Reform der Schuldenbremse: Eine notwendige Entscheidung für Sicherheit, Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit
Heute habe ich trotz mancher Zweifel mit Ja zur Reform der Schuldenbremse gestimmt – für Verteidigung, das Sondervermögen Infrastruktur und mehr finanzielle Spielräume für die Bundesländer. Diese Entscheidung war nicht leicht, aber sie ist notwendig, um unser Land auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Warum ich zugestimmt habe:
✅ Verteidigung & Sicherheit: Wir setzen ein klares Zeichen gegen Putins Angriffskrieg und stärken unsere demokratische Wehrhaftigkeit. Durch den erweiterten Sicherheitsbegriff, den wir Grüne in den Verhandlungen durchgesetzt haben, wird nicht nur klassische Verteidigung, sondern auch Cybersicherheit berücksichtigt.
✅ Unterstützung der Ukraine: Endlich werden die lange blockierten 3 Milliarden Euro an die Ukraine freigegeben – ein wichtiger Schritt, für den wir Grüne intensiv gekämpft haben.
✅ Investitionen in Infrastruktur & Klimaschutz: Unsere Brücken, Schienen, Straßen und Gebäude sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft. Dank unseres Einsatzes ist sichergestellt, dass die Investitionen zusätzlich erfolgen und tatsächlich in die Modernisierung unserer Infrastruktur fließen – und nicht anderweitig verwendet werden. Gleichzeitig erhalten die Bundesländer mehr Spielraum für wichtige Projekte, etwa den Kita-Ausbau.
✅ Zukunftsfähige Wirtschaft: Mit der Verankerung von Klimaneutralität 2045 als Investitionsziel im Grundgesetz und 100 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds (KTF) setzen wir entscheidende Impulse für Clean Tech und die industrielle Transformation. So stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und sichern langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze.
Meine Kritikpunkte – und warum sie die Entscheidung nicht aufwiegen:
❗ Das Verfahren: Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen war lange bekannt, doch die CDU/CSU hat das Thema erst nach der Wahl auf die Agenda gesetzt. Ein geordneter, transparenter Prozess wäre wünschenswert gewesen.
❗ Schuldenbremse & Generationengerechtigkeit: Ich hätte mir gewünscht, dass die Schuldenbremse für Verteidigung erst ab 1,5 % des BIP greift, um zu verhindern, dass im Kernhaushalt schuldenfinanzierte Mittel für Steuergeschenke genutzt werden.
Mein Fazit:
Trotz dieser Kritikpunkte war die Entscheidung heute richtig und notwendig. Sie sichert unsere Freiheit, stärkt unsere Wirtschaft und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung unseres Landes. Als Abgeordnete fühle ich mich den über 80 Millionen Menschen und den drei Millionen Betrieben in Deutschland verpflichtet – und genau deshalb habe ich heute Ja gesagt.
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel