Heute wird das CSRD-Umsetzungsgesetz (CSRD-UG) im Bundestag eingebracht. Gleichzeitig hat das Europäische Parlament eine Einigung zum sogenannten Nachhaltigkeits-Omnibus erzielt, der zentrale EU-Gesetze zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD und CSDDD) zusammenführt.
Ich unterstütze das Ziel der CSRD voll und ganz: Nachhaltigkeitsdaten wie CO₂-Emissionen vergleichbar und zugänglich zu machen, damit Unternehmen, Investoren und Finanzmärkte Chancen und Risiken besser steuern können. Das ist ein wichtiger Schritt für Transparenz und nachhaltiges Wirtschaften.
Aber: Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung ist leider kein gutes Beispiel für praxistaugliche Politik.
Statt die Umsetzung einfach und effizient zu gestalten, führt der Entwurf zu unnötigen bürokratischen Hürden und Mehrkosten – gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Die sogenannte „Aufstellungslösung“ beim elektronischen Berichtsformat und die ausschließliche Prüferlaubnis für Wirtschaftsprüfer machen die Berichterstattung komplizierter und teurer, ohne dass dadurch mehr Qualität entsteht. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist das nicht nachvollziehbar.
Ich finde: Deutschland sollte keine nationalen Sonderwege gehen, sondern die EU-Vorgaben 1:1 umsetzen. Nur so bleibt der Rechtsrahmen klar, praktikabel und europäisch einheitlich. Wir Grüne werden uns im Rechtsausschuss dafür einsetzen, dass die Umsetzung der CSRD einfach, kosteneffizient und planungssicher erfolgt – und damit ihr eigentliches Ziel erreicht.
Auch auf europäischer Ebene ist Augenmaß gefragt: Die im EU-Parlament vereinbarte Vervierfachung der Schwellenwerte bei der CSRD halte ich für überzogen und systematisch problematisch. Sie weicht unlogisch von bestehenden Richtlinien ab und würde wichtige Unternehmen aus der Berichtspflicht herausfallen lassen – darunter auch solche, die für die Finanzstabilität relevant sind. Eine Verdoppelung der Schwellenwerte und 50 Millionen Euro Umsatz wäre ausreichend und ausgewogen.
Ich erwarte von der Bundesregierung, dass sie sich im anstehenden Trilog für Balance, Konsistenz und Klarheit einsetzt – und sich auch für verständliche und vergleichbare freiwillige Standards für kleine und mittlere Unternehmen (VSME) starkmacht. Nachhaltigkeitsberichterstattung soll Wirkung entfalten, nicht lähmen.
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel