24,9% – eine Zahl, die mir auch heute noch Gänsehaut bereitet.
24,9% – Das bisher beste Landesergebnis der Grünen in Hamburg zur Bundestagswahl 2021.
24,9% – Heute vor genau zwei Jahren hat diese Zahl & viele Erststimmen vor allem in Altona und Eimsbüttel, vier statt zwei grünen Abgeordneten den Weg aus Hamburg nach Berlin in den Bundestag geebnet.
Viele Gesetze, Debatten, Telefonate und Treffen später fühle ich mich immer noch geehrt, als Abgeordnete jeden Tag Demokratie zu leben und mit so vielen weiteren Menschen zu gestalten.
Meine Funktion als finanzpolitische Sprecherin der Grünen spornt mich jeden Tag aufs Neue an, mich für bessere Finanzen und Wirtschaft einzusetzen. Gerade in dieser Koalition, in der an der finanzpolitischen Stelle ein neuralgischer Punkt liegt, ist nicht immer alles vergnügungssteuerpflichtig, aber jeder Tag und jedes Gespräch lohnt sich.
Es ist gar nicht so einfach zu kondensieren, was in diesen zwei Jahren alles passiert ist – aber einige konkrete Highlights meiner Arbeit möchte ich mit Euch/Ihnen teilen:
1) Die Steuerfreiheit für den optionalen Corona-Bonus für bis zu 870.000 medizinische Fachangestellte und 80.000 Rettungssanitäter als Dankeschön für ihren unermesslichen Einsatz erwirkt – und auch das Rückzahlungsmoratorium für Corona-Soforthilfen für Solo-Selbstständige
2) Ein konkretes Konzept zur Übergewinnsteuer entwickelt; die Umgehungsmöglichkeiten der Steuer, die dann im Gesetz “Energiekrisenbeitrag” hieß, habe ich im parlamentarischen Verfahren dann noch wesentlich kleiner machen können.
3) Die größte Kindergelderhöhung aller Zeiten!
Nicht zu vergessen auch mein erfolgreicher Einsatz für das Hamburger Reeperbahnfestival 2022 (habe die Finanzierung des New Yorker Programms durch den Bund gesichert), die Mitarbeit an unserem grünen Wirtschaftsantrag in Hamburg (habe Sichtbarkeit für die Vielfalt der Branchen und Unternehmensgrößen der Hamburgischen Wirtschaft und unsere positive Vernetzung v.a. im riesigen Dienstleistungssektor gestärkt), der große Workshop zur sozial-ökologischen Bilanzierung – und vor allem, dass sie im Koalitionsvertrag und den politischen Debatten in der Koalition Eingang gefunden hatte (eines meiner Herzensprojekte)…
Ohne meine Familie, die mich in meiner Rolle als Abgeordnete und Mutter stützt und ohne ein so tolles Team und Kolleg*innen um mich herum, wäre all das in den zwei Jahren nicht möglich gewesen. 💚
Ich blicke gespannt auf die nächsten zwei Jahre & bin optimistisch, dass wir als Fortschrittskoalition noch viele unserer geplanten und sehr guten Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen werden. Einer meiner Schwerpunkte: endlich umweltschädliche Subventionen abbauen und mich für bessere Sustainable-Finance Regeln einsetzen.
In zwei Jahren dann möchte ich dann mit dem besten Landesverband Grüne Hamburg eine noch größere Zahl feiern als 24,9%! 🥳
Neuste Artikel
Wurzeln im Handwerk – was mich geprägt hat
Ich stamme aus einer echten Bäckerei-Handwerks-Großfamilie aus Düsseldorf.
Mein erster Job als Jugendliche war in genau dieser Filiale auf der Mittelstraße: Brot und Brötchen verkaufen. Ich erinnere mich an viele Gespräche auf unzähligen Familienfeiern – immer wieder ging es um den Laden. Um neue Brote, neue Ideen, um Kund*innen, Personal, Teig, Mehl und das, was gut oder weniger gut lief. Und natürlich immer ums Backen mit echter Leidenschaft.
Ich habe früh gelernt, was es heißt, in einem Familienbetrieb Verantwortung zu übernehmen. Was es heißt, anzupacken – selbstverständlich. Was es bedeutet, mit Leidenschaft für ein Produkt einzustehen. Aber auch, wie fordernd das sein kann, gerade in der Familie.
Diese Kindheitserinnerung bleibt. Und sie prägt.
Bericht aus Berlin – März 2025
Becks Bericht aus Berlin – März 2025
Die top 3 Themen:
Die Konstituierung des 21. Deutschen Bundestages – CDU/CSU und SPD verhandeln gemeinsam ihren Koalitionsvertrag, viele Fragen vor allem im Bereich Wirtschaft & Finanzen sind noch offen.
Finanzpaket – Mit dem 20. Bundestag haben wir ein wichtiges Finanzpaket auf den Weg gebracht.
Bürgerschaftswahl in Hamburg – eine Woche nach der Bundestagswahl durften die Hamburgerinnen und Hamburger direkt nochmal an die Wahlurne treten und die neue Bürgerschaft in Hamburg wählen.
Austausch zu Finanz- und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene – 31.03.2025
Europa gestalten wir nicht nur in Berlin – sondern ganz wesentlich auch in Brüssel. Deshalb habe ich mich sehr über die Möglichkeit gefreut, zwei intensive Tage vor Ort mit europäischen Parlamentarierinnen, Wirtschaftsvertreterinnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu verbringen.
Im Mittelpunkt meiner Reise standen aktuelle Gesetzesinitiativen der EU im Finanz- und Wirtschaftsbereich – und der Austausch darüber, wie wir diese sinnvoll, gerecht und zukunftsfähig gestalten können. Brüssel ist aktuell in vielen Bereichen in Bewegung – in einer Phase der Neuaufstellung und Weichenstellung nach der Europawahl 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, mitzugestalten.
Ähnliche Artikel