Im Rahmen meiner Sommertour habe ich den Flughafen Hamburg & im Anschluss den dort größten externen Arbeitgeber, Lufthansa Technik, besucht.
Der Hamburger Flughafen ist der fünftgrößte Flughafen Deutschlands, beschäftigt am Standort allein 15.000 Angestellte, bietet 120 Direktstrecken an und verzeichnete 2019 rund 17 Millionen Passagiere. Er hat einen großen Einfluss auf Hamburg und die umliegende regionale Wirtschaft: Konkret ergibt sich sowohl bei Wertschöpfung als auch Beschäftigung ein Multiplikator von ca. 1,72: Das bedeutet, jeder Euro Wertschöpfung, der bei der Flughafengesellschaft selbst anfällt, ist mit etwa 1,72 Euro Wertschöpfung in Hamburg verbunden. Und jeder Arbeitsplatz, der bei der Flughafengesellschaft selbst entsteht, sichert demnach etwa 1,7 Arbeitsplätze in Hamburg. (Quelle: HWWI Policy Paper 106).
Und wie steht es um die Nachhaltigkeit? Hier ist der Hamburger Flughafen deutschlandweit Vorreiter. Seit März 2022 ist der Flughafen durch Emissionsreduzierung und Kompensation klimaneutral. Und trotzdem ist nochmal klar geworden: Die ganze Branche steht vor einer riesigen (und absolut notwendigen) Veränderung. Und an dieser wird tagtäglich weiter gearbeitet. Denn es geht nicht nur um klimaneutrale Boden-Operationen, sondern natürlich auch um klimaneutrales Fliegen insgesamt.
Das habe ich auch bei dem größten externen Arbeitgeber, Lufthansa Technik, im Anschluss noch einmal präsentiert bekommen. Das Unternehmen ist weltweit führend in Wartungs-, Reparatur- & Überholungsservices der Luftfahrtindustrie. Hier wird an gesteigerten Effizienzen für geringeren Verbrauch und an komplett alternativen Antrieben gearbeitet. Beispielsweise ist Lufthansa Technik am Hydrogen Aviation Lab beteiligt – hier wird in einem Reallabor an der Nutzung von Wasserstoff als Treibstoff für den Flugverkehr geforscht.
Auch wenn die Transformation in der Branche mit großen Herausforderungen konfrontiert ist, habe ich mich sehr gefreut, dass der Standort Hamburg von beiden Unternehmen als zukunftsfähiger Standort angesehen wird.
Vielen Dank für diesen spannenden Blick hinter die Kulissen & die Gespräche!


Neuste Artikel
„Ja“ zur Reform der Schuldenbremse für Verteidigung, dem Sondervermögen Infrastruktur und Spielraum für Bundesländer – 18.03.2025
Reform der Schuldenbremse: Eine notwendige Entscheidung für Sicherheit, Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit
Heute habe ich trotz mancher Zweifel mit Ja zur Reform der Schuldenbremse gestimmt – für Verteidigung, das Sondervermögen Infrastruktur und mehr finanzielle Spielräume für die Bundesländer. Diese Entscheidung war nicht leicht, aber sie ist notwendig, um unser Land auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Sie sichert unsere Freiheit, stärkt unsere Wirtschaft und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung unseres Landes. Als Abgeordnete fühle ich mich den über 80 Millionen Menschen und den drei Millionen Betrieben in Deutschland verpflichtet – und genau deshalb habe ich heute Ja gesagt.
Es braucht mehr Steuergerechtigkeit – Union und SPD sind gefordert – 12.03.2025
Aktuell weist unser Steuersystem erhebliche Lücken auf, die besonders Wohlhabenden ermöglicht, sich der Verantwortung für das Gemeinwohl weitgehend zu entziehen. Diese Gerechtigkeitslücken wollen wir schließen, primär in drei Bereichen:
1) Lücken bei Immobiliensteuern
2) Lücken bei der Erbschaftssteuer
3) Strukturelle Lücken im Steuersystem
Mit den daraus resultierenden Milliarden wollen wir das Gemeinwohl stärken.
Keine Einigung ohne echte Einigung – 10.03.2025
Klare Haltung: Keine Einigung ohne echte Einigung
Die im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD angekündigte „Einigung“ ist in Wahrheit keine Einigung – denn sie kann nur im Gespräch mit uns Grünen gelingen. Was derzeit auf dem Tisch liegt, ist kein tragfähiger Kompromiss, sondern ein unausgewogenes Konzept, das wesentliche Zukunftsfragen ignoriert und dringend notwendige Investitionen fehlleitet.
Diese vermeintliche „Einigung“ ist in Wirklichkeit ein unausgereiftes Finanzierungskonstrukt, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Deutschland braucht stattdessen eine Finanzpolitik, die wirklich sozial, nachhaltig und zukunftsfähig ist – und genau dafür setzen wir Grünen uns ein.
Ähnliche Artikel