“Wie wird der Standort Deutschland mit seiner Infrastruktur wieder wettbewerbsfähig?”? Diese Frage interessierte auch drei DAX CEOs, mit denen ich vergangene Woche auf einem Panel der Stiftung Marktwirtschaft war.
Infrastruktur ist ein wichtiger Standortfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern und für den Erfolg der deutschen Wirtschaft. Das ist keine bahnbrechende neue Erkenntnis. Lange war das Funktionieren unserer Infrastruktur für uns in Deutschland selbstverständlich.
Doch wir müssen über unsere Infrastruktur und Investitionen in eine intakte Infrastruktur endlich wieder beherzter reden – und handeln. Unsere Infrastruktur ist marode und ihr Zustand in Deutschland ist einer der Gründe, warum die wirtschaftlichen Perspektiven getrübt sind.
Infrastruktur? Da geht es um vermeintlich schlichte Dinge, die wir lange für selbstverständlich gehalten haben und die unseren Standort immer stark gemacht haben: funktionierende Brücken, Schienen, Straßen, Schulen – die heute aber eben teils stark erneuerungsbedürftig sind. Hinzu kommt, dass wir endlich bei der digitalen und der energetischen Infrastruktur (wieder) top werden müssen.
Vergangene Woche hatte ich die Möglichkeit Ricarda Lang kurzfristig bei einer Veranstaltung der Stiftung Marktwirtschaft “Sanierungsfall Deutschland? Für eine Infrastrukturwende” zu vertreten.
Mit dabei waren unser Verkehrsminister Volker Wissing und der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann für eine politische Einschätzung der Lage. Außerdem Dr. Leonhard Birnbaum (CEO E.ON), Dr. Martin Brudermüller (CEO BASF), Timotheus Höttges (CEO Deutsche Telekom), Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest (Präsident ifo-Institut) für die wirtschaftliche Perspektive.
Ich habe deutlich gemacht, dass wir jetzt mit Verve in unsere Infrastruktur investieren müssen, um international wettbewerbsfähiger zu werden. Zu lange ist zu wenig in die Instandhaltung und Modernisierung unserer Infrastruktur getan worden.
Auch für die Ansiedlung und das Wachstum von Unternehmen, die in Zukunftstechnologien wie E-Mobilität, Halbleiter oder Künstliche Intelligenz investieren, sollten wir jetzt in unsere Standortattraktivität investieren.
Es hat mich sehr gefreut, dass auch der CDU-Generalsekretär das offenbar so sieht. Wenn sich die CDU jetzt noch bewegen würde, was die Ermöglichung von Investitionen betrifft, könnte es endlich mal richtig voran gehen. Nur verkrustete Strukturen zu ändern, wie es Herr Linnemann sagte, das wird nicht reichen, um unser Land wieder topfit zu machen. Wir müssen als Deutschland sowohl strukturell als auch finanziell ranklotzen!



Neuste Artikel
Einsatz an der Kasse für einen guten Zweck – 20.02.2025
Kassieren für den guten Zweck! Bei Edeka Clausen in Hamburg-Nord durfte ich für eine Weile hinter der Kasse sitzen – und das für eine richtig tolle Sache: den Verein „Hamburger mit Herz“.
Der Verein leistet wertvolle Arbeit für die Integration geflüchteter Menschen und setzt sich mit viel Engagement dafür ein, dass sie in unserer Stadt eine echte Chance bekommen. Dieses Engagement verdient nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch konkrete Unterstützung.
Deshalb freut es mich besonders, dass dabei 1.000 Euro für „Hamburger mit Herz“ zusammengekommen sind – ein großes Dankeschön an Edeka Clausen für diese großzügige Spende!
Minipraktikum: Ein Blick hinter die Kulissen des lokalen Handwerks – 19.02.2025
Wie viel Arbeit steckt eigentlich in einem frischen Brot oder einer perfekt gerollten Dönertasche?
Diese Frage konnte ich mir gestern selbst beantworten! Im Rahmen eines Minipraktikums durfte ich in einer Bäckerei und einem Dönerladen (Sato-Grill-Imbiss) in Hamburg-Nord mitarbeiten – und dabei eine neue Perspektive auf unser lokales Handwerk gewinnen.
Ich setze mich für eine Politik ein, die kleine Betriebe stärkt, die Bürokratie erleichtert und faire wirtschaftliche Bedingungen schafft. Damit unser lokales Handwerk eine Zukunft hat – und damit sich alle auch weiterhin einen guten Döner leisten können!
Einflussreich in Berlin, einflussreich für Hamburg und Hamburg-Nord!
Einflussreich in Berlin, einflussreich für Hamburg und meinen Wahlkreis Hamburg-Nord/Alstertal/Walddörfer!
Neben den Gesetzen und Entscheidungen, die ich in Berlin für Unternehmen und Menschen bewirkt habe, habe ich auf Hamburg natürlich immer einen Fokus.
Einerseits geht es mir darum, die Nöte und Wünsche der Hamburger kleinen und großen Unternehmen zu verstehen und in Berlin entsprechend für Lösungen zu sorgen. Andererseits geht es mir auch um die Finanzierung lokaler Projekte.
Was ich in dieser Wahlperiode konkret für die Menschen in meinem Wahlkreis erreicht habe, können Sie hier lesen.
Ähnliche Artikel