Ich fahre so oft es geht und gern Elbfähre (am liebsten die 62 😉). Darum war die Frage, wo die erste Präsentation von meinem und Philipp Buddemeiers Buch „Green Ferry – Das Ticket ins konsequent nachhaltige Wirtschaften“ stattfinden würde, schnell beantwortet: Natürlich auf einer Barkasse bei einer Rundfahrt durch den Hamburger Hafen. 🌊

Gemeinsam mit 80 Gästen legten wir auf der „Hamburger Deern“ zu einer stimmungsvollen, abendlichen Hafenrundfahrt ab. Besonders gefreut habe ich mich, dass Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank mit dabei war und das Programm mit einer Rede eröffnet hat. Deine Worte haben mich echt berührt!
Wir wollten aber nicht nur aus unserem Buch lesen, sondern auch zeigen, wo Nachhaltigkeit bereits funktioniert.
Ebenfalls richtig großartig war unser Panel aus Praxisgäst*innen:
* Christian Schad, General Partner und Co-Gründer von Planet A
* Christian Sigmund, CEO & Mitgründer von WILDPLASTIC
* Dr. Katharina Peterwerth, CSO von Haniel
* Dr. Lars Blinda, VP Strategy & Sustainability von Otto
Alle stellen interessante Beispiele aus ihrem Berufsalltag vor: Es ging von Versandtaschen aus recyceltem Plastik aus dem Meer, über bahnbrechende Innovationen bei Fleischersatzprodukten zur Frage, wie Unternehmen enkelfähig werden können.
Auch der Hafen schien uns einen Gruß zu schicken, denn auf unserer Tour passierten wir einen großen Frachter der Reederei „Evergreen“ 😉 #GreenFerry
Am Ende habe ich noch eine Runde vorgelesen – was mir sehr viel Spaß macht – und im Anschluss durften wir uns über viel Andrang an unserem Büchertisch freuen.
Für mich war es ein reicher Abend, mit jeder Menge Inputs, einer lebhaften Diskussion und Vernetzungen der Gäste untereinander.
Vielen Dank an alle, die ihr dazu beigetragen habt, diese Hafenrundfahrt einzigartig zu machen.
Hier kann man unser Buch bestellen.

Neuste Artikel
Strategischer Weitblick – Meine Rede zum Jahreswirtschaftsbericht am 26.01.2023
Strategischer Weitblick und kluges wirtschaftspolitisches Agieren – das zeichnet den brandneuen Wirtschaftsbericht der deutschen Bundesregierung aus.
Eine Erleichterung nach dem letzten Jahr ist: Der Wirtschaft geht es besser als gedacht – trotzdem ist in Davos beim Weltwirtschaftsforum wieder klar benannt worden,
welche großen Risiken auf unsere Volkswirtschaften zukommen werden: Klimawandel, Biodiversitätskrise, sozialer Zusammenhalt.
Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen und unter der Berücksichtigung der sozialen Mindestanforderungen ist für die Demokratie unfassbar wichtig – aber eben auch für kluge wirtschaftspolitische Entscheidungen.
Das war der Grüne Wirtschaftskongress in Hamburg – 21.01.2023
Wie sieht eine prosperierende Zukunft für die Hamburger Wirtschaft aus? Was müssen wir tun, um die Zukunftsbranchen für die sozial-ökologische Marktwirtschaft voranzubringen? Wie gelingt der Innovationshafen 2040? Wie finden wir Lösungen für den Fachkräftemangel? Welche Rolle spielt die gesamte Metropolregion?
Diese und weitere Fragen haben wir uns auf dem Grünen Wirtschaftskongress gestellt, den Wirtschaftssessions im Rahmen der Planwerkstatt 2030 von den GRÜNEN in Hamburg.
Einladung zur Sprechstunde für Bürger*innen
Am Montag, den 09.01.2023 können Sie von 12 bis 13 Uhr direkt mit mir ins Gespräch kommen.
Ein Austausch kann sowohl per Telefon als auch digital per Videokonferenz stattfinden – die Zugangsdaten gibt es über die Mail: katharina.beck.wk@bundestag.de.
Ähnliche Artikel