Das Handwerk und ein höheres Ansehen für Ausbildungsberufe und kleinere Unternehmen sind mir ein Herzensanliegen. Umso mehr habe ich mich über zwei Einladungen der Handwerkskammer Hamburg gefreut, die ich kürzlich wahrgenommen habe.
Am 24. August habe ich im Rahmen des Meistergrillens des bezirklichen Handwerks in Hamburg-Nord an einer Vorstellungs- und Informationsveranstaltung zur Bundestagswahl aus dem Bezirk teilgenommen und mit den anderen Kandidat*innen aus dem Wahlkreis
- Dr. Christoph Ploß (CDU) und
- Dorothee Martin (SPD)
über handwerkspolitische Themen diskutiert. Neben interessierten Handwerkerinnen und Handwerkern war auch der Präsident der Handwerkskammer Hamburg, Herr Hjalmar Stemmmann, dabei.
Außerdem war ich am 02. September als Gästin zum 26. Bergedorfer Handwerkerforum, dem verschobenen „Aschermittwoch“ eingeladen. Unter dem Motto „Bundestagswahl 2021 – Was kann das Handwerk erwarten?“ haben diskutiert:
- Metin Hakverdi, SPD, Mitglied des Bundestages
- Uwe Schneider, CDU, Mitglied der Bezirksversammlung Harburg
- Sonja Jacobsen, FDP, Mitglied der Bezirksversammlung Bergedorf
- Stephan Jersch, Die Linke, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
- Katharina Beck, Bündnis 90/Die Grünen, Spitzenkandidatin der Hamburger Grünen
- Olga Petersen, AfD, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Jörg Ungerer, Leiter des Geschäftsbereiches „Interessenvertretung und Politik“ der Handwerkskammer Hamburg und Christian Hamburg, Bezirkshandwerksmeister in Bergedorf.
Das Abendblatt im Teil Bergedorfer Zeitung berichtete: https://www.abendblatt.de/hamburg/bergedorf/vier-und-marschlande/article233224739/Die-Politiker-und-die-Sorgen-des-Handwerks.html (lesbar für Abonnent*innen).
Die Veranstaltung im Alt-Lohbrügger Hof wurde aufgezeichnet und kann hier nachträglich angeschaut werden:
Neuste Artikel
Wurzeln im Handwerk – was mich geprägt hat
Ich stamme aus einer echten Bäckerei-Handwerks-Großfamilie aus Düsseldorf.
Mein erster Job als Jugendliche war in genau dieser Filiale auf der Mittelstraße: Brot und Brötchen verkaufen. Ich erinnere mich an viele Gespräche auf unzähligen Familienfeiern – immer wieder ging es um den Laden. Um neue Brote, neue Ideen, um Kund*innen, Personal, Teig, Mehl und das, was gut oder weniger gut lief. Und natürlich immer ums Backen mit echter Leidenschaft.
Ich habe früh gelernt, was es heißt, in einem Familienbetrieb Verantwortung zu übernehmen. Was es heißt, anzupacken – selbstverständlich. Was es bedeutet, mit Leidenschaft für ein Produkt einzustehen. Aber auch, wie fordernd das sein kann, gerade in der Familie.
Diese Kindheitserinnerung bleibt. Und sie prägt.
Bericht aus Berlin – März 2025
Becks Bericht aus Berlin – März 2025
Die top 3 Themen:
Die Konstituierung des 21. Deutschen Bundestages – CDU/CSU und SPD verhandeln gemeinsam ihren Koalitionsvertrag, viele Fragen vor allem im Bereich Wirtschaft & Finanzen sind noch offen.
Finanzpaket – Mit dem 20. Bundestag haben wir ein wichtiges Finanzpaket auf den Weg gebracht.
Bürgerschaftswahl in Hamburg – eine Woche nach der Bundestagswahl durften die Hamburgerinnen und Hamburger direkt nochmal an die Wahlurne treten und die neue Bürgerschaft in Hamburg wählen.
Austausch zu Finanz- und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene – 31.03.2025
Europa gestalten wir nicht nur in Berlin – sondern ganz wesentlich auch in Brüssel. Deshalb habe ich mich sehr über die Möglichkeit gefreut, zwei intensive Tage vor Ort mit europäischen Parlamentarierinnen, Wirtschaftsvertreterinnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu verbringen.
Im Mittelpunkt meiner Reise standen aktuelle Gesetzesinitiativen der EU im Finanz- und Wirtschaftsbereich – und der Austausch darüber, wie wir diese sinnvoll, gerecht und zukunftsfähig gestalten können. Brüssel ist aktuell in vielen Bereichen in Bewegung – in einer Phase der Neuaufstellung und Weichenstellung nach der Europawahl 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, mitzugestalten.
Ähnliche Artikel