Ich fahre so oft es geht und gern Elbfähre (am liebsten die 62 😉). Darum war die Frage, wo die erste Präsentation von meinem und Philipp Buddemeiers Buch „Green Ferry – Das Ticket ins konsequent nachhaltige Wirtschaften“ stattfinden würde, schnell beantwortet: Natürlich auf einer Barkasse bei einer Rundfahrt durch den Hamburger Hafen. 🌊

Gemeinsam mit 80 Gästen legten wir auf der „Hamburger Deern“ zu einer stimmungsvollen, abendlichen Hafenrundfahrt ab. Besonders gefreut habe ich mich, dass Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank mit dabei war und das Programm mit einer Rede eröffnet hat. Deine Worte haben mich echt berührt!
Wir wollten aber nicht nur aus unserem Buch lesen, sondern auch zeigen, wo Nachhaltigkeit bereits funktioniert.
Ebenfalls richtig großartig war unser Panel aus Praxisgäst*innen:
* Christian Schad, General Partner und Co-Gründer von Planet A
* Christian Sigmund, CEO & Mitgründer von WILDPLASTIC
* Dr. Katharina Peterwerth, CSO von Haniel
* Dr. Lars Blinda, VP Strategy & Sustainability von Otto
Alle stellen interessante Beispiele aus ihrem Berufsalltag vor: Es ging von Versandtaschen aus recyceltem Plastik aus dem Meer, über bahnbrechende Innovationen bei Fleischersatzprodukten zur Frage, wie Unternehmen enkelfähig werden können.
Auch der Hafen schien uns einen Gruß zu schicken, denn auf unserer Tour passierten wir einen großen Frachter der Reederei „Evergreen“ 😉 #GreenFerry
Am Ende habe ich noch eine Runde vorgelesen – was mir sehr viel Spaß macht – und im Anschluss durften wir uns über viel Andrang an unserem Büchertisch freuen.
Für mich war es ein reicher Abend, mit jeder Menge Inputs, einer lebhaften Diskussion und Vernetzungen der Gäste untereinander.
Vielen Dank an alle, die ihr dazu beigetragen habt, diese Hafenrundfahrt einzigartig zu machen.
Hier kann man unser Buch bestellen.

Neuste Artikel
Wurzeln im Handwerk – was mich geprägt hat
Ich stamme aus einer echten Bäckerei-Handwerks-Großfamilie aus Düsseldorf.
Mein erster Job als Jugendliche war in genau dieser Filiale auf der Mittelstraße: Brot und Brötchen verkaufen. Ich erinnere mich an viele Gespräche auf unzähligen Familienfeiern – immer wieder ging es um den Laden. Um neue Brote, neue Ideen, um Kund*innen, Personal, Teig, Mehl und das, was gut oder weniger gut lief. Und natürlich immer ums Backen mit echter Leidenschaft.
Ich habe früh gelernt, was es heißt, in einem Familienbetrieb Verantwortung zu übernehmen. Was es heißt, anzupacken – selbstverständlich. Was es bedeutet, mit Leidenschaft für ein Produkt einzustehen. Aber auch, wie fordernd das sein kann, gerade in der Familie.
Diese Kindheitserinnerung bleibt. Und sie prägt.
Bericht aus Berlin – März 2025
Becks Bericht aus Berlin – März 2025
Die top 3 Themen:
Die Konstituierung des 21. Deutschen Bundestages – CDU/CSU und SPD verhandeln gemeinsam ihren Koalitionsvertrag, viele Fragen vor allem im Bereich Wirtschaft & Finanzen sind noch offen.
Finanzpaket – Mit dem 20. Bundestag haben wir ein wichtiges Finanzpaket auf den Weg gebracht.
Bürgerschaftswahl in Hamburg – eine Woche nach der Bundestagswahl durften die Hamburgerinnen und Hamburger direkt nochmal an die Wahlurne treten und die neue Bürgerschaft in Hamburg wählen.
Austausch zu Finanz- und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene – 31.03.2025
Europa gestalten wir nicht nur in Berlin – sondern ganz wesentlich auch in Brüssel. Deshalb habe ich mich sehr über die Möglichkeit gefreut, zwei intensive Tage vor Ort mit europäischen Parlamentarierinnen, Wirtschaftsvertreterinnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu verbringen.
Im Mittelpunkt meiner Reise standen aktuelle Gesetzesinitiativen der EU im Finanz- und Wirtschaftsbereich – und der Austausch darüber, wie wir diese sinnvoll, gerecht und zukunftsfähig gestalten können. Brüssel ist aktuell in vielen Bereichen in Bewegung – in einer Phase der Neuaufstellung und Weichenstellung nach der Europawahl 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, mitzugestalten.
Ähnliche Artikel