Das TV-Duell – mir hat es nicht gefallen. Rückwärtsgewandt, wenig Vision fürs Land.
Ich will es neben meiner Rolle als Bundestagsabgeordnete und Spitzenkandidatin in Hamburg auch als Person aus der Wirtschaft und Bürgerin erläutern:
- Migration: ist nicht die Mutter aller Probleme. Wir haben ein Thema damit, Integration muss besser werden, Kriminalität und Gewalt geht nicht. Aber ein Überbietungskampf im Abschieben und gefühlter Generalverdacht gegen Migrantinnen und Migranten ist nicht die Lösung. Wir haben 25% Menschen mit Migrationsgeschichte, sie alle tragen dazu bei, dass dieses Land funktioniert und z.B. die Wirtschaft und das Gesundheitswesen laufen. Klar differenziert werden muss zu Kriminalität und wenn Menschen nicht mehr hier sein dürfen. Das sind wenige, aber dann müssen sie gehen und der Staat klar handeln. Unsere Vorschläge für mehr Sicherheit und zu einer klaren Offensive bei der Ausführung durch die Behörden liegen vor, auch tlw. bereits der CDU/CSU im Bundesrat, die diese dort absurderweise blockiert.
- Wirtschaft: ist das eigentliche Top Thema. Mir fehlte der Aufbruchsgeist bei beiden. Alte Konzepte, wenig Zukunft. Investitionsanreize im großen Stil, günstige Energie, Bürokratieabbau mit Praxis Checks auch wirklich machen und nicht nur drüber reden, Europa als größten Binnenmarkt der Welt als riesige Chance sehen – all das kam nicht auf dem richtigen Niveau vor.
- Entlastungen: Wir haben knapp 40 (!) Maßnahmen beschlossen. Scholz erwähnt sie trotz Vorlage durch die Moderation kaum. Daher hier: ca. 1.500 Euro steuerliche Entlastung für eine vierköpfige mittelviel verdienende Familie, Energiepreispauschale, größte Kindergelderhöhung aller Zeiten, Deutschlandticket – alles beschlossen. Ja, die Inflation der letzten Jahre hat nach wie vor starke Auswirkungen, aber wir waren auch nicht untätig und haben das sehr im Blick.
- Energie: Industriestrompreis auf Vorkrisennieveau, auch dank Senkung der Stromsteuer. Erneuerbare sind die preisgünstigsten. Die von der GroKo geerbeten absurd bürokratischen Verfahren haben wir stark vereinfacht und dadurch den Ausbau massiv beschleunigt. Alles der Verdienst von #Habeck.
Es fehlte:
- Umwelt, Klimawandel, Artenschutz – obwohl es die wichtigsten Risiken für die Weltwirtschaft laut dem World Economic Forum sind
- Bildung, Forschung, Innovation – obwohl das so zentral für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes sind
- Frauen und Gleichstellung – obwohl auch hier riesiges Potenzial für unser Land noch zu heben ist)
Stil:
- Wo ist die Wertschätzung für das Große Potenzial im Land? Drei Millionen Betriebe, über 80 Millionen Einwohner, drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Wo ist der Aufbruchsgeist?
Mir hat sowohl bei Friedrich Merz aber auch bei Olaf Scholz eine Vision für Deutschland und Europa gefehlt. Aus meiner Sicht hat das alles nur Robert Habeck.
Neuste Artikel
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Fokus Wirtschaft, insb. Startups und Kommunikation (m/w/d)
Berlin – Zur Unterstützung meiner politischen Arbeit als Sprecherin für Finanzpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen suche ich idealerweise zum 01.09.2025 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in mit Fokus Wirtschaft, insb. Startups und Kommunikation (m/w/d).
Es handelt sich je nach Absprache um eine vollzeitnahe Teilzeitstelle oder eine Vollzeitstelle (ca. 30 bis 39 Stunden), die bis zum Ende der Wahlperiode befristet ist (voraussichtlich März 2029).
Mehr Informationen hier!
Rede zum steuerlichen Investitionsprogramm der Schwarz-Roten Koalition
Berlin, 05. Juni 2025 – Die Schwarz-Rote Koalition hat heute ihr Investitionssofortprogramm zur Stärkung der deutschen Wirtschaft ins Parlament eingebracht.
Neben der Kritik, dass von den geplanten Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen nur solche profitieren werden, die starke Gewinne vorzuweisen haben – führen wir als Grüne besonders die fehlende Gegenfinanzierung an.
Durch diesen vermeintlichen Investitionsbooster wird der Staatshaushalt um rund 46 Milliarden Euro schrumpfen. Das führt zu Kürzungen bei Kitas, Bussen oder bei Polizei.
Deswegen haben wir Grüne einen Antrag eingebracht, mit dem diese Maßnahmen gegenfinanziert werden könnten. Mehr dazu in meiner Rede!
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen, Steuerbetrug wirksam bekämpfen und Einnahmebasis des Staates stärken
Berlin, 04. Juni 2025 – Heute wird der Gesetzentwurf „für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ vom Kabinett verabschiedet. Gleichzeitig werden die Regierungsfraktionen einen gleichlautenden Gesetzentwurf ins parlamentarische Verfahren geben.
Dazu haben wir als Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag „Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen, Steuerbetrug wirksam bekämpfen und Einnahmebasis des Staates stärken“ in den Bundestag eingebracht.
Mit diesem Antrag bietet sich der Koalition und dem sozialdemokratischen Finanzminister Klingbeil eine neue Chance, Wirtschaftsunterstützung, Gerechtigkeit und gesunde öffentliche Haushalte zusammen zu denken.
Ähnliche Artikel