Das sind Momente, die gibt es in der Wirtschaft eben so nicht.
Oft werde ich gefragt, wie das denn eigentlich jetzt so ist, in „der“ Politik. Wo ich doch vorher 14 Jahre in der Wirtschaft war. Es gibt schönerweise nicht nur die öffentlich laute Häme gegen Politikerinnen, sondern im persönlichen Gespräch erlebe ich viele Menschen, die wahrnehmen, dass Politikerin sein auch mal ganz schön hartes Brot ist.
Und ja, das ist es natürlich. 70, 80 Stunden die Woche. Keine geregelten Arbeitszeiten. Unter öffentlicher Beobachtung stehen. Kritik und verrückte Debatten aushalten.
Für mich ist es aber auch Erfüllung. Ich kann meine gelernten Inhalte und Methoden jeden Tag fürs Gemeinwohl einsetzen. Darf abwägen, was die beste Wirkung für Menschen und Unternehmen hat. Darf dafür verhandeln (ja, manchmal auch bis tief in die Nacht hinein) und mit klugen und tollen Menschen zusammen arbeiten. Habe ein wundervolles Team. Lerne jeden Tag Neues hinzu.
Und es ist eben auch: gewählt werden. Eine Bewerbungsrede zur Lage der Nation halten. Fragen beantworten. Die Stimmenauszählung abwarten. Und dann: sich freuen.
Am 07.09.2024 bin ich von den Grünen Mitgliedern in meinem Wahlkreis Hamburg-Nord/Alstertal mit 100 Prozent Zustimmung als Direktkandidatin für die Bundestagswahl 2025 gewählt worden.
Es ist mir eine sehr große Ehre! Danke! 💚


Neuste Artikel
„Ja“ zur Reform der Schuldenbremse für Verteidigung, dem Sondervermögen Infrastruktur und Spielraum für Bundesländer – 18.03.2025
Reform der Schuldenbremse: Eine notwendige Entscheidung für Sicherheit, Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit
Heute habe ich trotz mancher Zweifel mit Ja zur Reform der Schuldenbremse gestimmt – für Verteidigung, das Sondervermögen Infrastruktur und mehr finanzielle Spielräume für die Bundesländer. Diese Entscheidung war nicht leicht, aber sie ist notwendig, um unser Land auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Sie sichert unsere Freiheit, stärkt unsere Wirtschaft und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung unseres Landes. Als Abgeordnete fühle ich mich den über 80 Millionen Menschen und den drei Millionen Betrieben in Deutschland verpflichtet – und genau deshalb habe ich heute Ja gesagt.
Es braucht mehr Steuergerechtigkeit – Union und SPD sind gefordert – 12.03.2025
Aktuell weist unser Steuersystem erhebliche Lücken auf, die besonders Wohlhabenden ermöglicht, sich der Verantwortung für das Gemeinwohl weitgehend zu entziehen. Diese Gerechtigkeitslücken wollen wir schließen, primär in drei Bereichen:
1) Lücken bei Immobiliensteuern
2) Lücken bei der Erbschaftssteuer
3) Strukturelle Lücken im Steuersystem
Mit den daraus resultierenden Milliarden wollen wir das Gemeinwohl stärken.
Keine Einigung ohne echte Einigung – 10.03.2025
Klare Haltung: Keine Einigung ohne echte Einigung
Die im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD angekündigte „Einigung“ ist in Wahrheit keine Einigung – denn sie kann nur im Gespräch mit uns Grünen gelingen. Was derzeit auf dem Tisch liegt, ist kein tragfähiger Kompromiss, sondern ein unausgewogenes Konzept, das wesentliche Zukunftsfragen ignoriert und dringend notwendige Investitionen fehlleitet.
Diese vermeintliche „Einigung“ ist in Wirklichkeit ein unausgereiftes Finanzierungskonstrukt, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Deutschland braucht stattdessen eine Finanzpolitik, die wirklich sozial, nachhaltig und zukunftsfähig ist – und genau dafür setzen wir Grünen uns ein.
Ähnliche Artikel