Gestern haben über 300.000 Hamburgerinnen und Hamburger beim Zukunftsentscheid mit Ja gestimmt – und damit ein starkes Zeichen gesetzt: Hamburg will bis 2040 klimaneutral werden, also fünf Jahre früher als bisher geplant. Das neue Klimaschutzgesetz schreibt außerdem jährliche Emissionsbudgets fest. Wird das Budget überschritten, muss der Senat nachsteuern.
Ich finde das in diesen Zeiten wirklich besonders: Ein Volksentscheid für mehr, nicht weniger Klimaschutz – und das mit einer klaren Mehrheit. Während vielerorts versucht wird, die Klimapolitik zurückzudrehen, zeigen die Menschen in meiner Heimatstadt Hamburg: Wir wollen eine lebenswerte Zukunft, und wir sind bereit, dafür auch Veränderungen mitzutragen.
Als Politikerin, Hamburgerin und Mutter macht mich dieses Votum stolz und hoffnungsvoll. Es zeigt: Die Menschen glauben an Zukunft, wenn sie sie mitgestalten dürfen.
Jetzt kommt es darauf an, die Umsetzung so zu gestalten, dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammengehen. Die Lösungen müssen für alle gangbar sein – das ist die politische Aufgabe der kommenden Jahre.
Auch der Bund sollte dieses Signal ernst nehmen. Die aktuelle Linie der Bundesregierung in der Energiepolitik – mit einer Drosselung der Erneuerbaren und einem übermäßigen Fokus auf fossiles Gas – ist nicht nur wirtschaftlich falsch, sondern steht seit gestern auch klar gegen den Willen der Menschen in Hamburg.
Ich wünsche mir, dass wir dieses Momentum jetzt nutzen: Für echten Fortschritt, für mehr Erneuerbare und für eine klimagerechte Zukunft – gemeinsam.
Neuste Artikel
CSRD-Umsetzungsgesetz: Planungssicherheit schaffen, Schwächen beseitigen
Berlin, 09.10.2025 – Die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ist ein Meilenstein für mehr Transparenz in der Wirtschaft – doch nur, wenn sie einfach und praxisnah umgesetzt wird.
Der aktuelle Entwurf der Bundesregierung schafft das Gegenteil: mehr Bürokratie, höhere Kosten, weniger Klarheit.
Ich setze mich dafür ein, dass das Gesetz im Bundestag und die EU-Verhandlungen im Trilog zu einer einfachen, effizienten und europäischen Lösung führen.
Nachhaltigkeit darf kein Bürokratiemonster werden – sie muss helfen, Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen
Berlin, 08.10.2025 – In Deutschland gibt es Steuerregeln, die selbst viele Fachleute nur kopfschüttelnd zurücklassen: Wer 300 Wohnungen erbt, zahlt oft keine Erbschaftsteuer – wer drei erbt, schon.
Und durch „Share Deals“ umgehen Großkonzerne Grunderwerbsteuer, während normale Käufer*innen zahlen müssen.
Ich finde: Das ist absurd und ungerecht. Mit unserem Antrag im Bundestag fordern wir, diese Gerechtigkeitslücken endlich zu schließen, organisierte Steuerhinterziehung wie Cum/Cum konsequent zu bekämpfen und das Leistungsversprechen unserer Demokratie zu erneuern – damit Arbeit und Ehrlichkeit sich wieder lohnen.
Zickzackkurs der CDU/CSU – Rede in der allgemeinen Finanzdebatte der Haushaltswoche
Berlin, 23.09.2025 – Ich kann einfach immer noch nicht glauben, wie die CDU/CDU die riesigen Schulden für das Sondervermögen und Verteidigung nun einfach zur Quersubventionierung anderer Projekte – zum Beispiel für gigantische Steuersenkungen und Klientelpolitik – nutzt. Dabei haben CDU/CSU immer behauptet, wir Grünen würden Schulden nur für Konsumzwecke machen.
Dabei wollten wir immer nur zusätzliche Investitionen, wie wir es dann ja auch im Grundgesetz verankert haben – bzw. dass wir Grünen das reinverhandeln mussten (auch verrückt).
In der Umsetzung wird durch schwarz-rot nun aber hart geschoben und getrickst, um Mindestquoten zu erreichen und es gerade so noch verfassungskonform hinzukriegen.
Ähnliche Artikel