24,9% – eine Zahl, die mir auch heute noch Gänsehaut bereitet.
24,9% – Das bisher beste Landesergebnis der Grünen in Hamburg zur Bundestagswahl 2021.
24,9% – Heute vor genau zwei Jahren hat diese Zahl & viele Erststimmen vor allem in Altona und Eimsbüttel, vier statt zwei grünen Abgeordneten den Weg aus Hamburg nach Berlin in den Bundestag geebnet.
Viele Gesetze, Debatten, Telefonate und Treffen später fühle ich mich immer noch geehrt, als Abgeordnete jeden Tag Demokratie zu leben und mit so vielen weiteren Menschen zu gestalten.
Meine Funktion als finanzpolitische Sprecherin der Grünen spornt mich jeden Tag aufs Neue an, mich für bessere Finanzen und Wirtschaft einzusetzen. Gerade in dieser Koalition, in der an der finanzpolitischen Stelle ein neuralgischer Punkt liegt, ist nicht immer alles vergnügungssteuerpflichtig, aber jeder Tag und jedes Gespräch lohnt sich.
Es ist gar nicht so einfach zu kondensieren, was in diesen zwei Jahren alles passiert ist – aber einige konkrete Highlights meiner Arbeit möchte ich mit Euch/Ihnen teilen:
1) Die Steuerfreiheit für den optionalen Corona-Bonus für bis zu 870.000 medizinische Fachangestellte und 80.000 Rettungssanitäter als Dankeschön für ihren unermesslichen Einsatz erwirkt – und auch das Rückzahlungsmoratorium für Corona-Soforthilfen für Solo-Selbstständige
2) Ein konkretes Konzept zur Übergewinnsteuer entwickelt; die Umgehungsmöglichkeiten der Steuer, die dann im Gesetz “Energiekrisenbeitrag” hieß, habe ich im parlamentarischen Verfahren dann noch wesentlich kleiner machen können.
3) Die größte Kindergelderhöhung aller Zeiten!
Nicht zu vergessen auch mein erfolgreicher Einsatz für das Hamburger Reeperbahnfestival 2022 (habe die Finanzierung des New Yorker Programms durch den Bund gesichert), die Mitarbeit an unserem grünen Wirtschaftsantrag in Hamburg (habe Sichtbarkeit für die Vielfalt der Branchen und Unternehmensgrößen der Hamburgischen Wirtschaft und unsere positive Vernetzung v.a. im riesigen Dienstleistungssektor gestärkt), der große Workshop zur sozial-ökologischen Bilanzierung – und vor allem, dass sie im Koalitionsvertrag und den politischen Debatten in der Koalition Eingang gefunden hatte (eines meiner Herzensprojekte)…
Ohne meine Familie, die mich in meiner Rolle als Abgeordnete und Mutter stützt und ohne ein so tolles Team und Kolleg*innen um mich herum, wäre all das in den zwei Jahren nicht möglich gewesen. 💚
Ich blicke gespannt auf die nächsten zwei Jahre & bin optimistisch, dass wir als Fortschrittskoalition noch viele unserer geplanten und sehr guten Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen werden. Einer meiner Schwerpunkte: endlich umweltschädliche Subventionen abbauen und mich für bessere Sustainable-Finance Regeln einsetzen.
In zwei Jahren dann möchte ich dann mit dem besten Landesverband Grüne Hamburg eine noch größere Zahl feiern als 24,9%! 🥳
Neuste Artikel
Zickzackkurs der CDU/CSU – Rede in der allgemeinen Finanzdebatte der Haushaltswoche
Berlin, 23.09.2025 – Ich kann einfach immer noch nicht glauben, wie die CDU/CDU die riesigen Schulden für das Sondervermögen und Verteidigung nun einfach zur Quersubventionierung anderer Projekte – zum Beispiel für gigantische Steuersenkungen und Klientelpolitik – nutzt. Dabei haben CDU/CSU immer behauptet, wir Grünen würden Schulden nur für Konsumzwecke machen.
Dabei wollten wir immer nur zusätzliche Investitionen, wie wir es dann ja auch im Grundgesetz verankert haben – bzw. dass wir Grünen das reinverhandeln mussten (auch verrückt).
In der Umsetzung wird durch schwarz-rot nun aber hart geschoben und getrickst, um Mindestquoten zu erreichen und es gerade so noch verfassungskonform hinzukriegen.
Warum eine Mehrwertsteuersenkung keine Lösung ist! – Rede zum Antrag der Linksfraktion
Berlin, 12.09.2025 – Die LINKE hat in die heutige Bundestagsdebatte einen Antrag eingebracht, indem sie eine Mehrwertsteuersenkung fordern. Das Ziel dieses Antrages, Menschen zu entlasten, begrüßen wir sehr. Denn in der Tat hat knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland noch nicht mal mehr einen Notgroschen auf dem Konto. Das ist gerade in diesen unsicheren Zeiten ein riesiges Problem. Allerdings hat eine solche Mehrwertsteuersenkung mehr als 18 Milliarden Euro Mindereinnahmen für den Staat zur Folge – betroffen wären auch die Kommunen, die am Mehrwertsteueraufkommen beteiligt sind.
„Offene Türen, offene Herzen“ – werden Sie Gastfamilie!
Hamburg, 25.08.2025 – Unter dem Motto „Offene Türen, offene Herzen – Austausch braucht Gastfamilien“ haben der AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch und seine Mitgliedsorganisationen eine bundesweite Kampagne gestartet, um die gesellschaftliche Bedeutung von Gastfamilien sichtbarer zu machen und neue Familien für dieses ehrenamtliche Engagement zu gewinnen.
Ich habe mit 16 Jahren ein Auslandsjahr in Panama verbracht und bin meiner dortigen Gastfamilie für ihre herzliche Aufnahme und alles, was ich von ihnen lernen durfte, bis heute dankbar. Zudem waren wir in meiner Jugend selber Gastfamilie für eine französische Schülerin in Deutschland. Aus diesen Erfahrungen kann ich aus ganzem Herzen sagen: Es ist eine Bereicherung, von Personen aus anderen Kulturen zu lernen. Deshalb unterstütze ich die Kampagne!
Ähnliche Artikel