Stabile Zusammenarbeit in bewegten Zeiten: Rot-Grün regiert Hamburg weiter gemeinsam
Vor acht Wochen haben die Hamburger*innen gewählt – nun steht es fest: Rot-Grün wird auch in den kommenden Jahren gemeinsam regieren.
Nach intensiven, gleichzeitig respektvollen und lösungsorientierten Verhandlungen haben sich Grüne und SPD auf eine Fortsetzung der Koalition geeinigt. Ich freue mich sehr über dieses klare Signal der Stabilität und des politischen Gestaltungswillens.
Hamburg zeigt: Regierung kann funktionieren.
In einer Zeit, in der andere politische Ebenen von Streit, Blockaden und Inszenierungen geprägt sind, gelingt in Hamburg etwas anderes: ruhige, sachliche und verbindliche Regierungsarbeit – für die Menschen in dieser Stadt. Viele Hamburger*innen spüren diesen Unterschied – und schätzen ihn.
Mit einem starken Team an der Spitze starten wir in die neue Legislatur:
- Katharina Fegebank als Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Klima, Energie & Agrarwirtschaft
- Anjes Tjarks als Senator für Verkehr & Mobilitätswende
- Anna Gallina als Senatorin für Justiz & Verbraucherschutz
- Maryam Blumenthal als Senatorin für Wissenschaft, Forschung & Gleichstellung
Ich bin dankbar für das Vertrauen in unsere Partei und unsere Inhalte. Diese Koalition steht für eine klare Haltung, Dialogbereitschaft und den Willen, Hamburg verantwortungsvoll weiterzuentwickeln.
Was bedeutet das für Hamburg konkret?
- Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz
- Mehr bezahlbarer Wohnraum
- Stärkerer Schutz von Frauen vor Gewalt
- Klare Kante gegen Extremismus
– und vieles mehr.
Auf unserer Landesmitgliederversammlung haben wir GRÜNE gestern dem Koalitionsvertrag zugestimmt – ein starkes Votum für eine progressive Politik in unserer Stadt.
Ein herzliches Dankeschön an unser gesamtes Verhandlungsteam – und ebenso an Jens Kerstan und Farid Müller, die nun aus ihren Ämtern ausscheiden. Euer Einsatz war prägend für die grüne Politik der letzten Jahre – alles Gute für euren weiteren Weg!
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel