Heute vor einem Jahr hat Robert Habeck die WIN-Initiative – Wachstums- und Innovationskapital gestartet. Ziel war es, bis zu 12 Milliarden Euro für deutsche Startups und Scaleups zu mobilisieren und die Rahmenbedingungen für innovatives Kapital in Deutschland entscheidend zu verbessern. Das war ein wichtiger Schritt, um unseren Gründergeist zu stärken und die Wirtschaft von morgen aufzubauen.
Ich sehe mit Sorge, dass die aktuelle Bundesregierung dieses Momentum verspielt. Zwar hat sie im Koalitionsvertrag angekündigt, die Initiative auf 25 Milliarden Euro zu verdoppeln – passiert ist bislang: nichts. Statt anzupacken, wurden die ersten Monate mit Zuständigkeitsgerangel zwischen Ministerien vergeudet. Keines der angekündigten Startup-Vorhaben wurde gestartet.
Dabei ist die Lage ernst: Startups sind Treiber für Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit. Fast die Hälfte aller jungen Unternehmen in Deutschland sieht sich selbst als Teil der Green Economy. Doch Förderprogramme für nachhaltige Technologien stehen aktuell zur Disposition, und die Planungssicherheit für Gründerinnen und Gründer nimmt ab.
Wenn die Bundesregierung jetzt nicht handelt, droht sie, das Fundament für künftiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu untergraben. Die Rolle rückwärts von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche bei der Energiepolitik – gepaart mit Stillstand bei der Startup-Förderung – gefährdet Arbeitsplätze und Innovationskraft.
Ich setze mich deshalb weiter dafür ein, dass die WIN-Initiative fortgeführt und ausgebaut wird – mit verlässlicher Förderung, klugen Investitionsanreizen und echter europäischer Innovationspolitik.
Denn Innovation braucht Verlässlichkeit und eine klare Richtung. Nur wenn wir Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Unternehmergeist zusammendenken, schaffen wir die zukunftsfähigen Arbeitsplätze und Geschäftsmodelle, die unser Land jetzt braucht.
Neuste Artikel
Zukunftsentscheid in Hamburg: Ein starkes Signal für mehr Klimaschutz
Hamburg, 13.10.2025 – Ein Volksentscheid für mehr Klimaschutz – in diesen Zeiten ist das keine Selbstverständlichkeit.
Über 300.000 Hamburger*innen haben für ein ambitionierteres Klimagesetz gestimmt: Hamburg soll bis 2040 klimaneutral werden. Das ist ein starkes Zeichen für Zuversicht und Verantwortung.
Ich freue mich über dieses klare Votum – und finde: Jetzt müssen wir die Umsetzung so gestalten, dass Klimaschutz für alle funktioniert.
Im Bund braucht es endlich wieder Rückenwind statt Bremsen für die Erneuerbaren.
CSRD-Umsetzungsgesetz: Planungssicherheit schaffen, Schwächen beseitigen
Berlin, 09.10.2025 – Die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ist ein Meilenstein für mehr Transparenz in der Wirtschaft – doch nur, wenn sie einfach und praxisnah umgesetzt wird.
Der aktuelle Entwurf der Bundesregierung schafft das Gegenteil: mehr Bürokratie, höhere Kosten, weniger Klarheit.
Ich setze mich dafür ein, dass das Gesetz im Bundestag und die EU-Verhandlungen im Trilog zu einer einfachen, effizienten und europäischen Lösung führen.
Nachhaltigkeit darf kein Bürokratiemonster werden – sie muss helfen, Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen
Berlin, 08.10.2025 – In Deutschland gibt es Steuerregeln, die selbst viele Fachleute nur kopfschüttelnd zurücklassen: Wer 300 Wohnungen erbt, zahlt oft keine Erbschaftsteuer – wer drei erbt, schon.
Und durch „Share Deals“ umgehen Großkonzerne Grunderwerbsteuer, während normale Käufer*innen zahlen müssen.
Ich finde: Das ist absurd und ungerecht. Mit unserem Antrag im Bundestag fordern wir, diese Gerechtigkeitslücken endlich zu schließen, organisierte Steuerhinterziehung wie Cum/Cum konsequent zu bekämpfen und das Leistungsversprechen unserer Demokratie zu erneuern – damit Arbeit und Ehrlichkeit sich wieder lohnen.
Ähnliche Artikel