Das TV-Duell – mir hat es nicht gefallen. Rückwärtsgewandt, wenig Vision fürs Land.
Ich will es neben meiner Rolle als Bundestagsabgeordnete und Spitzenkandidatin in Hamburg auch als Person aus der Wirtschaft und Bürgerin erläutern:
- Migration: ist nicht die Mutter aller Probleme. Wir haben ein Thema damit, Integration muss besser werden, Kriminalität und Gewalt geht nicht. Aber ein Überbietungskampf im Abschieben und gefühlter Generalverdacht gegen Migrantinnen und Migranten ist nicht die Lösung. Wir haben 25% Menschen mit Migrationsgeschichte, sie alle tragen dazu bei, dass dieses Land funktioniert und z.B. die Wirtschaft und das Gesundheitswesen laufen. Klar differenziert werden muss zu Kriminalität und wenn Menschen nicht mehr hier sein dürfen. Das sind wenige, aber dann müssen sie gehen und der Staat klar handeln. Unsere Vorschläge für mehr Sicherheit und zu einer klaren Offensive bei der Ausführung durch die Behörden liegen vor, auch tlw. bereits der CDU/CSU im Bundesrat, die diese dort absurderweise blockiert.
- Wirtschaft: ist das eigentliche Top Thema. Mir fehlte der Aufbruchsgeist bei beiden. Alte Konzepte, wenig Zukunft. Investitionsanreize im großen Stil, günstige Energie, Bürokratieabbau mit Praxis Checks auch wirklich machen und nicht nur drüber reden, Europa als größten Binnenmarkt der Welt als riesige Chance sehen – all das kam nicht auf dem richtigen Niveau vor.
- Entlastungen: Wir haben knapp 40 (!) Maßnahmen beschlossen. Scholz erwähnt sie trotz Vorlage durch die Moderation kaum. Daher hier: ca. 1.500 Euro steuerliche Entlastung für eine vierköpfige mittelviel verdienende Familie, Energiepreispauschale, größte Kindergelderhöhung aller Zeiten, Deutschlandticket – alles beschlossen. Ja, die Inflation der letzten Jahre hat nach wie vor starke Auswirkungen, aber wir waren auch nicht untätig und haben das sehr im Blick.
- Energie: Industriestrompreis auf Vorkrisennieveau, auch dank Senkung der Stromsteuer. Erneuerbare sind die preisgünstigsten. Die von der GroKo geerbeten absurd bürokratischen Verfahren haben wir stark vereinfacht und dadurch den Ausbau massiv beschleunigt. Alles der Verdienst von #Habeck.
Es fehlte:
- Umwelt, Klimawandel, Artenschutz – obwohl es die wichtigsten Risiken für die Weltwirtschaft laut dem World Economic Forum sind
- Bildung, Forschung, Innovation – obwohl das so zentral für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes sind
- Frauen und Gleichstellung – obwohl auch hier riesiges Potenzial für unser Land noch zu heben ist)
Stil:
- Wo ist die Wertschätzung für das Große Potenzial im Land? Drei Millionen Betriebe, über 80 Millionen Einwohner, drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Wo ist der Aufbruchsgeist?
Mir hat sowohl bei Friedrich Merz aber auch bei Olaf Scholz eine Vision für Deutschland und Europa gefehlt. Aus meiner Sicht hat das alles nur Robert Habeck.
Neuste Artikel
„Ja“ zur Reform der Schuldenbremse für Verteidigung, dem Sondervermögen Infrastruktur und Spielraum für Bundesländer – 18.03.2025
Reform der Schuldenbremse: Eine notwendige Entscheidung für Sicherheit, Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit
Heute habe ich trotz mancher Zweifel mit Ja zur Reform der Schuldenbremse gestimmt – für Verteidigung, das Sondervermögen Infrastruktur und mehr finanzielle Spielräume für die Bundesländer. Diese Entscheidung war nicht leicht, aber sie ist notwendig, um unser Land auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Sie sichert unsere Freiheit, stärkt unsere Wirtschaft und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung unseres Landes. Als Abgeordnete fühle ich mich den über 80 Millionen Menschen und den drei Millionen Betrieben in Deutschland verpflichtet – und genau deshalb habe ich heute Ja gesagt.
Es braucht mehr Steuergerechtigkeit – Union und SPD sind gefordert – 12.03.2025
Aktuell weist unser Steuersystem erhebliche Lücken auf, die besonders Wohlhabenden ermöglicht, sich der Verantwortung für das Gemeinwohl weitgehend zu entziehen. Diese Gerechtigkeitslücken wollen wir schließen, primär in drei Bereichen:
1) Lücken bei Immobiliensteuern
2) Lücken bei der Erbschaftssteuer
3) Strukturelle Lücken im Steuersystem
Mit den daraus resultierenden Milliarden wollen wir das Gemeinwohl stärken.
Keine Einigung ohne echte Einigung – 10.03.2025
Klare Haltung: Keine Einigung ohne echte Einigung
Die im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD angekündigte „Einigung“ ist in Wahrheit keine Einigung – denn sie kann nur im Gespräch mit uns Grünen gelingen. Was derzeit auf dem Tisch liegt, ist kein tragfähiger Kompromiss, sondern ein unausgewogenes Konzept, das wesentliche Zukunftsfragen ignoriert und dringend notwendige Investitionen fehlleitet.
Diese vermeintliche „Einigung“ ist in Wirklichkeit ein unausgereiftes Finanzierungskonstrukt, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Deutschland braucht stattdessen eine Finanzpolitik, die wirklich sozial, nachhaltig und zukunftsfähig ist – und genau dafür setzen wir Grünen uns ein.
Ähnliche Artikel