft in Hamburg: Nachhaltig, Innovativ, Erfolgreich!
Volles Haus in der Fabrik in Hamburg: Am Mittwoch, den 12.04.2023 haben Katharina Fegebank (2. Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg), Marcel Fratzscher (Präsident DIW Berlin) & ich im Rahmen der Planwerkstatt 2030 über die Zukunft der Hamburgischen Wirtschaft mit ca. 300 interessierten Menschen diskutiert.
Mit der „Planwerkstatt 2030“ ist unser grün-interner Programmprozess gemeint: Denn wir Grüne in Hamburg entwerfen gerade gemeinsam eine Vision für ein zukunftsfähiges und prosperierendes Hamburg im Jahr 2030! Ich begleite den Teil zum Thema „Wirtschaft“. Wir stellen uns der Frage, wie Hamburg in Zukunft weiter und noch erfolgreicher prosperiert.
Damit alle auch in Zukunft noch gute Arbeit in Hamburg haben, damit es sich gut und in Wohlstand leben lässt, damit wir die Zukunftstechnologien herstellen und neue, nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsbereiche aufgebaut werden können.
Marcel Fratzscher hat aus seiner ökonomisch-wissenschaftlichen Perspektive die aktuelle weltpolitische Lage eingeordnet, in der wir in Hamburg als Handelsmetropole und „Tor zur Welt“ besonders eingebettet sind. Konkret hat er uns seine Perspektiven auf wichtige Themen wie Arbeitskräftemangel (uns fehlen heute schon 2 Millionen Arbeitskräfte!) und das Potenzial für Hamburg durch eine Verbindung von Wissenschaft, Zukunftstechnologien und Bildung herausgestellt. Er betonte, dass eine deutliche Steigerung von Investitionen z.B. in Zukunftstechnologien und Innovation extrem wichtig sind, damit wir uns zukunftsfähig aufstellen können. Es geht sowohl um eine ökologisch-wirtschaftliche als auch um eine soziale Nachhaltigkeit. Hier setzen wir sowohl im Land als auch im Bund an!
Katharina Fegebank hat deutlich gemacht: „Wir müssen unsere Zukunft bauen.“ Wir müssen weg von dem rein reaktiven Handeln & Resilienz gegenüber weiteren Krisensituationen schaffen. Wir brauchen eine Stärkung in Innovation durch bewusste Investition. Und wir brauchen eine Politik, die den Mut hat, Menschen mutig sein zu lassen.
Klar ist: Wir haben keine Wahl. Fossile Energien haben uns zu abhängig von autokratischen Ländern gemacht, die erneuerbaren Energien machen uns zukunftsfest. Der Klimawandel wird nicht einfach verschwinden und verändert schon heute Lieferketten und Handel. Veränderung ist notwendig & wir werden sie aktiv und vor allem gemeinsam positiv gestalten!
Ich nehme einige Aspekte aus der Debatte mit Euch mit nach Berlin & möchte nochmal ein riesiges Dankeschön an den gesamten grünen Landesverband für diese tolle Veranstaltung und die gesamte Organisation loswerden! Ihr seid der Wahnsinn!



Neuste Artikel
Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt – Rede zur Erbschaftssteuer – 01.12.2023
Zum Reformbedarf bei der Erbschaftssteuer und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt habe ich im Deutschen Bundestag gesprochen.
Es gibt viele Ungerechtigkeiten bei Erbschaften und Schenkungen – und aus unserer Sicht entsprechenden Handlungsbedarf.
Meine gesamte Rede können Sie hier nachschauen!
Bericht aus Berlin – November 2023
Becks Bericht aus Berlin – November 2023
Die top 3 Themen im November:
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts & der Haushalt – das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu unserer Umbuchung von 60 Milliarden in den Klima- und Transformationsfonds hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Staatshaushalt und die geplanten Impulse. Aktuell laufen daher die Beratungen für den Haushalt 2024 noch weiter. Es ist eine schwierige Situation und wir gehen verantwortungsvoll damit um.
Shifting the Trillions – eine tolle, große Konferenz im November hier im Bundestag mit über 600 Teilnehmer*innen aus NGO´s, Wissenschaft, Ministerien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur Finanzierung der Zukunftswirtschaft – veranstaltet von der grünen Bundestagsfraktion und moderiert von mir. Es war mir eine Freude und Ehre.
Die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) bzw. Parteitag – Wir Grünen haben vier Tage in Karlsruhe intensiv über aktuelle politische Themen debattiert – darunter auch eine herausfordernde Migrationsdebatte – aber auch unsere Kandidat*innen für das Europaparlament gewählt und unser Wahlprogramm für die Europawahl im Juni 2024 verabschiedet.
Machen, was zählt. – Rückblick zum grünen Parteitag in Karlsruhe 23.11.-26.11.2023
Parteitage sind immer ein bisschen wie ein großes Familientreffen: viele angeregte Diskussionen, viele Gespräche und Impulse, Wiedersehen von bekannten Gesichtern aber auch das Kennenlernen von vielen neuen Menschen.
Neben all den vielen Debatten haben wir auch unsere Kandidat*innenliste für die Europawahl aufgestellt. Ich freue mich auf einen intensiven Europawahlkampf im kommenden Jahr.
Ähnliche Artikel