Pressemitteilung des Kreisverbands Hamburg-Nord vom 23.04.2021: Die GRÜNEN im Umfragehoch – für Katharina Beck kein Grund, sich jetzt entspannt zurückzulehnen. Die frischgekürte GRÜNE Direktkandidatin für den Wahlkreis Hamburg-Nord und Bewerberin als Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN für die Bundestagswahl im September ist eine Powerfrau. Gemeinsam mit dem Kreisverband Hamburg-Nord lud sie nun Gäste aus der Wirtschaft zum digitalen Diskussionsabend ein. Mehr als 110 Bürgerinnen und Bürger nahmen teil.
Dabei stellte Katharina Beck ihren Gäst*innen die Frage: Kaffee und Nachhaltigkeit – Wie geht das? Nanda Bergstein, Direktorin Unternehmensverantwortung Tchibo GmbH, Tim Elmenthaler, Gründer von Tim’s Kaffee, und Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der GRÜNE Bürgerschaftsfraktion debattierten leidenschaftlich miteinander. Beck, die aktuell noch als Senior Unternehmensberaterin für Nachhaltigkeit arbeitet und auch Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft & Finanzen von Bündnis 90/Die Grünen ist, moderierte die Veranstaltung.
„Ich liebe Kaffee und ich brenne für Nachhaltigkeit. Ich freue mich sehr, dass so viele Bürger*innen das Thema auch interessiert und sie sich an unserer Diskussion beteiligt haben. Das ermutigt mich für alle noch geplanten Aktionen im Wahlkreis. Ich freue mich auf die Arbeit, die vor mir liegt“, so Katharina Beck und sie fuhr fort: „Kaffee gehört für die meisten zum täglichen Leben und umso schöner ist es, wenn er nicht nur schmeckt, sondern auch noch gut angebaut wurde.“
„Kaffee kann durchaus als Vorreiter für fairen Handel und nachhaltige Produktion angesehen werden. Dennoch gibt es in der Branche weiterhin wesentliche soziale und ökologische Risiken, wie die Einkommensthematik auf den ersten Stufen der Wertschöpfungskette und den Ressourcenverbrauch beim Anbau. In dem Governancesysteme können Instrumente, wie das Lieferkettengesetz und die Debatte um ein „living income“ wirksam sein, um die Risiken zu minimieren“, ordnete Miriam Putz ein.
Tim Elmenthaler, der als Schüler durch einen Aufenthalt in Peru seine Liebe zum Kaffee entdeckte und seit knapp einem Jahr selbständig ist, weiß: „Auch wenn für die Nachhaltigkeit im Kaffee schon viel getan wurde, sollten wir uns damit nicht zufriedengeben, sondern immer wieder gucken, was noch hinsichtlich der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit verbessert werden kann. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Bildung vor Ort, damit neue Perspektiven geschaffen werden und die Menschen ein Bewusstsein für die Ökologie erhalten.“
Wie ein großer Konzern das handhabt, erläuterte Nanda Bergstein: „Kaffeequalität und Nachhaltigkeit sind zwei Seiten einer Medaille. So setzen wir (bei Tchibo) auf einen intelligenten Mix aus partnerschaftlichen Lieferantenbeziehungen und den Bezug von Qualitätskaffees, gepaart mit Transparenz, Trainings für Kleinfarmer, sowie Zertifizierung und Sektorkooperationen in den Anbauländern. Die bestmögliche Wirkung insbesondere für die Kleinfarmer zu entfalten steht dabei für uns im Fokus.“
„Es war ein spannender Austausch und ich hoffe, wir konnten die Relevanz des Themas deutlich machen. Ich für meinen Teil werde mich – sofern ich in den Bundestag einziehe – unter anderem dafür einsetzen, das Lieferkettengesetz noch besser zu gestalten, damit wir alle noch mehr Freude an unserem Kaffee haben können“, verspricht Katharina Beck. Wirtschaftspolitik ist die Kernkompetenz der Unternehmensberaterin. Auf ihrem Instagram-Account spricht sie alle zwei Wochen mit (Solo)-Selbständigen und Kleinunternehmer*innen über deren Alltag in der Pandemie (alle Videos und Infos zur Talk-Reihe „Solo, selbst & ständig“ hier).
Zur Website des Kreisverbands Hamburg-Nord
Neuste Artikel
Wurzeln im Handwerk – was mich geprägt hat
Ich stamme aus einer echten Bäckerei-Handwerks-Großfamilie aus Düsseldorf.
Mein erster Job als Jugendliche war in genau dieser Filiale auf der Mittelstraße: Brot und Brötchen verkaufen. Ich erinnere mich an viele Gespräche auf unzähligen Familienfeiern – immer wieder ging es um den Laden. Um neue Brote, neue Ideen, um Kund*innen, Personal, Teig, Mehl und das, was gut oder weniger gut lief. Und natürlich immer ums Backen mit echter Leidenschaft.
Ich habe früh gelernt, was es heißt, in einem Familienbetrieb Verantwortung zu übernehmen. Was es heißt, anzupacken – selbstverständlich. Was es bedeutet, mit Leidenschaft für ein Produkt einzustehen. Aber auch, wie fordernd das sein kann, gerade in der Familie.
Diese Kindheitserinnerung bleibt. Und sie prägt.
Bericht aus Berlin – März 2025
Becks Bericht aus Berlin – März 2025
Die top 3 Themen:
Die Konstituierung des 21. Deutschen Bundestages – CDU/CSU und SPD verhandeln gemeinsam ihren Koalitionsvertrag, viele Fragen vor allem im Bereich Wirtschaft & Finanzen sind noch offen.
Finanzpaket – Mit dem 20. Bundestag haben wir ein wichtiges Finanzpaket auf den Weg gebracht.
Bürgerschaftswahl in Hamburg – eine Woche nach der Bundestagswahl durften die Hamburgerinnen und Hamburger direkt nochmal an die Wahlurne treten und die neue Bürgerschaft in Hamburg wählen.
Austausch zu Finanz- und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene – 31.03.2025
Europa gestalten wir nicht nur in Berlin – sondern ganz wesentlich auch in Brüssel. Deshalb habe ich mich sehr über die Möglichkeit gefreut, zwei intensive Tage vor Ort mit europäischen Parlamentarierinnen, Wirtschaftsvertreterinnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu verbringen.
Im Mittelpunkt meiner Reise standen aktuelle Gesetzesinitiativen der EU im Finanz- und Wirtschaftsbereich – und der Austausch darüber, wie wir diese sinnvoll, gerecht und zukunftsfähig gestalten können. Brüssel ist aktuell in vielen Bereichen in Bewegung – in einer Phase der Neuaufstellung und Weichenstellung nach der Europawahl 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, mitzugestalten.
Ähnliche Artikel