Deutschland will führender Sustainable-Finance-Standort werden – so steht es auch im Koalitionsvertrag. Im Interview mit Jan Schulte vom Tagesspiegel habe ich darüber gesprochen, wie ich dieses Thema im Bundestag voranbringen möchte und was ich dafür mitbringe.
„Beck selbst setzt sich bereits seit vielen Jahren für das Thema Nachhaltigkeit ein. ‚Ich finde es total logisch, Nachhaltigkeit zu machen. Wir können uns auf der Erde nur wohlfühlen – das heißt für mich in Würde leben –, wenn wir die planetaren Grenzen und Menschenrechte beachten‘, sagte sie. Nicht nachhaltig zu wirtschaften sei daher im Grunde inhuman. Auf das Thema kam sie erstmals im Studium in Lateinamerika, als sie sich in einer Hausarbeit mit den Grundlagen für nachhaltige Entwicklung vor Ort befasste. ‚Den Regenwald und damit die Lunge unserer Erde abzuholzen, tut fast schon körperlich weh‚, sagte sie. Beck war jedoch laut eigener Aussage damals nie klassisch als Aktivistin unterwegs, sondern habe immer versucht, systemische Lösungen zu finden. ‚Ich habe durch die Finanzkrise realisiert, dass der Hebel für ein nachhaltigeres Leben durch die Finanzwirtschaft sehr groß ist‘, sagte sie. Für Beck war spätestens das der Moment, sich intensiv mit Sustainable Finance auseinanderzusetzen.“
Weiterlesen? Hier geht es zum kompletten Portrait (Bezahlinhalt).
Neuste Artikel
Strategischer Weitblick – Meine Rede zum Jahreswirtschaftsbericht am 26.01.2023
Strategischer Weitblick und kluges wirtschaftspolitisches Agieren – das zeichnet den brandneuen Wirtschaftsbericht der deutschen Bundesregierung aus.
Eine Erleichterung nach dem letzten Jahr ist: Der Wirtschaft geht es besser als gedacht – trotzdem ist in Davos beim Weltwirtschaftsforum wieder klar benannt worden,
welche großen Risiken auf unsere Volkswirtschaften zukommen werden: Klimawandel, Biodiversitätskrise, sozialer Zusammenhalt.
Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen und unter der Berücksichtigung der sozialen Mindestanforderungen ist für die Demokratie unfassbar wichtig – aber eben auch für kluge wirtschaftspolitische Entscheidungen.
Das war der Grüne Wirtschaftskongress in Hamburg – 21.01.2023
Wie sieht eine prosperierende Zukunft für die Hamburger Wirtschaft aus? Was müssen wir tun, um die Zukunftsbranchen für die sozial-ökologische Marktwirtschaft voranzubringen? Wie gelingt der Innovationshafen 2040? Wie finden wir Lösungen für den Fachkräftemangel? Welche Rolle spielt die gesamte Metropolregion?
Diese und weitere Fragen haben wir uns auf dem Grünen Wirtschaftskongress gestellt, den Wirtschaftssessions im Rahmen der Planwerkstatt 2030 von den GRÜNEN in Hamburg.
Einladung zur Sprechstunde für Bürger*innen
Am Montag, den 09.01.2023 können Sie von 12 bis 13 Uhr direkt mit mir ins Gespräch kommen.
Ein Austausch kann sowohl per Telefon als auch digital per Videokonferenz stattfinden – die Zugangsdaten gibt es über die Mail: katharina.beck.wk@bundestag.de.
Ähnliche Artikel