Tischgespräche challenge accepted! Heute: Handwerks-Edition 🛠️
Bei Möbelbauer Likoo in meinem Wahlkreis Hamburg-Nord habe ich im Gespräch mit dem Co-Gründer und Geschäftsführer Branko Liptow spannende Dinge über Unternehmensnachfolge, Sinn und Spaß am handwerklichen Arbeiten im beliebten Holzhandwerk und über Kreislaufwirtschaft gelernt.
Einige Menschen um die 30 machen gerade Umschulungen weg von Bürojobs, wollen Praktika im Möbelhandwerk machen, um etwas „mit den Händen“ zu tun. Ganz ehrlich – als wir durch die Halle gingen, hab ich mich auch beworben, ob ich mal einen Tag mitmachen darf. Es macht einfach richtig zufrieden, etwas zu bauen!
Bei der Nachhaltigkeit hat es Likoo beispielsweise geschafft, Lieferanten davon zu überzeugen, auf riesige, umständliche Verpackungen zu verzichten. Auch wenn dadurch zunächst wieder neue Herausforderungen auftauchten, die zunächst doch wieder zu Verwendung von Styropor führten. Aber gemeinsam über die Wertschöpfungskette haben sie mittlerweile Lösungen gefunden, die die Verpackungen überflüssig oder nachhaltiger machen. Einfach mal anfangen und ausprobieren – so geht das.
Als Bundestagsabgeordnete und Wirtschaftspolitikerin liegt mir der Austausch mit dem Handwerk in meinem Wahlkreis besonders am Herzen. Das Handwerk ist das Rückgrat unserer Wirtschaft: Es schafft Arbeitsplätze, bildet junge Menschen aus und spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende und innovativer Lösungen. Mir ist wichtig, die Anliegen und Herausforderungen der Handwerksbetriebe direkt zu hören, um sie in meiner politischen Arbeit zu unterstützen und gemeinsam an einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft zu arbeiten.
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel