Reform der Schuldenbremse: Eine notwendige Entscheidung für Sicherheit, Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit
Heute habe ich trotz mancher Zweifel mit Ja zur Reform der Schuldenbremse gestimmt – für Verteidigung, das Sondervermögen Infrastruktur und mehr finanzielle Spielräume für die Bundesländer. Diese Entscheidung war nicht leicht, aber sie ist notwendig, um unser Land auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Warum ich zugestimmt habe:
✅ Verteidigung & Sicherheit: Wir setzen ein klares Zeichen gegen Putins Angriffskrieg und stärken unsere demokratische Wehrhaftigkeit. Durch den erweiterten Sicherheitsbegriff, den wir Grüne in den Verhandlungen durchgesetzt haben, wird nicht nur klassische Verteidigung, sondern auch Cybersicherheit berücksichtigt.
✅ Unterstützung der Ukraine: Endlich werden die lange blockierten 3 Milliarden Euro an die Ukraine freigegeben – ein wichtiger Schritt, für den wir Grüne intensiv gekämpft haben.
✅ Investitionen in Infrastruktur & Klimaschutz: Unsere Brücken, Schienen, Straßen und Gebäude sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft. Dank unseres Einsatzes ist sichergestellt, dass die Investitionen zusätzlich erfolgen und tatsächlich in die Modernisierung unserer Infrastruktur fließen – und nicht anderweitig verwendet werden. Gleichzeitig erhalten die Bundesländer mehr Spielraum für wichtige Projekte, etwa den Kita-Ausbau.
✅ Zukunftsfähige Wirtschaft: Mit der Verankerung von Klimaneutralität 2045 als Investitionsziel im Grundgesetz und 100 Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds (KTF) setzen wir entscheidende Impulse für Clean Tech und die industrielle Transformation. So stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und sichern langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze.
Meine Kritikpunkte – und warum sie die Entscheidung nicht aufwiegen:
❗ Das Verfahren: Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen war lange bekannt, doch die CDU/CSU hat das Thema erst nach der Wahl auf die Agenda gesetzt. Ein geordneter, transparenter Prozess wäre wünschenswert gewesen.
❗ Schuldenbremse & Generationengerechtigkeit: Ich hätte mir gewünscht, dass die Schuldenbremse für Verteidigung erst ab 1,5 % des BIP greift, um zu verhindern, dass im Kernhaushalt schuldenfinanzierte Mittel für Steuergeschenke genutzt werden.
Mein Fazit:
Trotz dieser Kritikpunkte war die Entscheidung heute richtig und notwendig. Sie sichert unsere Freiheit, stärkt unsere Wirtschaft und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung unseres Landes. Als Abgeordnete fühle ich mich den über 80 Millionen Menschen und den drei Millionen Betrieben in Deutschland verpflichtet – und genau deshalb habe ich heute Ja gesagt.
Neuste Artikel
Zickzackkurs der CDU/CSU – Rede in der allgemeinen Finanzdebatte der Haushaltswoche
Berlin, 23.09.2025 – Ich kann einfach immer noch nicht glauben, wie die CDU/CDU die riesigen Schulden für das Sondervermögen und Verteidigung nun einfach zur Quersubventionierung anderer Projekte – zum Beispiel für gigantische Steuersenkungen und Klientelpolitik – nutzt. Dabei haben CDU/CSU immer behauptet, wir Grünen würden Schulden nur für Konsumzwecke machen.
Dabei wollten wir immer nur zusätzliche Investitionen, wie wir es dann ja auch im Grundgesetz verankert haben – bzw. dass wir Grünen das reinverhandeln mussten (auch verrückt).
In der Umsetzung wird durch schwarz-rot nun aber hart geschoben und getrickst, um Mindestquoten zu erreichen und es gerade so noch verfassungskonform hinzukriegen.
Warum eine Mehrwertsteuersenkung keine Lösung ist! – Rede zum Antrag der Linksfraktion
Berlin, 12.09.2025 – Die LINKE hat in die heutige Bundestagsdebatte einen Antrag eingebracht, indem sie eine Mehrwertsteuersenkung fordern. Das Ziel dieses Antrages, Menschen zu entlasten, begrüßen wir sehr. Denn in der Tat hat knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland noch nicht mal mehr einen Notgroschen auf dem Konto. Das ist gerade in diesen unsicheren Zeiten ein riesiges Problem. Allerdings hat eine solche Mehrwertsteuersenkung mehr als 18 Milliarden Euro Mindereinnahmen für den Staat zur Folge – betroffen wären auch die Kommunen, die am Mehrwertsteueraufkommen beteiligt sind.
„Offene Türen, offene Herzen“ – werden Sie Gastfamilie!
Hamburg, 25.08.2025 – Unter dem Motto „Offene Türen, offene Herzen – Austausch braucht Gastfamilien“ haben der AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch und seine Mitgliedsorganisationen eine bundesweite Kampagne gestartet, um die gesellschaftliche Bedeutung von Gastfamilien sichtbarer zu machen und neue Familien für dieses ehrenamtliche Engagement zu gewinnen.
Ich habe mit 16 Jahren ein Auslandsjahr in Panama verbracht und bin meiner dortigen Gastfamilie für ihre herzliche Aufnahme und alles, was ich von ihnen lernen durfte, bis heute dankbar. Zudem waren wir in meiner Jugend selber Gastfamilie für eine französische Schülerin in Deutschland. Aus diesen Erfahrungen kann ich aus ganzem Herzen sagen: Es ist eine Bereicherung, von Personen aus anderen Kulturen zu lernen. Deshalb unterstütze ich die Kampagne!
Ähnliche Artikel