Am Mittwoch, den 15.02.2023 habe ich den Bundesfinanzminister Christian Lindner nach Finnland begleitet. Mit dabei waren meine geschätzten Bundestagskollegen Michael Schrodi (Finanzpolitischer Sprecher der SPD) und Otto Fricke (Haushaltspolitischer Sprecher der FDP).
Gemeinsam mit einer Gruppe aus spannenden Unternehmer*innen aus dem FinTech-Bereich und Journalist*innen haben wir das Parlament in Helsinki, die spannende Sharing-Bibliothek „Oodi“ (für viel mehr als Bücher – zB. 3D Drucker) und das „Center of Excellence for hybrid threats“ (Diskussion über hybride Bedrohungen im Bereich Wirtschaft und Finanzen) besucht.
Im finnischen Parlament haben wir uns mit dem Ausschuss „Grand Committee“ und auch mit den Vorsitzenden der FIN-DEU Parlamentariergruppe getroffen.
Bereichernd waren vor allem die Begegnungen mit finnischen Parlamentarier*innen wie Elina Valtonen und der Besuch bei der innovativen Aalto University: Hier werden Ideen und deren physische und unternehmerische Umsetzung zusammen gedacht und gemacht. Großartig. 💡
Ein reicher Tag, der mir ein weiteres Mal zeigt, wie wichtig es ist, über den Tellerrand zu schauen und von anderen zu lernen. Und wie dankbar ich bin, Abgeordnete sein und so inspirierende Erfahrungen machen zu dürfen. 💚




Neuste Artikel
„Ja“ zur Reform der Schuldenbremse für Verteidigung, dem Sondervermögen Infrastruktur und Spielraum für Bundesländer – 18.03.2025
Reform der Schuldenbremse: Eine notwendige Entscheidung für Sicherheit, Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit
Heute habe ich trotz mancher Zweifel mit Ja zur Reform der Schuldenbremse gestimmt – für Verteidigung, das Sondervermögen Infrastruktur und mehr finanzielle Spielräume für die Bundesländer. Diese Entscheidung war nicht leicht, aber sie ist notwendig, um unser Land auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Sie sichert unsere Freiheit, stärkt unsere Wirtschaft und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung unseres Landes. Als Abgeordnete fühle ich mich den über 80 Millionen Menschen und den drei Millionen Betrieben in Deutschland verpflichtet – und genau deshalb habe ich heute Ja gesagt.
Es braucht mehr Steuergerechtigkeit – Union und SPD sind gefordert – 12.03.2025
Aktuell weist unser Steuersystem erhebliche Lücken auf, die besonders Wohlhabenden ermöglicht, sich der Verantwortung für das Gemeinwohl weitgehend zu entziehen. Diese Gerechtigkeitslücken wollen wir schließen, primär in drei Bereichen:
1) Lücken bei Immobiliensteuern
2) Lücken bei der Erbschaftssteuer
3) Strukturelle Lücken im Steuersystem
Mit den daraus resultierenden Milliarden wollen wir das Gemeinwohl stärken.
Keine Einigung ohne echte Einigung – 10.03.2025
Klare Haltung: Keine Einigung ohne echte Einigung
Die im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD angekündigte „Einigung“ ist in Wahrheit keine Einigung – denn sie kann nur im Gespräch mit uns Grünen gelingen. Was derzeit auf dem Tisch liegt, ist kein tragfähiger Kompromiss, sondern ein unausgewogenes Konzept, das wesentliche Zukunftsfragen ignoriert und dringend notwendige Investitionen fehlleitet.
Diese vermeintliche „Einigung“ ist in Wirklichkeit ein unausgereiftes Finanzierungskonstrukt, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Deutschland braucht stattdessen eine Finanzpolitik, die wirklich sozial, nachhaltig und zukunftsfähig ist – und genau dafür setzen wir Grünen uns ein.
Ähnliche Artikel