Berlin / Brüssel, 28. Mai 2025 – Die Europäische Kommission hat heute ihre neue Startup- und Scaleup-Strategie vorgestellt. Damit setzt sie wichtige Impulse, um die Europäische Union zu einem weltweit führenden Standort für innovative Gründungen und wachstumsstarke Tech-Unternehmen zu machen.
Die neue Strategie ist ein starkes Zeichen für die Innovationskraft Europas. Sie setzt genau dort an, wo es bisher hakt: bei der Fragmentierung des Binnenmarkts, bei Finanzierungsfragen, beim Fachkräftemangel. Besonders freut mich, dass ein digitaler und einheitlicher Rechtsrahmen – das sogenannte ‚28. Regime‘ – geschaffen werden soll. Damit wird es für Unternehmen einfacher, europaweit zu starten und zu wachsen.
Die EU hat mit 450 Millionen Bürger*innen den größten Binnenmarkt der Welt – dennoch gibt es für Startups bislang viele regulatorische Hürden. Die neue Strategie der Kommission will das ändern. In sechs Handlungsfeldern sollen konkrete Maßnahmen bis spätestens 2027 umgesetzt werden:
- Vereinfachte und harmonisierte Regulierung
- Bessere Finanzierung, etwa durch den geplanten „Scaleup Europe Fund“
- Verbesserter Zugang zu Fachkräften durch die „Blue Carpet Initiative“
- Infrastruktur, Netzwerke und digitale Verwaltungsservices
- Förderung von Marktwachstum in der gesamten EU
- Fortschrittsmessung durch Kennzahlen und Gründer*innenbefragungen
In der letzten Bundesregierung haben wir mit der ersten bundesweiten Startup-Strategie bereits wichtige Schritte unternommen – etwa durch die Reform der Mitarbeiterkapitalbeteiligung, an der ich federführend mitverhandelt habe. Diese Fortschritte jetzt auf EU-Ebene weiterzudenken, ist genau der richtige Weg.
Dass diese Politik wirkt, zeigt sich auch lokal: Hamburg – Becks Heimat und Wahlkreis – wurde 2024 mit dem „Startup Ecosystem Stars Award“ der International Chamber of Commerce ausgezeichnet. Gründe waren unter anderem die herausragende Gründungsförderung und die fortschrittliche Digitalisierung der Verwaltung.
Wir können in Europa Vorreiterin für nachhaltige Innovation und verantwortungsvolles Unternehmertum sein – wenn wir jetzt mutig und entschlossen handeln.
Die neue EU-Strategie ist ein kluger Schritt in diese Richtung.
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel