Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Ich möchte mich bei Ihnen herzlich für die wertvollen Begegnungen bedanken. Ich bin froh, so viele großartige Menschen mit positivem Drive um mich haben zu dürfen. Danke!
Die derzeitigen politischen Debatten erschüttern immer häufiger. Wenn es beispielsweise bei Migration einseitig um Ablehnung, Abwertung, Abschiebung und gefühlt auch um Entmenschlichung geht, zweifle ich an uns. Im selben Moment bin ich dankbar, dass ich mitsprechen kann. Dass ich gewählt bin und Raum habe, einen anderen, differenzierten Ton anzuschlagen.
Ich stehe für eine Politik mit Freude und Blick auf alle, die dieses Land ausmachen: Stadt und Land, Menschen mit und ohne Kinder, Menschen auch ohne viel Geld. Dabei ist mir sehr wichtig, dass es fair zugeht. Ich liebe es, unterschiedliche Interessen zusammenzubringen und respektvolle Kompromisse zu ermöglichen – auch in der Wirtschaft, von Soloselbstständigen bis zu großen Unternehmen. Es ist mir eine Ehre, erneut als Spitzenkandidatin der Hamburger Grünen und Direktkandidatin in Hamburg-Nord anzutreten!
Unsere Gesellschaft gestalten wir alle, nicht nur die Politiker:innen. Viele fühlen sich von der Politik aber nicht (mehr) gesehen, und es stimmt: Macht ist ungleich verteilt. Demokratie muss Chancen, Freiheit und Sicherheit für alle bieten – dafür arbeite ich täglich. Die Demonstrationen zu Beginn des Jahres gegen die Vertreibungspläne der AfD haben Mut gemacht!
Bei allen Kriegen, unerträglicher Gewalt und erstarkendem Hass – besonders bewegt hat mich in diesem Jahr die Rede von Marcel Reif in der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag. Er erzählte über seinen Vater, der als vierjähriges Kind von den Nazis ins Vernichtungslager verschleppt werden sollte und gerade noch entkommen konnte. Die Quintessenz, die sein Vater ihm mit Blick auf die Schrecken von damals mitgab:
„Sej a Mensch!“ – „Sei ein Mensch!“
In diesem Sinne ist die Geschichte der Menschwerdung Gottes, das Weihnachtsfest, eine so nötige wie wunderschöne frohe Botschaft.
Es ist das Fest der Liebe und des Friedens. Ich glaube an ihre Macht!
Ich wünsche Ihnen von Herzen viel “Mensch-Sein” zum Jahresausklang und auf dass das Jahr 2025 ein Gutes werde!
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel