24,9% – eine Zahl, die mir auch heute noch Gänsehaut bereitet.
24,9% – Das bisher beste Landesergebnis der Grünen in Hamburg zur Bundestagswahl 2021.
24,9% – Heute vor genau zwei Jahren hat diese Zahl & viele Erststimmen vor allem in Altona und Eimsbüttel, vier statt zwei grünen Abgeordneten den Weg aus Hamburg nach Berlin in den Bundestag geebnet.
Viele Gesetze, Debatten, Telefonate und Treffen später fühle ich mich immer noch geehrt, als Abgeordnete jeden Tag Demokratie zu leben und mit so vielen weiteren Menschen zu gestalten.
Meine Funktion als finanzpolitische Sprecherin der Grünen spornt mich jeden Tag aufs Neue an, mich für bessere Finanzen und Wirtschaft einzusetzen. Gerade in dieser Koalition, in der an der finanzpolitischen Stelle ein neuralgischer Punkt liegt, ist nicht immer alles vergnügungssteuerpflichtig, aber jeder Tag und jedes Gespräch lohnt sich.
Es ist gar nicht so einfach zu kondensieren, was in diesen zwei Jahren alles passiert ist – aber einige konkrete Highlights meiner Arbeit möchte ich mit Euch/Ihnen teilen:
1) Die Steuerfreiheit für den optionalen Corona-Bonus für bis zu 870.000 medizinische Fachangestellte und 80.000 Rettungssanitäter als Dankeschön für ihren unermesslichen Einsatz erwirkt – und auch das Rückzahlungsmoratorium für Corona-Soforthilfen für Solo-Selbstständige
2) Ein konkretes Konzept zur Übergewinnsteuer entwickelt; die Umgehungsmöglichkeiten der Steuer, die dann im Gesetz “Energiekrisenbeitrag” hieß, habe ich im parlamentarischen Verfahren dann noch wesentlich kleiner machen können.
3) Die größte Kindergelderhöhung aller Zeiten!
Nicht zu vergessen auch mein erfolgreicher Einsatz für das Hamburger Reeperbahnfestival 2022 (habe die Finanzierung des New Yorker Programms durch den Bund gesichert), die Mitarbeit an unserem grünen Wirtschaftsantrag in Hamburg (habe Sichtbarkeit für die Vielfalt der Branchen und Unternehmensgrößen der Hamburgischen Wirtschaft und unsere positive Vernetzung v.a. im riesigen Dienstleistungssektor gestärkt), der große Workshop zur sozial-ökologischen Bilanzierung – und vor allem, dass sie im Koalitionsvertrag und den politischen Debatten in der Koalition Eingang gefunden hatte (eines meiner Herzensprojekte)…
Ohne meine Familie, die mich in meiner Rolle als Abgeordnete und Mutter stützt und ohne ein so tolles Team und Kolleg*innen um mich herum, wäre all das in den zwei Jahren nicht möglich gewesen. 💚
Ich blicke gespannt auf die nächsten zwei Jahre & bin optimistisch, dass wir als Fortschrittskoalition noch viele unserer geplanten und sehr guten Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen werden. Einer meiner Schwerpunkte: endlich umweltschädliche Subventionen abbauen und mich für bessere Sustainable-Finance Regeln einsetzen.
In zwei Jahren dann möchte ich dann mit dem besten Landesverband Grüne Hamburg eine noch größere Zahl feiern als 24,9%! 🥳
Neuste Artikel
„Ja“ zur Reform der Schuldenbremse für Verteidigung, dem Sondervermögen Infrastruktur und Spielraum für Bundesländer – 18.03.2025
Reform der Schuldenbremse: Eine notwendige Entscheidung für Sicherheit, Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit
Heute habe ich trotz mancher Zweifel mit Ja zur Reform der Schuldenbremse gestimmt – für Verteidigung, das Sondervermögen Infrastruktur und mehr finanzielle Spielräume für die Bundesländer. Diese Entscheidung war nicht leicht, aber sie ist notwendig, um unser Land auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Sie sichert unsere Freiheit, stärkt unsere Wirtschaft und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung unseres Landes. Als Abgeordnete fühle ich mich den über 80 Millionen Menschen und den drei Millionen Betrieben in Deutschland verpflichtet – und genau deshalb habe ich heute Ja gesagt.
Es braucht mehr Steuergerechtigkeit – Union und SPD sind gefordert – 12.03.2025
Aktuell weist unser Steuersystem erhebliche Lücken auf, die besonders Wohlhabenden ermöglicht, sich der Verantwortung für das Gemeinwohl weitgehend zu entziehen. Diese Gerechtigkeitslücken wollen wir schließen, primär in drei Bereichen:
1) Lücken bei Immobiliensteuern
2) Lücken bei der Erbschaftssteuer
3) Strukturelle Lücken im Steuersystem
Mit den daraus resultierenden Milliarden wollen wir das Gemeinwohl stärken.
Keine Einigung ohne echte Einigung – 10.03.2025
Klare Haltung: Keine Einigung ohne echte Einigung
Die im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD angekündigte „Einigung“ ist in Wahrheit keine Einigung – denn sie kann nur im Gespräch mit uns Grünen gelingen. Was derzeit auf dem Tisch liegt, ist kein tragfähiger Kompromiss, sondern ein unausgewogenes Konzept, das wesentliche Zukunftsfragen ignoriert und dringend notwendige Investitionen fehlleitet.
Diese vermeintliche „Einigung“ ist in Wirklichkeit ein unausgereiftes Finanzierungskonstrukt, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Deutschland braucht stattdessen eine Finanzpolitik, die wirklich sozial, nachhaltig und zukunftsfähig ist – und genau dafür setzen wir Grünen uns ein.
Ähnliche Artikel