65 Milliarden Euro pro Jahr – für umweltschädliche Subventionen.
Ein enormer Betrag, der nicht nur dem Klima und der Umwelt schadet, sondern auch ein tiefes Loch in den Bundeshaushalt reißt.
Diese Subventionen fördern klimaschädliches Verhalten und bremsen die dringend notwendige Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft.
Gleichzeitig fehlen genau diese Milliarden dort, wo sie wirklich gebraucht werden – bei Bildung, innerer Sicherheit oder guter Kinderbetreuung.
Viele dieser Subventionen sind versteckte Steuerprivilegien. Ein Beispiel:
🚛 8,5 Milliarden Euro jährlich für die Energiesteuervergünstigung auf Diesel – sowohl bei PKW als auch bei LKW.
Und was sagt der neue Koalitionsvertrag von CDU und SPD dazu? Nichts.
Dabei wäre jetzt der Moment, Verantwortung zu übernehmen – und klimaschädliche Subventionen konsequent abzubauen. Nur so schaffen wir finanzielle Spielräume für Investitionen in das Gemeinwohl.
📊 Zum Vergleich:
- Der Bundeshaushalt für Verteidigung: 52 Milliarden Euro
- Jährliches Volumen für Infrastruktur-Sondervermögen: 42 Milliarden Euro
- Förderung für Erneuerbare Energien: 23 Milliarden Euro
Wir setzen uns weiter klar und entschlossen ein:
Für Klimaschutz, Gerechtigkeit und eine solide, zukunftsgerichtete Finanzpolitik.
Denn Transformation braucht Mut – und kluge Prioritäten.
Zu den Quellen:
Neuste Artikel
Wiedergewählt als Sprecherin für Finanzpolitik der grünen Bundestagsfraktion – 30.04.2025
Ich freue mich sehr über meine Wiederwahl als finanzpolitische Sprecherin und Leiterin der Arbeitsgruppe Finanzen der Grünen Bundestagsfraktion.
Es ist mir eine Ehre, dieses wichtige Amt weiterhin ausüben zu dürfen – gerade in einer Zeit, in der Finanzpolitik maßgeblich über Zukunftsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität entscheidet.
Der designierte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil wird sich in diesen Fragen beweisen müssen. Wir Grüne werden in der Opposition eine fachlich fundierte, klare und ambitionierte finanzpolitische Arbeit leisten – kritisch, konstruktiv und lösungsorientiert. Auf geht´s – für gerechte, zukunftsorientierte Finanzpolitik!
Koalitionsvertrag für Hamburg – 24.04.2025
Stabile Zusammenarbeit in bewegten Zeiten: Rot-Grün regiert Hamburg weiter gemeinsam
Vor acht Wochen haben die Hamburger*innen gewählt – nun steht es fest: Rot-Grün wird auch in den kommenden Jahren gemeinsam regieren.
Nach intensiven, gleichzeitig respektvollen und lösungsorientierten Verhandlungen haben sich Grüne und SPD auf eine Fortsetzung der Koalition geeinigt. Ich freue mich sehr über dieses klare Signal der Stabilität und des politischen Gestaltungswillens.
Hamburg zeigt: Regierung kann funktionieren. Diese Koalition steht für eine klare Haltung, Dialogbereitschaft und den Willen, Hamburg verantwortungsvoll weiterzuentwickeln.
Erste finanzpolitische Einschätzung zum Koalitionsvertrag – 09.04.2025
Heute haben CDU/CSU und SPD ihre Version, ihren Koalitionsvertrag für die kommenden vier Regierungsjahre für Deutschland präsentiert.
Mit Blick auf diesen Koalitionsvertrag sehe ich mehrere kritische Punkte, die Anlass zur Sorge geben:
1) Fehlender Umgang mit extremer Vermögenskonzentration
2) Unklare Finanzierung bei Entlastungen
3) Zweifel an rechtlicher Umsetzbarkeit geplanter Arbeitsanreize
4) Alarmierende Signale bei der Energiepolitik
Für mich ist klar – ich werde den Kurs von Schwarz-Rot kritisch und konstruktiv begleiten – mit einem klaren finanzpolitischen Kompass.
Ähnliche Artikel