Eins ist ganz klar: Wir brauchen zukünftig mehr Batteriezellen, weil der Bedarf steigt. Klar, wir wollen und brauchen E-Autos für eine Reduktion des CO2-Ausstoßes. Genauso brauchen wir Speicher, um die Energie aus Photovoltaikanlagen zu speichern, wenn wir sie nicht brauchen oder verbrauchen können.
Teil der Produktion von Batteriezellen wollen auch Körber Technologies werden. Sie arbeiten gerade an ihrem Cell Maker Project, welches ich mir am 10.03.2023 zusammen mit Johannes Müller (MdHB) angesehen habe.
Kurz zu Körber Technologies: Sie sind vielen Hamburger*innen noch unter dem Namen Hauni bekannt und Teil der Körber AG. Mit ihren 4.300 Beschäftigten sind sie ein wichtiger Arbeitgeber in Hamburg. Tätig sind sie im Maschinenbau.
Bei diesem Unternehmensbesuch wurde mir ganz deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Produktion von Batteriezellen in Europa ist, um eine stabile Wertschöpfungskette von Rohstoffen über die Produktion bis zum Recycling zu gewährleisten. Hierbei sind die IPCEIs (Important Projects of Common European Interest) und deren nationale Umsetzung sehr wichtig. Im Februar endete die Bewerbungsphase für das zweite große europäische Batterieprojekt, das IPCEI „EuBatIn“, welches in Deutschland durch Haushaltsmittel auf 1 Milliarde Euro erweitert wurde.
Natürlich ging es auch um die Marktmacht, die China in diesem Bereich hat. Zurzeit ist es nämlich gängige Praxis, dass entweder die fertigen Batteriezellen oder die Anlagen zur Herstellung von Batteriezellen aus China nach Deutschland geliefert werden.
Ebenso wurde auch deutlich, dass nicht nur Forschungsprojekte gefördert werden sollten, sondern auch Projekte, die Forschungen oder Produkte zur Marktreife bringen.
Zudem hat sich Körber Technologies verpflichtet, bis 2040 klimaneutral zu werden. Grundlage hierfür sind Scientific Based Targets. Warum das eine gute Sache ist, könnt ihr in meinem Buch Green Ferry lesen.
Neuste Artikel
Meine Gedanken zur Bewahrung der Demokratie und der freiheitlichen Grundordnung – 14.09.2023
Ich sehe die breit getragene Wertschätzung für unsere heutige demokratisch-freiheitliche Gesellschaftsordnung aktuell erneut in Gefahr. Das macht mir große Sorgen. Deswegen möchte ich dafür werben, dass wir uns alle gemeinsam einbringen. Für den Erhalt der Schönheit unserer friedlichen, gemeinsam gestalteten Gesellschaft. Für die Demokratie und die freiheitliche Grundordnung.
Am Montag, 11.09.2023, war ich im „Theater des Westens“, bei der Aufführung der Filmmusik von Babylon Berlin (und so war ich im Stil der 20er Jahre unterwegs).
Eine Serie, die ich gern gesehen habe, die mich aber auch mehr als erwartet zum Nachdenken gebracht hat: über die Entstehung von anti-demokratischen Kräften in Zeiten von Inflation, Armut und Ungleichverteilung, einer – damals – schwachen demokratischen Elite und einem Teil der Gesellschaft, der sich (nach dem ersten Weltkrieg) gedemütigt fühlte.
Zu Besuch auf dem Winterhuder Stadtfest & dem Langenhorner Kinderfest in Hamburg – 10.09.2023
Bei bestem Wetter bin ich gemeinsam mit den Grünen in Hamburg-Nord auf dem Winterhuder Stadtfest & dem Langenhorner Kinderfest in Hamburg mit vielen Bürger*innen ins Gespräch gekommen.
Der Austausch vor Ort in meinem Wahlkreis mit den Menschen über die Wahrnehmung unserer Arbeit in Berlin, über Herausforderungen vor Ort für die Menschen und über konstruktive Kritik ist mir besonders wichtig – und für meine Arbeit in Berlin sehr wertvoll.
Themen gingen von grundsätzlichen Fragen zum Sparkurs und zur Schuldenbremse, über das Thema Anwohner*innenparken bis hin zu Sicherheit in Parks und am Hauptbahnhof.
Bezahlbare und klimafreundliche Wärme für alle! – 08.09.2023
Ein echter Meilenstein für den Klimaschutz und bezahlbares Heizen! Es ist geschafft! Bezahlbare und klimafreundliche Wärme für alle!
Das Gebäudeenergiegesetz ist beschlossen! Am 08.09.2023 haben wir über den Entwurf im Parlament abgestimmt – ab dem 01. Januar 2024 machen wir den Gebäudesektor endlich klimafreundlich: pragmatisch und sozial gerecht.
Ich freue mich, dass wir dieses Gesetz nun gemeinsam auf den Weg gebracht haben & wie viele andere Länder in Europa nun auch in Deutschland zeigen, dass klimafreundliche Wärme für die unterschiedlichsten Häuser- und Wohnungstypen wirtschaftlich und technologisch funktioniert.
Ähnliche Artikel