Klare Haltung: Keine Einigung ohne echte Einigung
Die im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD angekündigte „Einigung“ ist in Wahrheit keine Einigung – denn sie kann nur im Gespräch mit uns Grünen gelingen. Was derzeit auf dem Tisch liegt, ist kein tragfähiger Kompromiss, sondern ein unausgewogenes Konzept, das wesentliche Zukunftsfragen ignoriert und dringend notwendige Investitionen fehlleitet.
Ein Sondervermögen für Infrastruktur? Ja. Aber ohne Tricks.
Wir Grünen setzen uns seit Langem für massive Investitionen in Deutschlands Infrastruktur ein. Doch das von CDU, CSU und SPD geplante Sondervermögen „Infrastruktur“ wird seinem Namen nicht gerecht. Statt tatsächlich in Straßen, Schienen, Brücken oder digitale Netze zu fließen, soll es vor allem den Haushalt entlasten – um dort Spielräume für Steuergeschenke zu schaffen.
👉 Milliardenschwere Entlastungen für sehr viel Verdienende – während zentrale Zukunftsinvestitionen in Bildung, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auf der Strecke bleiben.
👉 Kein Konzept für eine nachhaltige Finanzierung – stattdessen soll die Rechnung an zukünftige Generationen weitergereicht werden.
Das ist nicht seriös und nicht zukunftsfähig.
Gerechtigkeitslücken: Wer zahlt die Rechnung?
Die Finanzierungsvorschläge der KleiKo (kleinen Koalition aus CDU/CSU und SPD) lassen wesentliche Fragen offen:
📌 Keine Beteiligung von Superreichen – Ein Sicherheitssoli für extreme Vermögen? Fehlanzeige.
📌 Keine Maßnahmen für mehr Steuergerechtigkeit – Trotz enormer Ungleichheit im Steuersystem.
📌 Nichts zur Wohngemeinnützigkeit und bezahlbarem Wohnen – Dabei wird die Wohnungsnot immer drängender.
📌 Kein Konzept für Vermögensaufbau – Während 50 % der Menschen in Deutschland kaum Rücklagen haben.
Es ist unverständlich, wie eine Partei mit einem „S“ für „sozial“ im Namen (SPD) diesen Entwurf verantworten kann. Soziale Politik sieht anders aus.
Wir Grünen stehen für eine zukunftsorientierte Finanzpolitik, die auf fairer Lastenverteilung und nachhaltiger Wirtschaftlichkeit basiert. Dazu gehören:
✅ Investitionen in Infrastruktur, die ihrem Namen gerecht werden – ohne Tricks und Umverteilung zugunsten weniger.
✅ Einbeziehung der wirtschaftlich Stärksten – etwa durch einen Sicherheitssoli für extreme Vermögen.
✅ Maßnahmen zur finanziellen Absicherung aller Menschen – nicht nur derjenigen, die ohnehin schon gut abgesichert sind.
Unser Weg: Ein eigener Gesetzentwurf für die Verteidigung
Während CDU/CSU und SPD auf Finanztricks setzen, werden wir aktiv: Für unsere Verteidigung bringen wir einen eigenen Gesetzentwurf ein – weil wir für Frieden in Freiheit stehen und Verantwortung übernehmen.
Fazit: Zukunft braucht Ehrlichkeit und Gerechtigkeit
Diese vermeintliche „Einigung“ ist in Wirklichkeit ein unausgereiftes Finanzierungskonstrukt, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Deutschland braucht stattdessen eine Finanzpolitik, die wirklich sozial, nachhaltig und zukunftsfähig ist – und genau dafür setzen wir Grünen uns ein.
Neuste Artikel
Wurzeln im Handwerk – was mich geprägt hat
Ich stamme aus einer echten Bäckerei-Handwerks-Großfamilie aus Düsseldorf.
Mein erster Job als Jugendliche war in genau dieser Filiale auf der Mittelstraße: Brot und Brötchen verkaufen. Ich erinnere mich an viele Gespräche auf unzähligen Familienfeiern – immer wieder ging es um den Laden. Um neue Brote, neue Ideen, um Kund*innen, Personal, Teig, Mehl und das, was gut oder weniger gut lief. Und natürlich immer ums Backen mit echter Leidenschaft.
Ich habe früh gelernt, was es heißt, in einem Familienbetrieb Verantwortung zu übernehmen. Was es heißt, anzupacken – selbstverständlich. Was es bedeutet, mit Leidenschaft für ein Produkt einzustehen. Aber auch, wie fordernd das sein kann, gerade in der Familie.
Diese Kindheitserinnerung bleibt. Und sie prägt.
Bericht aus Berlin – März 2025
Becks Bericht aus Berlin – März 2025
Die top 3 Themen:
Die Konstituierung des 21. Deutschen Bundestages – CDU/CSU und SPD verhandeln gemeinsam ihren Koalitionsvertrag, viele Fragen vor allem im Bereich Wirtschaft & Finanzen sind noch offen.
Finanzpaket – Mit dem 20. Bundestag haben wir ein wichtiges Finanzpaket auf den Weg gebracht.
Bürgerschaftswahl in Hamburg – eine Woche nach der Bundestagswahl durften die Hamburgerinnen und Hamburger direkt nochmal an die Wahlurne treten und die neue Bürgerschaft in Hamburg wählen.
Austausch zu Finanz- und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene – 31.03.2025
Europa gestalten wir nicht nur in Berlin – sondern ganz wesentlich auch in Brüssel. Deshalb habe ich mich sehr über die Möglichkeit gefreut, zwei intensive Tage vor Ort mit europäischen Parlamentarierinnen, Wirtschaftsvertreterinnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu verbringen.
Im Mittelpunkt meiner Reise standen aktuelle Gesetzesinitiativen der EU im Finanz- und Wirtschaftsbereich – und der Austausch darüber, wie wir diese sinnvoll, gerecht und zukunftsfähig gestalten können. Brüssel ist aktuell in vielen Bereichen in Bewegung – in einer Phase der Neuaufstellung und Weichenstellung nach der Europawahl 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, mitzugestalten.
Ähnliche Artikel