Am 24.9. gehen die Menschen an vielen Orten in Deutschland zum Klimastreik auf die Straße. Es ist wichtiger denn je. Die extremen Wetterereignisse der vergangenen Wochen und Monate haben Menschenleben gekostet, verheerende Schäden angerichtet und unzählige Bürger*innen verloren bei der Flut oder den Waldbränden ihr Zuhause.
Der Klimawandel ist die größte Gefahr für unsere Gesellschaft und gleichzeitig unsere größte Herausforderung. Die Menschheitsaufgabe unserer Zeit.
Nun macht eine führende Expertin Mut: „Wir können das 1,5-Grad-Ziel noch einhalten. Physikalisch ist das absolut möglich. Aber das heißt eben auch: wir müssen jetzt, sofort rapide und nachhaltige Emissionsreduktionen global vornehmen.“ sagt die Physikerin und Extremwetter-Forscherin Friederike Otto.
Was uns an Extremwetter erwartet, wenn wir nichts tun, und was wir hier nun sofort tun sollten – die Bürger*innen und die Politik, darüber habe ich mit der renommierten Klimaforscherin Friederike Otto anlässlich des Klimastreiks gesprochen.
Schauen Sie das Gespräch hier nachträglich an:
Über Friederike Otto:
- Leiterin des Instituts für Umweltveränderungen der University of Oxford
- Leitautorin des Kapitels über Wetter und extreme klimatische Ereignisse im letzten Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC)
- Auf der Liste der 100 einflussreichsten Personen des Jahres 2021 des Time Magazine
Neuste Artikel
Meine Gedanken zur Bewahrung der Demokratie und der freiheitlichen Grundordnung – 14.09.2023
Ich sehe die breit getragene Wertschätzung für unsere heutige demokratisch-freiheitliche Gesellschaftsordnung aktuell erneut in Gefahr. Das macht mir große Sorgen. Deswegen möchte ich dafür werben, dass wir uns alle gemeinsam einbringen. Für den Erhalt der Schönheit unserer friedlichen, gemeinsam gestalteten Gesellschaft. Für die Demokratie und die freiheitliche Grundordnung.
Am Montag, 11.09.2023, war ich im „Theater des Westens“, bei der Aufführung der Filmmusik von Babylon Berlin (und so war ich im Stil der 20er Jahre unterwegs).
Eine Serie, die ich gern gesehen habe, die mich aber auch mehr als erwartet zum Nachdenken gebracht hat: über die Entstehung von anti-demokratischen Kräften in Zeiten von Inflation, Armut und Ungleichverteilung, einer – damals – schwachen demokratischen Elite und einem Teil der Gesellschaft, der sich (nach dem ersten Weltkrieg) gedemütigt fühlte.
Zu Besuch auf dem Winterhuder Stadtfest & dem Langenhorner Kinderfest in Hamburg – 10.09.2023
Bei bestem Wetter bin ich gemeinsam mit den Grünen in Hamburg-Nord auf dem Winterhuder Stadtfest & dem Langenhorner Kinderfest in Hamburg mit vielen Bürger*innen ins Gespräch gekommen.
Der Austausch vor Ort in meinem Wahlkreis mit den Menschen über die Wahrnehmung unserer Arbeit in Berlin, über Herausforderungen vor Ort für die Menschen und über konstruktive Kritik ist mir besonders wichtig – und für meine Arbeit in Berlin sehr wertvoll.
Themen gingen von grundsätzlichen Fragen zum Sparkurs und zur Schuldenbremse, über das Thema Anwohner*innenparken bis hin zu Sicherheit in Parks und am Hauptbahnhof.
Bezahlbare und klimafreundliche Wärme für alle! – 08.09.2023
Ein echter Meilenstein für den Klimaschutz und bezahlbares Heizen! Es ist geschafft! Bezahlbare und klimafreundliche Wärme für alle!
Das Gebäudeenergiegesetz ist beschlossen! Am 08.09.2023 haben wir über den Entwurf im Parlament abgestimmt – ab dem 01. Januar 2024 machen wir den Gebäudesektor endlich klimafreundlich: pragmatisch und sozial gerecht.
Ich freue mich, dass wir dieses Gesetz nun gemeinsam auf den Weg gebracht haben & wie viele andere Länder in Europa nun auch in Deutschland zeigen, dass klimafreundliche Wärme für die unterschiedlichsten Häuser- und Wohnungstypen wirtschaftlich und technologisch funktioniert.
Ähnliche Artikel