75 Jahre Grundgesetz – ein Herz für unsere liberale Demokratie: Gleichheit vor dem Gesetz. Recht auf Leben, Freiheit der Person. Versammlungsfreiheit. Meinungsfreiheit. Berufsfreiheit. Menschenrechte. All das sind Rechte und (persönliche) Freiheiten, die im Grundgesetz festgeschrieben sind.
Das Grundgesetz ist die wichtigste Regelung in Deutschland. Es schützt die Grundrechte aller Bürger*innen – und reguliert eben auch die staatliche Gewalt.
Am 23.05.2024 ist das Grundgesetz 75 Jahre alt geworden. Mehrere Tage lang standen Tür und Tor des Regierungsviertels offen für Diskussionen, Austausch, Begegnungen. Vielleicht habt ihr es mitbekommen: Auch unsere Außenministerin Annalena Baerbock war zu einer Diskussion dort. Nach einer Frage zur aktuellen Situation in Gaza kam es zu einem Zwischenfall – eine Antwort von Annalena Baerbock war gegen die Zwischenrufe der Protestierenden zeitweise gar nicht möglich.
Was hat diese Situation mit dem Grundgesetzes zu tun?
Unser Grundgesetz garantiert die Demonstrationsfreiheit. Demonstrationen? Klar, das ist bestimmt nicht immer angenehm, manchmal auch drüber – wie wenn Galgen für Politiker*innen verwendet werden bei den Bauerndemos zum Beispiel. Aber ich ehre diese Demostrationsfreiheit aus ganzem Herzen – denn sie ist Zeichen unserer gesunden Demokratie.
Demokratie heißt aber auch: Dialog.
Und es beunruhigt mich sehr, wenn dieser Dialog auf Veranstaltungen so nicht mehr möglich ist. Lasst uns streiten, in der Sache und stets konstruktiv. Lasst uns andere Sichtweisen anhören. Nur so können wir voneinander lernen, aufeinander eingehen, den besten Kompromiss, die beste Lösung finden.
Sicher – unsere liberale Demokratie kann immer weiter lernen. Sie ist nicht perfekt, sie entwickelt sich weiter. Aber sie ist die beste Form der Organisation von großen Gemeinschaften, die es gibt. Denn sie garantiert Einigkeit und Recht und Freiheit. Wir sollten uns aktiv für unsere freiheitlich-demokratischen Werte stark machen. Jeden Tag erneut.
Neuste Artikel
Einsatz an der Kasse für einen guten Zweck – 20.02.2025
Kassieren für den guten Zweck! Bei Edeka Clausen in Hamburg-Nord durfte ich für eine Weile hinter der Kasse sitzen – und das für eine richtig tolle Sache: den Verein „Hamburger mit Herz“.
Der Verein leistet wertvolle Arbeit für die Integration geflüchteter Menschen und setzt sich mit viel Engagement dafür ein, dass sie in unserer Stadt eine echte Chance bekommen. Dieses Engagement verdient nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch konkrete Unterstützung.
Deshalb freut es mich besonders, dass dabei 1.000 Euro für „Hamburger mit Herz“ zusammengekommen sind – ein großes Dankeschön an Edeka Clausen für diese großzügige Spende!
Minipraktikum: Ein Blick hinter die Kulissen des lokalen Handwerks – 19.02.2025
Wie viel Arbeit steckt eigentlich in einem frischen Brot oder einer perfekt gerollten Dönertasche?
Diese Frage konnte ich mir gestern selbst beantworten! Im Rahmen eines Minipraktikums durfte ich in einer Bäckerei und einem Dönerladen (Sato-Grill-Imbiss) in Hamburg-Nord mitarbeiten – und dabei eine neue Perspektive auf unser lokales Handwerk gewinnen.
Ich setze mich für eine Politik ein, die kleine Betriebe stärkt, die Bürokratie erleichtert und faire wirtschaftliche Bedingungen schafft. Damit unser lokales Handwerk eine Zukunft hat – und damit sich alle auch weiterhin einen guten Döner leisten können!
Einflussreich in Berlin, einflussreich für Hamburg und Hamburg-Nord!
Einflussreich in Berlin, einflussreich für Hamburg und meinen Wahlkreis Hamburg-Nord/Alstertal/Walddörfer!
Neben den Gesetzen und Entscheidungen, die ich in Berlin für Unternehmen und Menschen bewirkt habe, habe ich auf Hamburg natürlich immer einen Fokus.
Einerseits geht es mir darum, die Nöte und Wünsche der Hamburger kleinen und großen Unternehmen zu verstehen und in Berlin entsprechend für Lösungen zu sorgen. Andererseits geht es mir auch um die Finanzierung lokaler Projekte.
Was ich in dieser Wahlperiode konkret für die Menschen in meinem Wahlkreis erreicht habe, können Sie hier lesen.
Ähnliche Artikel