Am 24.9. gehen die Menschen an vielen Orten in Deutschland zum Klimastreik auf die Straße. Es ist wichtiger denn je. Die extremen Wetterereignisse der vergangenen Wochen und Monate haben Menschenleben gekostet, verheerende Schäden angerichtet und unzählige Bürger*innen verloren bei der Flut oder den Waldbränden ihr Zuhause.
Der Klimawandel ist die größte Gefahr für unsere Gesellschaft und gleichzeitig unsere größte Herausforderung. Die Menschheitsaufgabe unserer Zeit.
Nun macht eine führende Expertin Mut: „Wir können das 1,5-Grad-Ziel noch einhalten. Physikalisch ist das absolut möglich. Aber das heißt eben auch: wir müssen jetzt, sofort rapide und nachhaltige Emissionsreduktionen global vornehmen.“ sagt die Physikerin und Extremwetter-Forscherin Friederike Otto.
Was uns an Extremwetter erwartet, wenn wir nichts tun, und was wir hier nun sofort tun sollten – die Bürger*innen und die Politik, darüber habe ich mit der renommierten Klimaforscherin Friederike Otto anlässlich des Klimastreiks gesprochen.
Schauen Sie das Gespräch hier nachträglich an:
Über Friederike Otto:
- Leiterin des Instituts für Umweltveränderungen der University of Oxford
- Leitautorin des Kapitels über Wetter und extreme klimatische Ereignisse im letzten Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC)
- Auf der Liste der 100 einflussreichsten Personen des Jahres 2021 des Time Magazine
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel