„Alles war drin“ in meinem 2021: Direktkandidatin in HH-Nord und Spitzenkandidatin in meiner Herzensstadt, Heiraten und ein Kind bekommen (das war auf dem ersten Foto noch „drin“ 😉 ), Wahlkampf rocken, bestes Bundestagswahlergebnis aller Zeiten in einem Bundesland erreichen, wichtige Projekte im Koalitionsvertrag verankern, finanzpolitische Sprecherin der Fraktion werden. Ich durfte so viele tolle Menschen treffen, Neues erleben und bewegen. Bereits mit meiner ersten Rede im Bundestag konnte ich einen Effekt auf die tatsächliche Politik erzielen und die Situation vieler (Solo-)Selbstständiger kurzfristig verbessern.
Ich reibe mir die Augen und bin dankbar: 47.375 Menschen in HH-Nord haben mir ihre Stimme gegeben, in der gesamten Stadt konnten wir 24.9% aller Wähler*innen überzeugen – zwei tolle Rekorde! Tausende Grüne und Sympathisant*innen haben sich Tag und Nacht dafür eingesetzt.
Es war ein verrücktes Jahr, mit einzigartigen persönlichen Highlights.
Aber 2021 war leider auch: Die Pandemie, die in Deutschland (und weltweit) so viele Menschenleben fordert; unzählige Betriebe und (Solo-)Selbständige kämpfen gerade ums Überleben. Die Flutkatastrophe mit Epizentrum Ahrtal. Eine Klimakonferenz, die nicht entschlossen genug entschieden hat. Im Ausland kaum aushaltbare Tragödien im Jemen und Afghanistan und eine besorgniserregende Erosion der Demokratie in den USA.
Das Gute: Ich kann jetzt aktiv auf politische Verbesserungen hinwirken. Als eine von 736 Bundestagsabgeordneten, die rund 80 Millionen Bürgerinnen und Bürger vertreten dürfen. Das ist eine große Ehre, vor der ich mich verneige.
Das große Vertrauen der Wähler*innen und das bewundernswerte ehrenamtliche politische Engagement nehme ich als Auftrag. Ich werde mich für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, mit Leib und Seele einsetzen in Berlin.
Politikerin werden zu dürfen war mein Traum. Jetzt ist er Realität. Ich danke Ihnen und Euch von Herzen dafür – Danke für alles, liebes 2021!
📸: privat
Neuste Artikel
Zickzackkurs der CDU/CSU – Rede in der allgemeinen Finanzdebatte der Haushaltswoche
Berlin, 23.09.2025 – Ich kann einfach immer noch nicht glauben, wie die CDU/CDU die riesigen Schulden für das Sondervermögen und Verteidigung nun einfach zur Quersubventionierung anderer Projekte – zum Beispiel für gigantische Steuersenkungen und Klientelpolitik – nutzt. Dabei haben CDU/CSU immer behauptet, wir Grünen würden Schulden nur für Konsumzwecke machen.
Dabei wollten wir immer nur zusätzliche Investitionen, wie wir es dann ja auch im Grundgesetz verankert haben – bzw. dass wir Grünen das reinverhandeln mussten (auch verrückt).
In der Umsetzung wird durch schwarz-rot nun aber hart geschoben und getrickst, um Mindestquoten zu erreichen und es gerade so noch verfassungskonform hinzukriegen.
Warum eine Mehrwertsteuersenkung keine Lösung ist! – Rede zum Antrag der Linksfraktion
Berlin, 12.09.2025 – Die LINKE hat in die heutige Bundestagsdebatte einen Antrag eingebracht, indem sie eine Mehrwertsteuersenkung fordern. Das Ziel dieses Antrages, Menschen zu entlasten, begrüßen wir sehr. Denn in der Tat hat knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland noch nicht mal mehr einen Notgroschen auf dem Konto. Das ist gerade in diesen unsicheren Zeiten ein riesiges Problem. Allerdings hat eine solche Mehrwertsteuersenkung mehr als 18 Milliarden Euro Mindereinnahmen für den Staat zur Folge – betroffen wären auch die Kommunen, die am Mehrwertsteueraufkommen beteiligt sind.
„Offene Türen, offene Herzen“ – werden Sie Gastfamilie!
Hamburg, 25.08.2025 – Unter dem Motto „Offene Türen, offene Herzen – Austausch braucht Gastfamilien“ haben der AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch und seine Mitgliedsorganisationen eine bundesweite Kampagne gestartet, um die gesellschaftliche Bedeutung von Gastfamilien sichtbarer zu machen und neue Familien für dieses ehrenamtliche Engagement zu gewinnen.
Ich habe mit 16 Jahren ein Auslandsjahr in Panama verbracht und bin meiner dortigen Gastfamilie für ihre herzliche Aufnahme und alles, was ich von ihnen lernen durfte, bis heute dankbar. Zudem waren wir in meiner Jugend selber Gastfamilie für eine französische Schülerin in Deutschland. Aus diesen Erfahrungen kann ich aus ganzem Herzen sagen: Es ist eine Bereicherung, von Personen aus anderen Kulturen zu lernen. Deshalb unterstütze ich die Kampagne!
Ähnliche Artikel