Im Rahmen meiner Sommertour habe ich den Flughafen Hamburg & im Anschluss den dort größten externen Arbeitgeber, Lufthansa Technik, besucht.
Der Hamburger Flughafen ist der fünftgrößte Flughafen Deutschlands, beschäftigt am Standort allein 15.000 Angestellte, bietet 120 Direktstrecken an und verzeichnete 2019 rund 17 Millionen Passagiere. Er hat einen großen Einfluss auf Hamburg und die umliegende regionale Wirtschaft: Konkret ergibt sich sowohl bei Wertschöpfung als auch Beschäftigung ein Multiplikator von ca. 1,72: Das bedeutet, jeder Euro Wertschöpfung, der bei der Flughafengesellschaft selbst anfällt, ist mit etwa 1,72 Euro Wertschöpfung in Hamburg verbunden. Und jeder Arbeitsplatz, der bei der Flughafengesellschaft selbst entsteht, sichert demnach etwa 1,7 Arbeitsplätze in Hamburg. (Quelle: HWWI Policy Paper 106).
Und wie steht es um die Nachhaltigkeit? Hier ist der Hamburger Flughafen deutschlandweit Vorreiter. Seit März 2022 ist der Flughafen durch Emissionsreduzierung und Kompensation klimaneutral. Und trotzdem ist nochmal klar geworden: Die ganze Branche steht vor einer riesigen (und absolut notwendigen) Veränderung. Und an dieser wird tagtäglich weiter gearbeitet. Denn es geht nicht nur um klimaneutrale Boden-Operationen, sondern natürlich auch um klimaneutrales Fliegen insgesamt.
Das habe ich auch bei dem größten externen Arbeitgeber, Lufthansa Technik, im Anschluss noch einmal präsentiert bekommen. Das Unternehmen ist weltweit führend in Wartungs-, Reparatur- & Überholungsservices der Luftfahrtindustrie. Hier wird an gesteigerten Effizienzen für geringeren Verbrauch und an komplett alternativen Antrieben gearbeitet. Beispielsweise ist Lufthansa Technik am Hydrogen Aviation Lab beteiligt – hier wird in einem Reallabor an der Nutzung von Wasserstoff als Treibstoff für den Flugverkehr geforscht.
Auch wenn die Transformation in der Branche mit großen Herausforderungen konfrontiert ist, habe ich mich sehr gefreut, dass der Standort Hamburg von beiden Unternehmen als zukunftsfähiger Standort angesehen wird.
Vielen Dank für diesen spannenden Blick hinter die Kulissen & die Gespräche!


Neuste Artikel
Wurzeln im Handwerk – was mich geprägt hat
Ich stamme aus einer echten Bäckerei-Handwerks-Großfamilie aus Düsseldorf.
Mein erster Job als Jugendliche war in genau dieser Filiale auf der Mittelstraße: Brot und Brötchen verkaufen. Ich erinnere mich an viele Gespräche auf unzähligen Familienfeiern – immer wieder ging es um den Laden. Um neue Brote, neue Ideen, um Kund*innen, Personal, Teig, Mehl und das, was gut oder weniger gut lief. Und natürlich immer ums Backen mit echter Leidenschaft.
Ich habe früh gelernt, was es heißt, in einem Familienbetrieb Verantwortung zu übernehmen. Was es heißt, anzupacken – selbstverständlich. Was es bedeutet, mit Leidenschaft für ein Produkt einzustehen. Aber auch, wie fordernd das sein kann, gerade in der Familie.
Diese Kindheitserinnerung bleibt. Und sie prägt.
Bericht aus Berlin – März 2025
Becks Bericht aus Berlin – März 2025
Die top 3 Themen:
Die Konstituierung des 21. Deutschen Bundestages – CDU/CSU und SPD verhandeln gemeinsam ihren Koalitionsvertrag, viele Fragen vor allem im Bereich Wirtschaft & Finanzen sind noch offen.
Finanzpaket – Mit dem 20. Bundestag haben wir ein wichtiges Finanzpaket auf den Weg gebracht.
Bürgerschaftswahl in Hamburg – eine Woche nach der Bundestagswahl durften die Hamburgerinnen und Hamburger direkt nochmal an die Wahlurne treten und die neue Bürgerschaft in Hamburg wählen.
Austausch zu Finanz- und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene – 31.03.2025
Europa gestalten wir nicht nur in Berlin – sondern ganz wesentlich auch in Brüssel. Deshalb habe ich mich sehr über die Möglichkeit gefreut, zwei intensive Tage vor Ort mit europäischen Parlamentarierinnen, Wirtschaftsvertreterinnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu verbringen.
Im Mittelpunkt meiner Reise standen aktuelle Gesetzesinitiativen der EU im Finanz- und Wirtschaftsbereich – und der Austausch darüber, wie wir diese sinnvoll, gerecht und zukunftsfähig gestalten können. Brüssel ist aktuell in vielen Bereichen in Bewegung – in einer Phase der Neuaufstellung und Weichenstellung nach der Europawahl 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, mitzugestalten.
Ähnliche Artikel