Der Bundesrat entscheidet morgen (22.03.2024) final über das Wachstumschancengesetz. Grundlage ist ein Beschluss des Vermittlungsausschusses vom 21.02.2024 zwischen Bund und Ländern, dem CDU/CSU jedoch nicht zustimmten.
Der Bundesrat hatte im November vergangenen Jahres einen Vermittlungsausschuss angerufen. Vorgesehen war bereits eine Einigung im Dezember, welche von CDU/CSU blockiert wurde. Zuletzt knüpfte die Union ihre Zustimmung zum Wachstumschancengesetz an die Rücknahme der reduzierten Agrardieselbeihilfe.
Morgen wird sich zeigen, ob die Merz-Union auf die drängenden Apelle der Wirtschaftsverbände eingeht und zu Verstand gekommen ist oder durch ihre destruktiven Machtspiele der deutschen Wirtschaft endgültig den Rücken zukehrt. Der Schaden, der durch die monatelange Blockadehaltung von CDU/CSU bereits entstanden ist, ist unverantwortlich.
Das Wohl unseres Landes und Wohlstand muss vor Parteipolitik und taktischer Destruktion der Regierung stehen! Dass man dies gerade der vermeintlich wirtschaftsfreundlichen CDU/CSU noch erklären muss, ist an Absurdität kaum zu überbieten.
Ich setze auf die hoffentlich noch vernünftigen Stimmen in der CDU/CSU, die gerade Verantwortung tragen und sich nicht in wirrer Fundamentalopposition verheddern können: die Ministerpräsidenten. Die Länder sollten morgen im Bundesrat in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten diesem besonders wichtigen Gesetz zustimmen – im Eigeninteresse ihrer Unternehmen vor Ort.
Was die Merz-Union wohl vergessen hat, ist, dass die zahlreichen Bäuerinnen und Bauern Teil der deutschen Wirtschaft sind und somit ebenso von den ca. 50 wirtschaftsförderlichen Maßnahmen des Wachstumschancengesetzes profitieren werden. Neben den finanziellen Vorteilen der degressiven Abschreibung sei hier als Beispiel die Verdoppelung der Sonderabschreibungsmöglichkeiten genannt, die kleine und mittlere Unternehmen und damit auch Höfe finanziell stark unterstützt. Während vom Agrar-Diesel ein Betrieb durchschnittlich knapp drei tausend Euro pro Jahr hat, können die Maßnahmen des Wachstumschancengesetzes für ein Vielfaches an Entlastung sorgen. Allein die Verdoppelung der Sonderabschreibung von 20 auf 40 Prozent könnte beim Anschaffen beispielsweise eines kleineren Traktors für hunderttausend Euro zu einer Steuerersparnis von zwölf tausend Euro führen.
Eine Ablehnung des Wachstumschancengesetzes morgen im Bundesrat wäre – das kommt in der Debatte viel zu kurz – neben der gesamten Wirtschaft eben auch für die Landwirtschaft ein riesiges Problem. Diese Verantwortung müsste dann Friedrich Merz tragen – gemeinsam mit den CDU- und CSU-Ministerpräsidenten.
Die Bundesregierung hat diese Woche zehn Maßnahmen zur langfristigen Unterstützung der Landwirtschaft erarbeitet, darin auch die Wiedereinführung der Tarifglättung. Von der Union kam: nichts.
Leider ist zudem die Investitionsprämie für Klimaschutztechnologien am Widerstand der Union gescheit und nicht mehr Teil des Gesetzes. Auch hiervon hätte die Landwirtschaft profitieren können. Die Ampel-Fraktionen im Bundestag hatten sich zudem darauf verständig, die Prämie speziell für Investitionen im landwirtschaftlichen Bereich, die auch unabhängig von Energieeffizienzverbesserungen zu Reduzierungen von Treibhausgasemissionen führen, weiterzuentwickeln.
Unverständlich, dass die vermeintlich wirtschaftsfreundliche Union so innovationsfeindlich ist, dass sie keine „Tax Credits“ ähnlich dem US-amerikanischen „Inflation Reduction Act“ mitermöglichen möchte. Und das, obwohl sie so wichtig für die Transformationsfähigkeit unserer Wirtschaft gewesen wäre und den größten Wachstumsimpuls des gesamten Gesetzes gehabt hätte.
Neuste Artikel
Gedanken zur US-Präsidentschaftswahl – 05.11.2024
Donald Trump hat die Wahlen gewonnen. Trotz Gewaltfantasien und Hass.
Lügen, anderen den Tod wünschen, Hass, Abwertung – ist nicht mein Stil.
Wir werden aber besser werden müssen, wie man mit Wahrheitssuche, Friedfertigkeit und gegenseitigem Respekt Wahlen gewinnen kann.
Es braucht bei den Themen Geld und Inflation klare und bessere Antworten. Damit man auch mit einer pro-demokratischen und menschlichen Haltung gewinnen kann.
Bericht aus Berlin – Oktober 2024
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2024
Die top 3 Themen:
USA – ich war im Oktober in den USA mit einer Delegation des Finanzausschusses auf der jährlichen Tagung von der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds in Washington. Es ging um die globale Verschuldung, Wirtschaft, Wachstum, Effekte der Klimakatastrophe – es ist wichtig, dass die Welt miteinander weiter wirtschaftet; ich habe mich vor Ort für eine positive internationale Zusammenarbeit stark gemacht. Präsent war natürlich auch die bevorstehende Präsidentschaftswahl, denn davon wird auch viel für den internationalen Welthandel abhängen.
Gesetze – davon gab es auch im Oktober wieder einige. Beim Bürokratieentlastungsgesetz ging es zum Beispiel auch um Steuer- und Finanzkriminalität. Ich habe mich persönlich dafür eingesetzt, dass Fälle wie Cum-Cum noch länger verfolgt werden können. Beim Jahressteuergesetz haben wir zum Beispiel die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten verbessert. Auch rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen (“CSRD”), verschiedene Steueranreize, die Wachstumsinitiative für die deutsche Wirtschaft und auch die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen sind viele Gesetzesverhandlungen und Stakeholder-Gespräche im Gange bei mir.
AfD-Verbotsverfahren – Wie gehen wir um mit der AfD? Es gibt nun einige Vorstöße aus dem Parlament, unter anderem einen Antrag zur Prüfung eines Verbotes der AfD durch das Bundesverfassungsgericht, den mein Kollege Till Steffen mit vorantreibt. Dafür habe ich große Sympathien. Ich schaue mir gerade noch verschiedene juristische Meinungen zum besten Vorgehen an, bin aber sehr klar: Wir müssen eine wehrhafte Demokratie sein und vor allem jetzt schnell handeln!
Im Oktober war ich außerdem bei der Lage der Nation zu Gast. In Folge 400 ist das Interview zur allgemeinen politischen Lage und dem Steuerpapier von Andreas Audretsch nachzuhören.
Delegationsreise nach Washington – 23.-28.10.2024
Im Oktober ist eine Delegation des Finanzausschusses des Bundestags zur Jahrestagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds in die USA gereist.
Natürlich ging es auch um die anstehenden Präsidentschaftswahlen. Auch wenn ich mir für die Stärkung der Demokratie wünsche, dass Kamala Harris Präsidentin wird, gilt zu beachten, dass auch Harris/Walz weiter einen eher protektionistischen Kurs für ihre heimische Wirtschaft fahren werden.
Das bedeutet für uns in Europa und Deutschland: mehr Selbstbewusstsein für unsere eigene Rolle entwickeln, und mehr selbst investieren in Technologien, unsere Infrastruktur und unsere Verteidigung.
Daran arbeite ich und lasse mich hier vor Ort für Wege inspirieren.
Ähnliche Artikel