Der neue OECD-Wirtschaftsbericht für Deutschland ist da – und er bestätigt klar:
Wir brauchen eine gerechtere Steuerpolitik, die Arbeit entlastet, Investitionen ermöglicht und große Vermögen stärker in die Verantwortung nimmt.
Genau das fordern wir als Grüne Bundestagsfraktion schon lange – und haben vergangene Woche einen entsprechenden Antrag in den Bundestag eingebracht.
🔍 Was sagt die OECD?
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist ein Zusammenschluss von 38 Industrieländern, der wirtschaftspolitische Empfehlungen auf wissenschaftlicher Basis gibt.
Im aktuellen Bericht für Deutschland kritisiert die OECD unter anderem:
- Steuerausnahmen bei der Erbschaftsteuer:
In Deutschland können ab 300 vererbten oder verschenkten Wohnungen komplette Steuerbefreiungen greifen.
➤ Das ist nicht gerecht – und laut OECD auch weder effizient noch notwendig.
Wir Grüne fordern daher: Steuerschlupflöcher schließen! - Ungleichgewicht bei der Vermögensbesteuerung:
Der Anteil von Vermögenssteuern in Deutschland liegt bei nur 2 % – der OECD-Durchschnitt bei 5 %.
➤ Die OECD empfiehlt ganz klar: Vermögen stärker besteuern, um Arbeit zu entlasten und Investitionen zu stärken. - Skepsis gegenüber einer Körperschaftsteuersenkung:
Entlastungen bei der Unternehmensbesteuerung bringen laut OECD weniger Wachstumsimpulse als Entlastungen bei der Arbeit.
➤ Das heißt: Steuergerechtigkeit ist auch wirtschaftlich klüger.
💬 Was heißt das für unsere Politik?
Die Bundesregierung braucht dringend eine steuerpolitische Kurskorrektur – nicht nur, um ihren angekündigten Wirtschaftsimpuls solide zu finanzieren, sondern auch, um sozial gerecht und wirtschaftlich wirksam zu handeln.
Für uns Grüne ist klar:
Eine faire, zukunftsorientierte Steuerpolitik ist kein Widerspruch zur ökonomischen Vernunft – sie ist ihre Voraussetzung.
Mehr zum Antrag der Grünen Bundestagsfraktion hier:
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel