Ein Dank an die FDP-Finanzer – und ein paar Gedanken zum Abschied aus dem Bundestag
Heute hat sich der 21. Deutsche Bundestag konstituiert – ein besonderer Tag für unsere parlamentarische Demokratie und für uns Abgeordnete. Ich freue mich sehr, erneut ein Teil dieses Hohen Hauses sein zu dürfen. Es ist mir eine große Ehre und Verantwortung, auch in dieser Legislatur für unsere gemeinsamen Ziele und eine gerechte, nachhaltige Finanzpolitik einzutreten. Der Moment der Konstituierung, mit all seiner Würde und Bedeutung, macht mir erneut bewusst, wie kostbar unsere demokratischen Institutionen sind.
Gleichzeitig ist dieser Tag auch ein Tag des Abschieds von einigen Kolleginnen und Kollegen, die nicht mehr Teil des neuen Bundestags sind – unter ihnen die FDP-Finanzpolitiker Markus Herbrand und Maximilian Mordhorst, mit denen ich in der letzten Legislatur eng zusammengearbeitet habe.
Auch wenn wir in vielen politischen Fragen nicht einer Meinung waren, haben wir im Bereich der Finanzpolitik gemeinsam einiges Gutes auf den Weg gebracht. Beispiele dafür sind:
- eine bessere Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten,
- attraktivere Abschreibungsbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen,
- steuerliche Anreize für nachhaltigen Mietwohnungsneubau,
- Entlastungen für Familien von bis zu 1.500 Euro pro Jahr –
und tatsächlich noch einiges mehr, das leider oft medial untergegangen ist.
Mit den Finanzerinnen und Finanzern der FDP konnte ich persönlich immer gut zusammenarbeiten. Unsere Debatten waren meist sachlich, konstruktiv und geprägt von gegenseitigem Respekt – manchmal konnten wir sogar herzlich zusammen lachen. Danke, lieber Markus, danke, lieber Max – stellvertretend für eure AG Finanzen. Ich werde euch vermissen! 🫶
Auch wenn ich die inhaltliche Ausrichtung der FDP-Fraktion – insbesondere gegen Ende der letzten Legislatur – zunehmend kritisch gesehen habe, liegt mir der Kern des liberalen Gedankens weiterhin sehr am Herzen: Freiheit, Bürgerrechte und eine ordoliberale Marktwirtschaft sind auch für mich wichtige Grundpfeiler einer zukunftsfähigen Politik. Diese Werte müssen weiterhin im Parlament vertreten sein.
Leider ist die FDP-Fraktion in den letzten Monaten, gerade in Teilen der Führung, zunehmend in eine libertäre Richtung abgedriftet – mit einer Haltung, die den Staat und eine regelbasierte Ordnung eher ablehnt als gestaltet. Diese Entwicklung halte ich für gefährlich. Umso mehr hoffe ich, dass sich jene Stimmen innerhalb der FDP, die für einen verantwortungsvollen Liberalismus stehen, auch außerhalb des Parlaments Gehör verschaffen werden.
Mein Dank gilt auch weiteren FDP-Kolleg*innen wie Otto Fricke, Ria Schröder und Konstantin Kuhle – für die kollegiale Zusammenarbeit und den gemeinsamen Einsatz für liberale Werte.
Für mich bleibt klar: Freiheit und Selbstbestimmung – einer der fünf Grundwerte der Grünen – werden auch weiterhin eine zentrale Rolle in meiner politischen Arbeit spielen.
Auf bald – und alles Gute Euch!
Neuste Artikel
Wiedergewählt als Sprecherin für Finanzpolitik der grünen Bundestagsfraktion – 30.04.2025
Ich freue mich sehr über meine Wiederwahl als finanzpolitische Sprecherin und Leiterin der Arbeitsgruppe Finanzen der Grünen Bundestagsfraktion.
Es ist mir eine Ehre, dieses wichtige Amt weiterhin ausüben zu dürfen – gerade in einer Zeit, in der Finanzpolitik maßgeblich über Zukunftsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität entscheidet.
Der designierte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil wird sich in diesen Fragen beweisen müssen. Wir Grüne werden in der Opposition eine fachlich fundierte, klare und ambitionierte finanzpolitische Arbeit leisten – kritisch, konstruktiv und lösungsorientiert. Auf geht´s – für gerechte, zukunftsorientierte Finanzpolitik!
Koalitionsvertrag für Hamburg – 24.04.2025
Stabile Zusammenarbeit in bewegten Zeiten: Rot-Grün regiert Hamburg weiter gemeinsam
Vor acht Wochen haben die Hamburger*innen gewählt – nun steht es fest: Rot-Grün wird auch in den kommenden Jahren gemeinsam regieren.
Nach intensiven, gleichzeitig respektvollen und lösungsorientierten Verhandlungen haben sich Grüne und SPD auf eine Fortsetzung der Koalition geeinigt. Ich freue mich sehr über dieses klare Signal der Stabilität und des politischen Gestaltungswillens.
Hamburg zeigt: Regierung kann funktionieren. Diese Koalition steht für eine klare Haltung, Dialogbereitschaft und den Willen, Hamburg verantwortungsvoll weiterzuentwickeln.
Umweltschädliche Subventionen – die schwarz-rote Milliardenlücke – 11.04.2025
65 Milliarden Euro pro Jahr – für umweltschädliche Subventionen.
Ein enormer Betrag, der nicht nur dem Klima und der Umwelt schadet, sondern auch ein tiefes Loch in den Bundeshaushalt reißt.
Diese Subventionen fördern klimaschädliches Verhalten und bremsen die dringend notwendige Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft.
Gleichzeitig fehlen genau diese Milliarden dort, wo sie wirklich gebraucht werden – bei Bildung, innerer Sicherheit oder guter Kinderbetreuung.
Und was sagt der neue Koalitionsvertrag von CDU und SPD dazu? Nichts.
Dabei wäre jetzt der Moment, Verantwortung zu übernehmen – und klimaschädliche Subventionen konsequent abzubauen. Nur so schaffen wir finanzielle Spielräume für Investitionen in das Gemeinwohl.
Ähnliche Artikel