Eins ist ganz klar: Wir brauchen zukünftig mehr Batteriezellen, weil der Bedarf steigt. Klar, wir wollen und brauchen E-Autos für eine Reduktion des CO2-Ausstoßes. Genauso brauchen wir Speicher, um die Energie aus Photovoltaikanlagen zu speichern, wenn wir sie nicht brauchen oder verbrauchen können.
Teil der Produktion von Batteriezellen wollen auch Körber Technologies werden. Sie arbeiten gerade an ihrem Cell Maker Project, welches ich mir am 10.03.2023 zusammen mit Johannes Müller (MdHB) angesehen habe.
Kurz zu Körber Technologies: Sie sind vielen Hamburger*innen noch unter dem Namen Hauni bekannt und Teil der Körber AG. Mit ihren 4.300 Beschäftigten sind sie ein wichtiger Arbeitgeber in Hamburg. Tätig sind sie im Maschinenbau.
Bei diesem Unternehmensbesuch wurde mir ganz deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Produktion von Batteriezellen in Europa ist, um eine stabile Wertschöpfungskette von Rohstoffen über die Produktion bis zum Recycling zu gewährleisten. Hierbei sind die IPCEIs (Important Projects of Common European Interest) und deren nationale Umsetzung sehr wichtig. Im Februar endete die Bewerbungsphase für das zweite große europäische Batterieprojekt, das IPCEI „EuBatIn“, welches in Deutschland durch Haushaltsmittel auf 1 Milliarde Euro erweitert wurde.
Natürlich ging es auch um die Marktmacht, die China in diesem Bereich hat. Zurzeit ist es nämlich gängige Praxis, dass entweder die fertigen Batteriezellen oder die Anlagen zur Herstellung von Batteriezellen aus China nach Deutschland geliefert werden.
Ebenso wurde auch deutlich, dass nicht nur Forschungsprojekte gefördert werden sollten, sondern auch Projekte, die Forschungen oder Produkte zur Marktreife bringen.
Zudem hat sich Körber Technologies verpflichtet, bis 2040 klimaneutral zu werden. Grundlage hierfür sind Scientific Based Targets. Warum das eine gute Sache ist, könnt ihr in meinem Buch Green Ferry lesen.
Neuste Artikel
Einsatz an der Kasse für einen guten Zweck – 20.02.2025
Kassieren für den guten Zweck! Bei Edeka Clausen in Hamburg-Nord durfte ich für eine Weile hinter der Kasse sitzen – und das für eine richtig tolle Sache: den Verein „Hamburger mit Herz“.
Der Verein leistet wertvolle Arbeit für die Integration geflüchteter Menschen und setzt sich mit viel Engagement dafür ein, dass sie in unserer Stadt eine echte Chance bekommen. Dieses Engagement verdient nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch konkrete Unterstützung.
Deshalb freut es mich besonders, dass dabei 1.000 Euro für „Hamburger mit Herz“ zusammengekommen sind – ein großes Dankeschön an Edeka Clausen für diese großzügige Spende!
Minipraktikum: Ein Blick hinter die Kulissen des lokalen Handwerks – 19.02.2025
Wie viel Arbeit steckt eigentlich in einem frischen Brot oder einer perfekt gerollten Dönertasche?
Diese Frage konnte ich mir gestern selbst beantworten! Im Rahmen eines Minipraktikums durfte ich in einer Bäckerei und einem Dönerladen (Sato-Grill-Imbiss) in Hamburg-Nord mitarbeiten – und dabei eine neue Perspektive auf unser lokales Handwerk gewinnen.
Ich setze mich für eine Politik ein, die kleine Betriebe stärkt, die Bürokratie erleichtert und faire wirtschaftliche Bedingungen schafft. Damit unser lokales Handwerk eine Zukunft hat – und damit sich alle auch weiterhin einen guten Döner leisten können!
Einflussreich in Berlin, einflussreich für Hamburg und Hamburg-Nord!
Einflussreich in Berlin, einflussreich für Hamburg und meinen Wahlkreis Hamburg-Nord/Alstertal/Walddörfer!
Neben den Gesetzen und Entscheidungen, die ich in Berlin für Unternehmen und Menschen bewirkt habe, habe ich auf Hamburg natürlich immer einen Fokus.
Einerseits geht es mir darum, die Nöte und Wünsche der Hamburger kleinen und großen Unternehmen zu verstehen und in Berlin entsprechend für Lösungen zu sorgen. Andererseits geht es mir auch um die Finanzierung lokaler Projekte.
Was ich in dieser Wahlperiode konkret für die Menschen in meinem Wahlkreis erreicht habe, können Sie hier lesen.
Ähnliche Artikel