Weremember – nie wieder! Nie wieder Auschwitz und Vernichtungslager.
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz von den Alliierten befreit. Millionen von Menschen – vor allem Jüdinnen und Juden – wurden in diesem und anderen Konzentrationslagern von den Nationalsozialisten ermordet und unter fürchterlichsten Bedingungen festgehalten.
Das Gedenken an die Befreiung ist ein Moment, der uns immer wieder daran erinnert, welch unvorstellbares Leid die Opfer des Holocaust ertragen mussten. Wir dürfen nie vergessen, welche grausame Ideologie und welche Verbrechen in den Jahren des Nationalsozialismus ausgeübt wurden.
Am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, sind wir auch einen bewegenden Schritt nach vorne gegangen: gemeinsam mit einigen Bundestagsabgeordneten aus Hamburg haben wir den parlamentarischen Freundeskreis für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge gegründet.
Die Bornplatzsynagoge, die 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde, ist ein bedeutendes kulturelles und religiöses Erbe der jüdischen Gemeinde in Hamburg. Der geplante Wiederaufbau wird nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch ein Ort des Dialogs und der Begegnung für Menschen aus allen Kulturen und Religionen sein.
Ich bin stolz, Teil dieses Projekts zu sein und freue mich darauf, dass dieses wichtige Vorhaben mit Unterstützung aus ganz Deutschland weiter gestärkt wird. Gemeinsam können wir ein Zeichen setzen – für Toleranz, Vielfalt und gegen Ausgrenzung!
Auch 80 Jahre nach Befreiung muss uns die Erinnerung an Auschwitz, diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche der Schoa steht, noch nachdenklicher machen als ohnehin schon.
Wir müssen unsere Erinnerungen wach halten – damit sie uns und unsere Demokratie wach halten.
Gerade in dieser Woche ist mir das Eintreten gegen Rechtsextremismus und für ein wertschätzendes, menschliches Miteinander ein ganz besonders bewegendes Anliegen.
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel