Klare Haltung: Keine Einigung ohne echte Einigung
Die im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD angekündigte „Einigung“ ist in Wahrheit keine Einigung – denn sie kann nur im Gespräch mit uns Grünen gelingen. Was derzeit auf dem Tisch liegt, ist kein tragfähiger Kompromiss, sondern ein unausgewogenes Konzept, das wesentliche Zukunftsfragen ignoriert und dringend notwendige Investitionen fehlleitet.
Ein Sondervermögen für Infrastruktur? Ja. Aber ohne Tricks.
Wir Grünen setzen uns seit Langem für massive Investitionen in Deutschlands Infrastruktur ein. Doch das von CDU, CSU und SPD geplante Sondervermögen „Infrastruktur“ wird seinem Namen nicht gerecht. Statt tatsächlich in Straßen, Schienen, Brücken oder digitale Netze zu fließen, soll es vor allem den Haushalt entlasten – um dort Spielräume für Steuergeschenke zu schaffen.
👉 Milliardenschwere Entlastungen für sehr viel Verdienende – während zentrale Zukunftsinvestitionen in Bildung, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auf der Strecke bleiben.
👉 Kein Konzept für eine nachhaltige Finanzierung – stattdessen soll die Rechnung an zukünftige Generationen weitergereicht werden.
Das ist nicht seriös und nicht zukunftsfähig.
Gerechtigkeitslücken: Wer zahlt die Rechnung?
Die Finanzierungsvorschläge der KleiKo (kleinen Koalition aus CDU/CSU und SPD) lassen wesentliche Fragen offen:
📌 Keine Beteiligung von Superreichen – Ein Sicherheitssoli für extreme Vermögen? Fehlanzeige.
📌 Keine Maßnahmen für mehr Steuergerechtigkeit – Trotz enormer Ungleichheit im Steuersystem.
📌 Nichts zur Wohngemeinnützigkeit und bezahlbarem Wohnen – Dabei wird die Wohnungsnot immer drängender.
📌 Kein Konzept für Vermögensaufbau – Während 50 % der Menschen in Deutschland kaum Rücklagen haben.
Es ist unverständlich, wie eine Partei mit einem „S“ für „sozial“ im Namen (SPD) diesen Entwurf verantworten kann. Soziale Politik sieht anders aus.
Wir Grünen stehen für eine zukunftsorientierte Finanzpolitik, die auf fairer Lastenverteilung und nachhaltiger Wirtschaftlichkeit basiert. Dazu gehören:
✅ Investitionen in Infrastruktur, die ihrem Namen gerecht werden – ohne Tricks und Umverteilung zugunsten weniger.
✅ Einbeziehung der wirtschaftlich Stärksten – etwa durch einen Sicherheitssoli für extreme Vermögen.
✅ Maßnahmen zur finanziellen Absicherung aller Menschen – nicht nur derjenigen, die ohnehin schon gut abgesichert sind.
Unser Weg: Ein eigener Gesetzentwurf für die Verteidigung
Während CDU/CSU und SPD auf Finanztricks setzen, werden wir aktiv: Für unsere Verteidigung bringen wir einen eigenen Gesetzentwurf ein – weil wir für Frieden in Freiheit stehen und Verantwortung übernehmen.
Fazit: Zukunft braucht Ehrlichkeit und Gerechtigkeit
Diese vermeintliche „Einigung“ ist in Wirklichkeit ein unausgereiftes Finanzierungskonstrukt, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Deutschland braucht stattdessen eine Finanzpolitik, die wirklich sozial, nachhaltig und zukunftsfähig ist – und genau dafür setzen wir Grünen uns ein.
Neuste Artikel
Inspirationen für den neuen Finanzminister Deutschlands – 15.05.2025
Wirft man einen Blick in den Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung, fallen einem schnell die Lücken bei der Steuergerechtigkeit & vor allem Maßnahmen “unter Finanzierungsvorbehalt” auf.
Daher habe ich dem neuen sozialdemokratischen Finanzminister Lars Klingbeil heute im Bundestag ein paar Inspirationen mitgegeben:
Von den 28,5 Milliarden Euro, die dem Staatshaushalt durch den größten Steuerbetrug der Geschichte fehlen, weiteren 60 Milliarden Euro Potential durch das Streichen umweltschädlicher Subventionen oder aber auch die vielen Ungerechtigkeiten im Steuersystem, die das „Wohlstand-für-alle“-Versprechen untergraben.
Für Fairness zu sorgen, wird den demokratischen Zusammenhalt sichern, wird zu Mehreinnahmen und einem fairen Steuersystem führen.
Starke grüne Stimme für Steuergerechtigkeit: Die AG Finanzen – 13.05.2025
Im Deutschen Bundestag organisieren sich die Fraktionen in sogenannten Arbeitsgruppen (AGen), die jeweils die inhaltliche Arbeit der Ausschüsse spiegeln.
Gerade jetzt, zu Beginn der neuen Legislaturperiode und der ersten Sitzungswoche, haben wir uns als AG Finanzen intensiv auf die anstehenden Plenardebatten vorbereitet.
Denn: Der schwarz-rote Koalitionsvertrag lässt an vielen entscheidenden Stellen zu wünschen übrig. Ob es um wirksame Maßnahmen gegen großangelegte Steuerhinterziehung oder um ungerechte Steuerausnahmen für große Konzerne und Superreiche geht – hier fehlt es an Mut und Gerechtigkeit. Diese Lücken werden wir als starke Oppositionsstimme klar benennen und konstruktiv Druck machen.
Neue Regierung, klare Opposition – 07.05.2025
Am heutigen Dienstag wurde Friedrich Merz im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt – ein spannender und demokratisch wichtiger Moment. Ich gratuliere ihm zur Wahl und wünsche ihm und seinem Kabinett einen guten Start sowie eine glückliche Hand beim Regieren. Dass diese Wahl nun doch noch gelungen ist, ist für die Stabilität unserer Demokratie von zentraler Bedeutung.
Ich habe Friedrich Merz jedoch nicht gewählt. Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD trägt nun die Verantwortung, mit eigener Mehrheit das Land zu führen. Wir Grünen nehmen ab sofort unsere Rolle in der Opposition ein – klar, konstruktiv und dem Gemeinwohl verpflichtet.
Ähnliche Artikel