Wie sieht eine prosperierende Zukunft für die Hamburger Wirtschaft aus? Was müssen wir tun, um die Zukunftsbranchen für die sozial-ökologische Marktwirtschaft voranzubringen? Wie gelingt der Innovationshafen 2040? Wie finden wir Lösungen für den Fachkräftemangel? Welche Rolle spielt die gesamte Metropolregion?
Diese und weitere Fragen haben wir uns auf dem Grünen Wirtschaftskongress gestellt, den Wirtschaftssessions im Rahmen der Planwerkstatt 2030 von den GRÜNEN in Hamburg.
Mit rund 120 Grünen-Mitgliedern und geladenen Expert*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und NGOs konnten wir uns in verschiedenen Workshops dazu austauschen und Antworten finden.
Der Kongress war eine wunderbar pulsierende Veranstaltung und hat mich noch einmal darin bestärkt: die neue Wirtschaftspartei, das sind die GRÜNEN. Die Kompetenz an unserer Basis – von Start-up, über mittleres Unternehmen bis zu Industrie und großer Unternehmensberatung – und die Begeisterung für positive und professionelle Zukunftsgestaltung sind einfach total bereichernd.
Besonders habe ich mich über das riesige Interesse an unserem Workshop „Wie sieht eine prosperierende Zukunft der Metropolregion Hamburg aus?“ gefreut.

Nach einem Kurzimpuls zur heutigen Wirtschaftsstruktur in Hamburg, haben wir an fünf Thementischen interaktiv Wege in eine gute Zukunft diskutiert. Klar ist, Hamburg muss als starker Dienstleistungsstandort sehr aktiv mit den Auswirkungen des Fachkräftemangels umgehen. Auch die klimaneutrale Energieproduktion und Versorgung ist ein absolut entscheidendes Thema, auch bezüglich Wasserstoffinfrastruktur- und handel. Für eine zukunftsfähige Wirtschaft sollte die ganze Metropolregion und Hamburgs Vernetzung als Tor zur Welt mitgedacht werden. Eine spannende Idee, die wir Grüne weiter verfolgen möchten, ist auch die Innovationsmilliarde, um Zukunftstechnologien und Forschung in Hamburg voranzutreiben.
Ein großer Dank geht an die Mitgestalter*innen des Workshops, Katharina Fegebank, Julia Offen, Ingo Schreep, Julius Nebel und an Christian Schad von Planet A Ventures und Jakob Richter von der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg. Und an mein wunderbares Team, an dieser Stelle vor allem meine Wahlkreismitarbeiterin Anke und meinen wissenschaftlichen Mitarbeiter Paul.
Mitgliedertage sind für mich stets ein Highlight – auch dieses Mal habe ich viele neue Menschen kennengelernt aber eben auch bekannte Gesichter wiedergesehen.
Ich bin sehr gespannt auf die weitere Arbeit mit Euch, um die Zukunft der Wirtschaft in Hamburg weiter gemeinsam zu gestalten.
Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Auftakt-Kongress ermöglicht haben – besonders Melina und Lavinia aus der Landesgeschäftsstelle sowie Lisa Kern, die das Wirtschaftsthema in der Planwerkstatt2030 so engagiert koordiniert!



Neuste Artikel
Zickzackkurs der CDU/CSU – Rede in der allgemeinen Finanzdebatte der Haushaltswoche
Berlin, 23.09.2025 – Ich kann einfach immer noch nicht glauben, wie die CDU/CDU die riesigen Schulden für das Sondervermögen und Verteidigung nun einfach zur Quersubventionierung anderer Projekte – zum Beispiel für gigantische Steuersenkungen und Klientelpolitik – nutzt. Dabei haben CDU/CSU immer behauptet, wir Grünen würden Schulden nur für Konsumzwecke machen.
Dabei wollten wir immer nur zusätzliche Investitionen, wie wir es dann ja auch im Grundgesetz verankert haben – bzw. dass wir Grünen das reinverhandeln mussten (auch verrückt).
In der Umsetzung wird durch schwarz-rot nun aber hart geschoben und getrickst, um Mindestquoten zu erreichen und es gerade so noch verfassungskonform hinzukriegen.
Warum eine Mehrwertsteuersenkung keine Lösung ist! – Rede zum Antrag der Linksfraktion
Berlin, 12.09.2025 – Die LINKE hat in die heutige Bundestagsdebatte einen Antrag eingebracht, indem sie eine Mehrwertsteuersenkung fordern. Das Ziel dieses Antrages, Menschen zu entlasten, begrüßen wir sehr. Denn in der Tat hat knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland noch nicht mal mehr einen Notgroschen auf dem Konto. Das ist gerade in diesen unsicheren Zeiten ein riesiges Problem. Allerdings hat eine solche Mehrwertsteuersenkung mehr als 18 Milliarden Euro Mindereinnahmen für den Staat zur Folge – betroffen wären auch die Kommunen, die am Mehrwertsteueraufkommen beteiligt sind.
„Offene Türen, offene Herzen“ – werden Sie Gastfamilie!
Hamburg, 25.08.2025 – Unter dem Motto „Offene Türen, offene Herzen – Austausch braucht Gastfamilien“ haben der AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch und seine Mitgliedsorganisationen eine bundesweite Kampagne gestartet, um die gesellschaftliche Bedeutung von Gastfamilien sichtbarer zu machen und neue Familien für dieses ehrenamtliche Engagement zu gewinnen.
Ich habe mit 16 Jahren ein Auslandsjahr in Panama verbracht und bin meiner dortigen Gastfamilie für ihre herzliche Aufnahme und alles, was ich von ihnen lernen durfte, bis heute dankbar. Zudem waren wir in meiner Jugend selber Gastfamilie für eine französische Schülerin in Deutschland. Aus diesen Erfahrungen kann ich aus ganzem Herzen sagen: Es ist eine Bereicherung, von Personen aus anderen Kulturen zu lernen. Deshalb unterstütze ich die Kampagne!
Ähnliche Artikel