„Alles war drin“ in meinem 2021: Direktkandidatin in HH-Nord und Spitzenkandidatin in meiner Herzensstadt, Heiraten und ein Kind bekommen (das war auf dem ersten Foto noch „drin“ 😉 ), Wahlkampf rocken, bestes Bundestagswahlergebnis aller Zeiten in einem Bundesland erreichen, wichtige Projekte im Koalitionsvertrag verankern, finanzpolitische Sprecherin der Fraktion werden. Ich durfte so viele tolle Menschen treffen, Neues erleben und bewegen. Bereits mit meiner ersten Rede im Bundestag konnte ich einen Effekt auf die tatsächliche Politik erzielen und die Situation vieler (Solo-)Selbstständiger kurzfristig verbessern.
Ich reibe mir die Augen und bin dankbar: 47.375 Menschen in HH-Nord haben mir ihre Stimme gegeben, in der gesamten Stadt konnten wir 24.9% aller Wähler*innen überzeugen – zwei tolle Rekorde! Tausende Grüne und Sympathisant*innen haben sich Tag und Nacht dafür eingesetzt.
Es war ein verrücktes Jahr, mit einzigartigen persönlichen Highlights.
Aber 2021 war leider auch: Die Pandemie, die in Deutschland (und weltweit) so viele Menschenleben fordert; unzählige Betriebe und (Solo-)Selbständige kämpfen gerade ums Überleben. Die Flutkatastrophe mit Epizentrum Ahrtal. Eine Klimakonferenz, die nicht entschlossen genug entschieden hat. Im Ausland kaum aushaltbare Tragödien im Jemen und Afghanistan und eine besorgniserregende Erosion der Demokratie in den USA.
Das Gute: Ich kann jetzt aktiv auf politische Verbesserungen hinwirken. Als eine von 736 Bundestagsabgeordneten, die rund 80 Millionen Bürgerinnen und Bürger vertreten dürfen. Das ist eine große Ehre, vor der ich mich verneige.
Das große Vertrauen der Wähler*innen und das bewundernswerte ehrenamtliche politische Engagement nehme ich als Auftrag. Ich werde mich für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, mit Leib und Seele einsetzen in Berlin.
Politikerin werden zu dürfen war mein Traum. Jetzt ist er Realität. Ich danke Ihnen und Euch von Herzen dafür – Danke für alles, liebes 2021!
📸: privat
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel