Liebe Wirtschaftswelt, es passiert: Trump ist gewählt, Finanzminister Christian Lindner entlassen. Deutschland steht vor Neuwahlen.
Was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft? Und was machen wir in der Politik für diese? Das treibt mich jede Minute um.
📽 Eine Einordnung habe ich für Sie und Euch im Video aufgezeichnet.
Denn in der Debatte war diese Zielsetzung stets richtig: Der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht wieder mehr Dynamik und positiven Schwung in der Wirtschaft. Da bin ich dabei!
Der Verbleib von uns Grünen in der Ampel war immer geleitet von der Intention, Planungssicherheit zu ermöglichen, Impulse zu geben und Hürden abzubauen. Die rasche Umsetzung der ja eigentlich bereits vereinbarten Wachstumsinitiative, ein funktionierender Haushalt für 2025, Unterstützung für die Verteidigung Europas in der Ukraine – das waren uns wichtige Punkte, aber insgesamt nicht möglich mit Ex-Finanzminister Christian Lindner.
Die Erratik des Handelns in der Ampel hat nicht geholfen. Und – Olaf Scholz hat es nun sehr klar offengelegt: Ja, es lag sehr an einem bestimmten Beteiligten. Das ständige Hin und Her war sicher oft schwer zu ertragen für die deutsche Wirtschaft und nicht hilfreich für die Investitionsfreude in Deutschland. Das tut mir ehrlich leid! Auch für mich als Professionalität und Verlässlichkeit liebende Person war das teilweise kaum auszuhalten. Ein Teil von uns allen ist sicher froh, dass es vorbei ist.
Aber: Wenn’s wichtig ist – und das ist die Lage -, dann bleibt man. Auch wenn’s schwierig ist! So war unsere Haltung. Durch Einigungen dann doch noch die notwendige Stabilität und Impulse fürs Land hinzubekommen!
Was jetzt? Im Übergang ist mir wichtig, dass es auch Rechtssicherheit gibt. Das ist z.B. so bei Gesetzen, die wir mit Fristen aus dem EU-Recht umsetzen müssen – wie das „Finanzmarktdigitalisierungsgesetz“ oder die CSRD-Umsetzung – die zwar nicht alle lieben, aber die eben bis Ende diesen Jahres dringend geboten ist, damit die betroffenen Unternehmen nicht im luftleeren Raum agieren.
Haben Sie Fragen oder Gedanken, die Sie mir für meine Arbeit mitteilen möchten? Ich freue mich über Ihre Nachrichten!
Neuste Artikel
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Fokus Wirtschaft, insb. Startups und Kommunikation (m/w/d)
Berlin – Zur Unterstützung meiner politischen Arbeit als Sprecherin für Finanzpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen suche ich idealerweise zum 01.09.2025 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in mit Fokus Wirtschaft, insb. Startups und Kommunikation (m/w/d).
Es handelt sich je nach Absprache um eine vollzeitnahe Teilzeitstelle oder eine Vollzeitstelle (ca. 30 bis 39 Stunden), die bis zum Ende der Wahlperiode befristet ist (voraussichtlich März 2029).
Mehr Informationen hier!
Rede zum steuerlichen Investitionsprogramm der Schwarz-Roten Koalition
Berlin, 05. Juni 2025 – Die Schwarz-Rote Koalition hat heute ihr Investitionssofortprogramm zur Stärkung der deutschen Wirtschaft ins Parlament eingebracht.
Neben der Kritik, dass von den geplanten Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen nur solche profitieren werden, die starke Gewinne vorzuweisen haben – führen wir als Grüne besonders die fehlende Gegenfinanzierung an.
Durch diesen vermeintlichen Investitionsbooster wird der Staatshaushalt um rund 46 Milliarden Euro schrumpfen. Das führt zu Kürzungen bei Kitas, Bussen oder bei Polizei.
Deswegen haben wir Grüne einen Antrag eingebracht, mit dem diese Maßnahmen gegenfinanziert werden könnten. Mehr dazu in meiner Rede!
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen, Steuerbetrug wirksam bekämpfen und Einnahmebasis des Staates stärken
Berlin, 04. Juni 2025 – Heute wird der Gesetzentwurf „für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ vom Kabinett verabschiedet. Gleichzeitig werden die Regierungsfraktionen einen gleichlautenden Gesetzentwurf ins parlamentarische Verfahren geben.
Dazu haben wir als Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag „Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen, Steuerbetrug wirksam bekämpfen und Einnahmebasis des Staates stärken“ in den Bundestag eingebracht.
Mit diesem Antrag bietet sich der Koalition und dem sozialdemokratischen Finanzminister Klingbeil eine neue Chance, Wirtschaftsunterstützung, Gerechtigkeit und gesunde öffentliche Haushalte zusammen zu denken.
Ähnliche Artikel