Was sind die Wünsche von Unternehmen, Verbänden und Soloselbständigen für die Zukunft der Hamburger Dienstleistungs-Wirtschaft?
Um Antworten auf diese Frage zu bekommen, haben Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin sowie Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke), Lisa Kern (MdHB, Sprecherin für Bezirke und Verbraucherschutz), Miriam Putz (MdHB, Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und Hafen), Ingo Schreep (Sprecher LAG Wirtschaft & Finanzen) und ich den Dialog in Hamburg gesucht. Gemeinsam haben wir einen Workshop organisiert.
Gesprochen haben wir über Finanzen, Infrastruktur & Bürokratieabbau, Fachkräfte und Innovationen.
Ca. 85% der Bruttowertschöpfung in Hamburg werden durch Dienstleistungen und Handel erbracht.
Es ist mir sehr wichtig, dass auch die Unternehmer*innen in meiner Herzensstadt Hamburg ihre Anliegen an uns herantragen können – und nur beim Betrachten der gesamten Vielfalt der Wirtschaft in Hamburg, kann gute zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik für alle gemacht werden.
Daher freut es mich besonders, dass wir diese Vielfalt auch in unserem Workshop abdecken konnten – von I LOVE HAIR über die Hamburger Sparkasse, jimdo, wildplastic und vielen Weiteren Akteur*innen!
Danke für diesen motivierenden Austausch!


Neuste Artikel
Wichtiger Schritt zu mehr Transparenz bei globalen Konzernen – Rede zur EU-Richtlinie zur Offenlegung von Ertragssteuerinformationen am 15.03.2023
Ich möchte evidenzbasierte Politik machen. Und dafür braucht es Evidenz und Zugang zu Daten.
Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Offenlegung von Ertragssteuerinformationen machen wir gemeinsam einen wichtigen Schritt, um endlich mehr Transparenz und Datenzugänglichkeit im Bereich von internationaler Steuerumgehung herzustellen.
Mehr Transparenz ist angebracht; denn die finanziellen Auswirkungen von Steuergestaltung für die öffentlichen Haushalte sind enorm. Bei uns geht es wahrscheinlich um einen zweistelligen Milliardenbetrag. Und wir alle wissen, dass wir dieses Geld sehr gut für die Zukunftsgestaltung brauchen können.
Austausch mit Top-Ökonomin „Monika Schnitzer“ am 14.03.2023
Wie können wir zielgerichtet Investitionen erleichtern in Zukunftsbereiche wie Solar, Wind, Batterietechnologie und grünen Wasserstoff? Wie können wir notwendige Investitionen finanzieren? Wie debattiert der Sachverständigenrat die Priorisierung von Ausgaben? Welche umweltschädlichen Subventionen sollten als erstes abgebaut werden und warum?
Dazu habe ich mich am 14.03.2023 mit der Vorsitzenden des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Prof. Dr. Dr. h. c. Monika Schnitzer ausgetauscht.
Unternehmensbesuch bei Körber Technologies am 10.03.2023
Eins ist ganz klar: Wir brauchen zukünftig mehr Batteriezellen, weil der Bedarf steigt. Klar, wir wollen und brauchen E-Autos für eine Reduktion des CO2-Ausstoßes. Genauso brauchen wir Speicher, um die Energie aus Photovoltaikanlagen zu speichern, wenn wir sie nicht brauchen oder verbrauchen können.
Teil der Produktion von Batteriezellen wollen auch Körber Technologies werden. Sie arbeiten gerade an ihrem Cell Maker Project, welches ich mir am 10.03.2023 zusammen mit Johannes Müller (MdHB) angesehen habe.
Ähnliche Artikel