Im Februar 2021 hatte ich in der ersten Folge meiner Talk-Reihe „Solo, selbst & ständig“ Constanze Lux zu Gast, um mit ihr über ihre Situation in der Corona-Krise zu sprechen. Ein Jahr später – am Donnerstag, den 17.02. ab 19:30Uhr – habe ich mit ihr und weiteren spannenden Gäst*innen über die Lage bei den Corona-Soforthilfen diskutiert. Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann die Aufzeichnung nachträglich auf Youtube ansehen.
Die Ankündigung war groß im Frühjahr 2020: schnelle großzügige Hilfen, niemand müsse zurückzahlen. Doch: Die ersten Coronahilfen waren schlecht konstruiert, und viele müssen doch zurückzahlen. Corona-Ausfälle zählen nicht; wer solide gewirtschaftet hat, soll rückzahlen. Wie kann es weitergehen für (Solo)-Selbständige und Kleinunternehmer*innen?
Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion, und ich haben zu einer Diskussionsrunde eingeladen mit:
- Constanze Lux, GF von LaDouce Catering, Initiatorin der Interessengruppe der Kleinunternehmer*innen und (Solo-)Selbstständigen in HH-Eimsbüttel
- Matthias Henze, CEO von Jimdo
- Björn Hansen, Gründer und Geschäftsführer Morgenwelt GmbH
- Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion
- Dennis Paustian-Döscher, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion
Sowohl Constanze Lux als auch Björn Hansen waren bereits in meiner Talk-Reihe „Solo, selbst & ständig zu Gast. Hier können Sie die Folgen nachträglich ansehen.
Verpasst?
Wenn Sie am Donnerstag nicht dabei sein konnten, können Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung hier nachträglich ansehen:
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel