Klare Haltung: Keine Einigung ohne echte Einigung
Die im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD angekündigte „Einigung“ ist in Wahrheit keine Einigung – denn sie kann nur im Gespräch mit uns Grünen gelingen. Was derzeit auf dem Tisch liegt, ist kein tragfähiger Kompromiss, sondern ein unausgewogenes Konzept, das wesentliche Zukunftsfragen ignoriert und dringend notwendige Investitionen fehlleitet.
Ein Sondervermögen für Infrastruktur? Ja. Aber ohne Tricks.
Wir Grünen setzen uns seit Langem für massive Investitionen in Deutschlands Infrastruktur ein. Doch das von CDU, CSU und SPD geplante Sondervermögen „Infrastruktur“ wird seinem Namen nicht gerecht. Statt tatsächlich in Straßen, Schienen, Brücken oder digitale Netze zu fließen, soll es vor allem den Haushalt entlasten – um dort Spielräume für Steuergeschenke zu schaffen.
👉 Milliardenschwere Entlastungen für sehr viel Verdienende – während zentrale Zukunftsinvestitionen in Bildung, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auf der Strecke bleiben.
👉 Kein Konzept für eine nachhaltige Finanzierung – stattdessen soll die Rechnung an zukünftige Generationen weitergereicht werden.
Das ist nicht seriös und nicht zukunftsfähig.
Gerechtigkeitslücken: Wer zahlt die Rechnung?
Die Finanzierungsvorschläge der KleiKo (kleinen Koalition aus CDU/CSU und SPD) lassen wesentliche Fragen offen:
📌 Keine Beteiligung von Superreichen – Ein Sicherheitssoli für extreme Vermögen? Fehlanzeige.
📌 Keine Maßnahmen für mehr Steuergerechtigkeit – Trotz enormer Ungleichheit im Steuersystem.
📌 Nichts zur Wohngemeinnützigkeit und bezahlbarem Wohnen – Dabei wird die Wohnungsnot immer drängender.
📌 Kein Konzept für Vermögensaufbau – Während 50 % der Menschen in Deutschland kaum Rücklagen haben.
Es ist unverständlich, wie eine Partei mit einem „S“ für „sozial“ im Namen (SPD) diesen Entwurf verantworten kann. Soziale Politik sieht anders aus.
Wir Grünen stehen für eine zukunftsorientierte Finanzpolitik, die auf fairer Lastenverteilung und nachhaltiger Wirtschaftlichkeit basiert. Dazu gehören:
✅ Investitionen in Infrastruktur, die ihrem Namen gerecht werden – ohne Tricks und Umverteilung zugunsten weniger.
✅ Einbeziehung der wirtschaftlich Stärksten – etwa durch einen Sicherheitssoli für extreme Vermögen.
✅ Maßnahmen zur finanziellen Absicherung aller Menschen – nicht nur derjenigen, die ohnehin schon gut abgesichert sind.
Unser Weg: Ein eigener Gesetzentwurf für die Verteidigung
Während CDU/CSU und SPD auf Finanztricks setzen, werden wir aktiv: Für unsere Verteidigung bringen wir einen eigenen Gesetzentwurf ein – weil wir für Frieden in Freiheit stehen und Verantwortung übernehmen.
Fazit: Zukunft braucht Ehrlichkeit und Gerechtigkeit
Diese vermeintliche „Einigung“ ist in Wirklichkeit ein unausgereiftes Finanzierungskonstrukt, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Deutschland braucht stattdessen eine Finanzpolitik, die wirklich sozial, nachhaltig und zukunftsfähig ist – und genau dafür setzen wir Grünen uns ein.
Neuste Artikel
Zickzackkurs der CDU/CSU – Rede in der allgemeinen Finanzdebatte der Haushaltswoche
Berlin, 23.09.2025 – Ich kann einfach immer noch nicht glauben, wie die CDU/CDU die riesigen Schulden für das Sondervermögen und Verteidigung nun einfach zur Quersubventionierung anderer Projekte – zum Beispiel für gigantische Steuersenkungen und Klientelpolitik – nutzt. Dabei haben CDU/CSU immer behauptet, wir Grünen würden Schulden nur für Konsumzwecke machen.
Dabei wollten wir immer nur zusätzliche Investitionen, wie wir es dann ja auch im Grundgesetz verankert haben – bzw. dass wir Grünen das reinverhandeln mussten (auch verrückt).
In der Umsetzung wird durch schwarz-rot nun aber hart geschoben und getrickst, um Mindestquoten zu erreichen und es gerade so noch verfassungskonform hinzukriegen.
Warum eine Mehrwertsteuersenkung keine Lösung ist! – Rede zum Antrag der Linksfraktion
Berlin, 12.09.2025 – Die LINKE hat in die heutige Bundestagsdebatte einen Antrag eingebracht, indem sie eine Mehrwertsteuersenkung fordern. Das Ziel dieses Antrages, Menschen zu entlasten, begrüßen wir sehr. Denn in der Tat hat knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland noch nicht mal mehr einen Notgroschen auf dem Konto. Das ist gerade in diesen unsicheren Zeiten ein riesiges Problem. Allerdings hat eine solche Mehrwertsteuersenkung mehr als 18 Milliarden Euro Mindereinnahmen für den Staat zur Folge – betroffen wären auch die Kommunen, die am Mehrwertsteueraufkommen beteiligt sind.
„Offene Türen, offene Herzen“ – werden Sie Gastfamilie!
Hamburg, 25.08.2025 – Unter dem Motto „Offene Türen, offene Herzen – Austausch braucht Gastfamilien“ haben der AJA Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch und seine Mitgliedsorganisationen eine bundesweite Kampagne gestartet, um die gesellschaftliche Bedeutung von Gastfamilien sichtbarer zu machen und neue Familien für dieses ehrenamtliche Engagement zu gewinnen.
Ich habe mit 16 Jahren ein Auslandsjahr in Panama verbracht und bin meiner dortigen Gastfamilie für ihre herzliche Aufnahme und alles, was ich von ihnen lernen durfte, bis heute dankbar. Zudem waren wir in meiner Jugend selber Gastfamilie für eine französische Schülerin in Deutschland. Aus diesen Erfahrungen kann ich aus ganzem Herzen sagen: Es ist eine Bereicherung, von Personen aus anderen Kulturen zu lernen. Deshalb unterstütze ich die Kampagne!
Ähnliche Artikel