Gemeinsam mit den Unternehmern Dominik Lorenzen und André Mücke habe ich einen Gastbeitrag zu den Corona-Hilfen des Bundes geschrieben, der gestern im Hamburger Abendblatt auf Seite 2 erschienen ist. Wir hoffen, damit eine konstruktive Diskussion anzustoßen!
Sie können hier unsere etwas erklärendere Version und unter diesem Link die Abendblatt-Version lesen.
„Steckt die Bazooka endlich weg“: Gerechte Corona-Hilfen für Unternehmen
Es gehört wohl zum Einmaleins des Amtes, wenn ein Wirtschaftsminister zu Beginn einer nie dagewesenen Krise sagt, in Deutschland solle kein Unternehmen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie pleitegehen. Dieser Satz, den Peter Altmaier sinngemäß im März von sich gab, war gut gemeint, aus heutiger Sicht aber leider falsch. Denn seitdem hat die Bundesregierung zahlreiche Hilfsprogramme mit gutgemeinten politischen Botschaften als Begleitmusik aufgelegt. „Soforthilfen“ lassen keinen Zweifel an ihrer Unmittelbarkeit; „Überbrückungsgeld“ klingt beruhigend und impliziert, dass nach dem zu überbrückenden Zeitraum alles so weiterläuft wie vor der Krise; die „Novemberhilfe“ suggeriert, dass der Spuk nach einem Monat wieder vorbei ist. Diese Rhetorik kommt allerdings dann an ihre Grenzen, wenn von „Überbrückungshilfe II“ (oder III) und den „Dezemberhilfen“ die Rede ist.
Zunächst möchten wir festhalten: Die aktuellen Wirtschaftshilfen sind keine Almosen für Unternehmer*innen. Es handelt sich um Menschen, die etwas bewegen – und sich nicht abhängig machen wollen. In der aktuellen Situation muss der Staat die wirtschaftliche Aktivität drastisch einschränken, und gleichzeitig verhindern, dass dadurch Strukturen kaputt gehen, die wir in Zukunft brauchen. Die gigantische Mobilisierung von Geld dient dazu, Arbeitsplätze zu erhalten, wirtschaftliche Wertschöpfung zu bewahren und damit die Steuereinnahmen von morgen zu sichern. Das ist uneingeschränkt richtig, auch wenn dabei leider nicht genug in Richtung einer klimagerechten Transformation gesteuert wird.
Dagegen steht, dass der Unmut bei Unternehmer*innen und Selbständigen mit jedem Tag wächst. Das Gefühl macht sich breit, der Staat handle nicht gerecht, seine Entscheidungen basierten mehr auf Willkür und Spontaneität als auf durchdachter Planung. Und das ist fatal für das Vertrauen in staatliches Handeln – auf zwei Ebenen.
Erstens sehen wir bereits jetzt, dass das lautstarke Buhlen um Soforthilfen unter den einzelnen Wirtschaftsbranchen in vollem Gang ist. Das ist bei der jetzigen Kakofonie der Hilfen verständlich, aber auf keinen Fall zielführend. Denn es nährt den fatalen Eindruck, dass, wer am lautesten schreit und am besten vernetzt ist, die anderen im Rennen um staatliche Hilfsgelder abhängt. Dabei geht es doch eigentlich darum, dass die Verbände mehr gemeinsam als gegeneinander mit dem Staat um die richtige Ausgestaltung der Hilfen ringen. Es darf mithin keine Rolle spielen, ob jemand Verluste macht, weil eine Verordnung die unmittelbare Schließung der Ladenfläche bedeutet oder das Geschäft aus anderen Corona-induzierten Gründen zusammenbricht.
Zweitens ist das Vertrauen gesunken, dass die Hilfen einfach und gerecht beantragt und zugesprochen werden. Ein Beispiel: Die Soforthilfen, für die Unternehmer*innen ihre Bedürftigkeit nachweisen müssen. Neben individueller Betroffenheit war ein Liquiditätsengpass nachzuweisen. Ein Schlag ins Gesicht für alle, die artig Rücklagen in ihren Firmen gebildet hatten. Wer seine Gewinne aus Vorjahren im Unternehmen belassen hatte, hat kein Anrecht auf Hilfe. Wer seine Gewinne jedoch ausgeschüttet und privat geparkt oder ausgegeben hatte, bekommt Hilfe. Noch ein Beispiel: Beim ersten Überbrückungsgeld war das Kleingedruckte so umfangreich geraten, dass kaum jemand herausfand, wer antragsberechtigt war. Die Idee, tatsächlich angefallene Kosten zu ersetzen, war gar nicht schlecht.
Aber mit starren Grenzen festzulegen, welcher Umsatzverlust notwendig ist, um Hilfen zu erhalten, führt zu absurden Ungerechtigkeiten. So liegt die derzeitige Grenze, oberhalb derer Unternehmer*innen keine Unterstützung mehr bekommen, bei 30 Prozent Umsatzverlust. Handelsunternehmen mit hohen Umsätzen und hohen Fixkosten können aber schon bei 10 Prozent Umsatzverlust in kürzester Zeit in die Insolvenz gezwungen werden. Geschäftskonzepte mit einem hohen Anteil variabler Kosten können hingegen auch noch mit 50 Prozent Umsatzverlust profitabel sein. Durch die Hamburger Medien ging der Fall einer Eventagentur, die mit einem Autokino die Flucht nach vorne antrat, ihre Umsatzverluste reduzierte, dadurch aber den Anspruch auf Hilfe verlor. Überbrückungsgeld wurde so zur Strafgebühr für alle, die für sich und unsere Wirtschaft versuchten, Wertschöpfung zu erhalten. Noch schwieriger wurde es mit der Ankündigung des Bundesfinanzministeriums, Umsätze (nicht nur Fixkosten) für den November zu erstatten. Lassen wir kurz beiseite, dass diese Novemberhilfen vielleicht erst im Januar ausgezahlt werden. Es geht um mehr – um konkrete Ungerechtigkeiten. Denn: Wer letztes Jahr im November ordentlich Umsatz, aber in diesem Corona-November wenig Fixkosten hatte, kann sich über einen ordentlichen Sondergewinn freuen. Glücklicherweise hat das Finanzministerium nun nachgebessert und ermöglicht, den durchschnittlichen Umsatz des Gesamtjahres 2019 als Referenz zu nehmen. Das grundsätzliche Problem bleibt jedoch bestehen.
2020 ist nun zu Ende, aber ein Rückblick ist aufschlussreich, um zu sehen, wo die Stolpersteine lagen, wo es besser hätte laufen müssen. Corona wird unser Leben und unsere Wirtschaft auch noch nächstes Jahr stark beschäftigen und unsere Gesellschaft noch weit darüber hinaus. Was wir jetzt dringend brauchen, ist eine Leitidee für 2021.
Unser Vorschlag: Der Maßstab für alle nicht rückzahlbaren Zuschüsse muss die Verlustminderung über das gesamte Wirtschaftsjahr sein – nicht Umsatz oder Fixkosten. Denn Umsatz- und Kostenkurven über das Jahr gehen in jeder Branche und von Firma zu Firma weit auseinander. Der Verlust aber ist ein gerechter Indikator. Er belohnt diejenigen, die Hilfe brauchen UND sich mit kreativen Ideen gegen den Abschwung stemmen. Wer etwas unternimmt und sich, der Wirtschaft und der Gesellschaft hilft, dem wird geholfen. Das wäre Hilfe mit Vernunft und Verstand – statt mit Bazooka und Bingo.
Auch braucht es klare politische Vorgaben und weiche Übergänge statt harter Grenzen: Je größer die Firma (nach Anzahl der Beschäftigten) desto geringer die Unterstützung. Jede Firma muss im Rahmen des unternehmerischen Risikos ständig mit kleinen und großen Katastrophen umgehen. Dafür wurden Rücklagen gebildet oder dafür wird Kapital aufgenommen. Große Firmen können das leichter als kleine.
Der Bund sollte die Jahresverluste also je höher ausgleichen desto kleiner die Firma ist. Soloselbstständige könnten in dieser Rechnung einen pauschalen Unternehmerlohn einrechnen. Die maximale Förderung könnte zum Beispiel bei 75 Prozent des Jahresverlustes liegen. Der Anreiz, Verluste zu minimieren, sollte mithin maximal groß sein. Nur so können wir für möglichst wenig neue Schulden viele Betriebe erhalten und damit die Steuereinnahmen von morgen sichern.Ausnahmen braucht es nur dort, wo wir öffentliche, zum Beispiel kulturelle und soziale Infrastruktur erhalten wollen. Teile des Kulturbetriebs und des Bildungsbereichs funktionieren eben nicht nach einer rein marktwirtschaftlichen Logik. Hier ist insbesondere der Staat auf allen Ebenen gefordert, seiner Verpflichtung zur Gewährleistung der sozialen Daseinsvorsorge nachzukommen.
Es braucht zudem auch eine mittel- und langfristige (Re-)Finanzierungsstrategie der Corona-Maßnahmen. Aber das steht auf einem anderen Blatt. Denn jetzt, ganz sofort, bei den Hilfen, da sollten wir es endlich richtig machen und anstelle politischer Botschaften funktionierende und wirksame Konzepte anbieten – Konzepte, die gerecht sind und unternehmerisches Handeln belohnen.“
Die Autor*innen:
Dominik Lorenzen, Unternehmer, Fraktionsvorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
Katharina Beck, Senior Manager in einer internationalen Unternehmensberatung, Bewerberin für die Spitzenkandidatur der Hamburger Grünen für die Bundestageswahl 2021
André Mücke, Unternehmer, ehem. Vize-Präses der Handelskammer Hamburg
Neuste Artikel
Gedanken zur US-Präsidentschaftswahl – 05.11.2024
Donald Trump hat die Wahlen gewonnen. Trotz Gewaltfantasien und Hass.
Lügen, anderen den Tod wünschen, Hass, Abwertung – ist nicht mein Stil.
Wir werden aber besser werden müssen, wie man mit Wahrheitssuche, Friedfertigkeit und gegenseitigem Respekt Wahlen gewinnen kann.
Es braucht bei den Themen Geld und Inflation klare und bessere Antworten. Damit man auch mit einer pro-demokratischen und menschlichen Haltung gewinnen kann.
Bericht aus Berlin – Oktober 2024
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2024
Die top 3 Themen:
USA – ich war im Oktober in den USA mit einer Delegation des Finanzausschusses auf der jährlichen Tagung von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds in Washington. Es ging um die globale Verschuldung, Wirtschaft, Wachstum, Effekte der Klimakatastrophe – es ist wichtig, dass die Welt miteinander weiter wirtschaftet; ich habe mich vor Ort für eine positive internationale Zusammenarbeit stark gemacht. Präsent war natürlich auch die bevorstehende Präsidentschaftswahl, denn davon wird auch viel für den internationalen Welthandel abhängen.
Gesetze – davon gab es auch im Oktober wieder einige. Beim Bürokratieentlastungsgesetz ging es zum Beispiel auch um Steuer- und Finanzkriminalität. Ich habe mich persönlich dafür eingesetzt, dass Fälle wie Cum-Cum noch länger verfolgt werden können. Beim Jahressteuergesetz haben wir zum Beispiel die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten verbessert. Auch rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen (“CSRD”), verschiedene Steueranreize, die Wachstumsinitiative für die deutsche Wirtschaft und auch die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen sind viele Gesetzesverhandlungen und Stakeholder-Gespräche im Gange bei mir.
AfD-Verbotsverfahren – Wie gehen wir um mit der AfD? Es gibt nun einige Vorstöße aus dem Parlament, unter anderem einen Antrag zur Prüfung eines Verbotes der AfD durch das Bundesverfassungsgericht, den mein Kollege Till Steffen mit vorantreibt. Dafür habe ich große Sympathien. Ich schaue mir gerade noch verschiedene juristische Meinungen zum besten Vorgehen an, bin aber sehr klar: Wir müssen eine wehrhafte Demokratie sein und vor allem jetzt schnell handeln!
Im Oktober war ich außerdem bei der Lage der Nation zu Gast. In Folge 400 ist das Interview zur allgemeinen politischen Lage und dem Steuerpapier von Andreas Audretsch nachzuhören.
Delegationsreise nach Washington – 23.-28.10.2024
Im Oktober ist eine Delegation des Finanzausschusses des Bundestags zur Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds in die USA gereist.
Natürlich ging es auch um die anstehenden Präsidentschaftswahlen. Auch wenn ich mir für die Stärkung der Demokratie wünsche, dass Kamala Harris Präsidentin wird, gilt zu beachten, dass auch Harris/Walz weiter einen eher protektionistischen Kurs für ihre heimische Wirtschaft fahren werden.
Das bedeutet für uns in Europa und Deutschland: mehr Selbstbewusstsein für unsere eigene Rolle entwickeln, und mehr selbst investieren in Technologien, unsere Infrastruktur und unsere Verteidigung.
Daran arbeite ich und lasse mich hier vor Ort für Wege inspirieren.
Ähnliche Artikel
Presse
„Ich habe total Bock auf den Job!“
Die Hamburger Morgenpost berichtet über meine Bewerbung als Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN für die Bundestagswahl 2021. Lesen Sie das passende Portrait entweder im Foto oder online auf der MOPO Seite unter https://www.mopo.de/hamburg/politik/-ich-habe-bock-auf-den-job–diese-hamburgerin-will-als-gruenen-spitze-in-den-bundestag-37539682