Welches Gewerbe hat rund 5,62 Millionen Beschäftigte in Deutschland?
Das Handwerk! Und einige (na gut, eher eine handvoll ;-)) der Beschäftigten und der Unternehmer*innen habe ich bei meinem handwerkspolitischen Rundgang durch meinen Wahlkreis in Hamburg Nord/Alstertal treffen können.
Mit dem Handwerk habe ich meine Sommertour 2023 begonnen. Ich habe mir z.B. das “Carepoint Sanitätshaus“ am Uniklinikum in Hamburg-Eppendorf angeschaut. Hier werden von Einlagen über individuelle Prothesen bis hin zu Rollstühlen sämtliche Produkte der Orthopädietechnik hergestellt – sowohl per Hand als auch im 3D-Drucker.
Bei “Markisen-Droste” wird alles im Bereich der Rolladen- und Sonnenschutztechnik angeboten. Als dritten Handwerksbetrieb habe ich bei “Bruno Schwarz GmbH” einen Einblick in das Handwerk von Bädern, Sanitär & Heizungen bekommen – und einen alten typischen Handwerker-Hinterhof erleben dürfen.
Im Austausch mit den Unternehmen habe ich einen wertvollen Einblick in die Themen vor Ort bekommen können. Wir haben über Bürokratie & Digitalisierung, Fachkräfte und die Situation der Auszubildenden im Handwerk, das Heizungsgesetz und auch darüber gesprochen, was “Handwerk vor Ort” eigentlich in der Praxis bedeutet. Fehlender Parkraum für Firmenwagen, Ruhestörung bei zu frühem Arbeitsbeginn und hohe Mieten – all das sind Konfliktpotenziale, die bei “Handwerk vor Ort” natürlich eine entscheidende Rolle spielen & gelöst werden sollten.
Von 3,6 Millionen Betrieben in Deutschland sind gut eine Million Betriebe dem Handwerk zuzuordnen und mit rund 252 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung nimmt das Handwerk eine große Rolle in der deutschen Wirtschaft ein (vgl: Finanzdienstleistungen 75 Mrd. Euro).
Ich möchte mich bei allen Betrieben für die Zeit und die Bereitschaft für einen offenen Dialog bedanken – die Einblicke nehme ich auf jeden Fall für meine Arbeit in Berlin mit!





Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel