Wie sieht eine prosperierende Zukunft für die Hamburger Wirtschaft aus? Was müssen wir tun, um die Zukunftsbranchen für die sozial-ökologische Marktwirtschaft voranzubringen? Wie gelingt der Innovationshafen 2040? Wie finden wir Lösungen für den Fachkräftemangel? Welche Rolle spielt die gesamte Metropolregion?
Diese und weitere Fragen haben wir uns auf dem Grünen Wirtschaftskongress gestellt, den Wirtschaftssessions im Rahmen der Planwerkstatt 2030 von den GRÜNEN in Hamburg.
Mit rund 120 Grünen-Mitgliedern und geladenen Expert*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und NGOs konnten wir uns in verschiedenen Workshops dazu austauschen und Antworten finden.
Der Kongress war eine wunderbar pulsierende Veranstaltung und hat mich noch einmal darin bestärkt: die neue Wirtschaftspartei, das sind die GRÜNEN. Die Kompetenz an unserer Basis – von Start-up, über mittleres Unternehmen bis zu Industrie und großer Unternehmensberatung – und die Begeisterung für positive und professionelle Zukunftsgestaltung sind einfach total bereichernd.
Besonders habe ich mich über das riesige Interesse an unserem Workshop „Wie sieht eine prosperierende Zukunft der Metropolregion Hamburg aus?“ gefreut.

Nach einem Kurzimpuls zur heutigen Wirtschaftsstruktur in Hamburg, haben wir an fünf Thementischen interaktiv Wege in eine gute Zukunft diskutiert. Klar ist, Hamburg muss als starker Dienstleistungsstandort sehr aktiv mit den Auswirkungen des Fachkräftemangels umgehen. Auch die klimaneutrale Energieproduktion und Versorgung ist ein absolut entscheidendes Thema, auch bezüglich Wasserstoffinfrastruktur- und handel. Für eine zukunftsfähige Wirtschaft sollte die ganze Metropolregion und Hamburgs Vernetzung als Tor zur Welt mitgedacht werden. Eine spannende Idee, die wir Grüne weiter verfolgen möchten, ist auch die Innovationsmilliarde, um Zukunftstechnologien und Forschung in Hamburg voranzutreiben.
Ein großer Dank geht an die Mitgestalter*innen des Workshops, Katharina Fegebank, Julia Offen, Ingo Schreep, Julius Nebel und an Christian Schad von Planet A Ventures und Jakob Richter von der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg. Und an mein wunderbares Team, an dieser Stelle vor allem meine Wahlkreismitarbeiterin Anke und meinen wissenschaftlichen Mitarbeiter Paul.
Mitgliedertage sind für mich stets ein Highlight – auch dieses Mal habe ich viele neue Menschen kennengelernt aber eben auch bekannte Gesichter wiedergesehen.
Ich bin sehr gespannt auf die weitere Arbeit mit Euch, um die Zukunft der Wirtschaft in Hamburg weiter gemeinsam zu gestalten.
Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Auftakt-Kongress ermöglicht haben – besonders Melina und Lavinia aus der Landesgeschäftsstelle sowie Lisa Kern, die das Wirtschaftsthema in der Planwerkstatt2030 so engagiert koordiniert!



Neuste Artikel
Den Finanzstandort Deutschland ins 21. Jahrhundert bringen – Rede zum Zukunftsfinanzierungsgesetz – 21.09.2023
Wir bringen das Zukunftsfinanzierungsgesetz auf den Weg!
Es geht insgesamt um einen besseren Start-up-Standort, Finanzstandort, aber auch um Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher und um Digitalisierung. Im Endeffekt führen wir damit den Finanzplatz Deutschland endlich ins 21. Jahrhundert, wo er hingehört, machen ihn zukunftsfähig und noch stärker.
Unter all den Veränderungen, die wir mit diesem Gesetz bewirken wollen, sticht für mich die Verbesserung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung heraus:
Wir lösen den gordischen Knoten bei der Mitarbeiterkapitalbeteiligung – indem wir Startups praktikabler als bisher ermöglichen, Mitarbeitenden einen Zusatz zum Lohn in Form von Anteilen des Unternehmens zu geben.
Meine Gedanken zur Bewahrung der Demokratie und der freiheitlichen Grundordnung – 14.09.2023
Ich sehe die breit getragene Wertschätzung für unsere heutige demokratisch-freiheitliche Gesellschaftsordnung aktuell erneut in Gefahr. Das macht mir große Sorgen. Deswegen möchte ich dafür werben, dass wir uns alle gemeinsam einbringen. Für den Erhalt der Schönheit unserer friedlichen, gemeinsam gestalteten Gesellschaft. Für die Demokratie und die freiheitliche Grundordnung.
Am Montag, 11.09.2023, war ich im „Theater des Westens“, bei der Aufführung der Filmmusik von Babylon Berlin (und so war ich im Stil der 20er Jahre unterwegs).
Eine Serie, die ich gern gesehen habe, die mich aber auch mehr als erwartet zum Nachdenken gebracht hat: über die Entstehung von anti-demokratischen Kräften in Zeiten von Inflation, Armut und Ungleichverteilung, einer – damals – schwachen demokratischen Elite und einem Teil der Gesellschaft, der sich (nach dem ersten Weltkrieg) gedemütigt fühlte.
Zu Besuch auf dem Winterhuder Stadtfest & dem Langenhorner Kinderfest in Hamburg – 10.09.2023
Bei bestem Wetter bin ich gemeinsam mit den Grünen in Hamburg-Nord auf dem Winterhuder Stadtfest & dem Langenhorner Kinderfest in Hamburg mit vielen Bürger*innen ins Gespräch gekommen.
Der Austausch vor Ort in meinem Wahlkreis mit den Menschen über die Wahrnehmung unserer Arbeit in Berlin, über Herausforderungen vor Ort für die Menschen und über konstruktive Kritik ist mir besonders wichtig – und für meine Arbeit in Berlin sehr wertvoll.
Themen gingen von grundsätzlichen Fragen zum Sparkurs und zur Schuldenbremse, über das Thema Anwohner*innenparken bis hin zu Sicherheit in Parks und am Hauptbahnhof.
Ähnliche Artikel