45 Milliarden Euro an Entlastungen durch die Ampel – allein in 2024? Was steckt da drin?
In meiner Rede im Bundestag vom 28. Juni habe ich u.a. mit dieser Zahl mit dem Mythos aufgeräumt, dass wir als Ampel Menschen und Unternehmen nicht entlasten würden. Viele haben sich mehr Hintergrund gewünscht.
Daher habe auf drei Slides aufgelistet, wie sich die gut 45 Milliarden eigentlich zusammensetzen (Slide 1): Diverse Gesetze der Ampel haben dazu beigetragen. Auf den Slides 2 und 3 ist an konkreten Beispielen aufgeschlüsselt, wie wir mit dem “Inflationsausgleichsgesetz” ca. 48 Millionen Menschen und mit dem “Wachstumschancengesetz” Tausende von Unternehmen teils richtig stark entlasten.



Wir leben in Zeiten, wo vieles teurer wurde und der Lohn für manche kaum noch ausreicht, und in denen wir in Deutschland viele (unternehmerische) Investitionen brauchen. Da ist mir wichtig, dass der Staat seinen Beitrag leistet, um das Leben und Arbeiten zu erleichtern.
Manches könnte in der Ampel besser laufen. Aber manches kriegen wir halt auch hin!
Neuste Artikel
Bericht aus Berlin – Juni 2025
Becks Bericht aus Berlin – Juni 2025
Die top 3 Themen:
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat angekündigt, tätig zu werden.
Steuersenkungsprogramm der BroKo – Wie die Koalition mit den Geldern zukünftiger Generationen Steuersenkungen in Milliardenhöhe finanzieren will.
PrideMonth – Wir Grüne setzen auch trotz Flaggenverbot ein Zeichen für Vielfalt.
Die Doppelmoral der AfD beim Thema Cum-Cum
Berlin, 26.06.2025 – Die AfD-Fraktion hat in der vergangenen Legislaturperiode einen Entschließungsantrag mit der Drucksache 20/13021 gestellt, in dem sie unteranderem die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen von Belegen der Finanzinstitute von zehn auf fünf Jahre gefordert hat.
Sich dann heute ins Parlament zu stellen und zu sagen, man sei für die Aufklärung des Steuerraubes Cum-Cum ist einfach nur von einer absoluten Doppelmoral gezeichnet. Wäre der Antrag der AfD damals durchgegangen, wären alle Belege die zur Aufklärung beigetragen hätten einfach vernichtet.
Finanzpolitisches Harakiri mit CDU/CSU und SPD – Rede zum Investitionssofortprogramm
Berlin, 26.06.2025 – Heute hat die Bundesregierung das riesige Steuersenkungspaket für Unternehmen beschlossen – was nur deswegen möglich war, weil der Bundestag in der alten Konstellation noch die Schuldenbremse reformiert hat.
Jetzt werden konsumtive Ausgaben und Steuersenkungen quersubventioniert durch Schulden. Das wollten wir so nie machen. Wir wollen, dass Schulden aufgenommen werden, damit es diesem Land strukturell wirklich besser geht.
Ähnliche Artikel